Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Mittelfranken.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. M. Kesting

Termin: Samstag, 15. Januar 2022, 09:00 bis 12:00 Uhr (hands-on von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr)
Teilnehmerkreis: Zahnärzte, Oralchirurgen, MKG-Chirurgen, Zahnmedizin-Studenten

Veranstaltungsort (Hybrid-Veranstaltung):

  • Präsenz: Es gilt die 2-G-Regel (geimpft oder genesen)
  • Online als Zoom-Meeting: Sie erhalten die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt, geben Sie dazu bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung an


Anmeldung: Frau Lauterbach (ZBV Mittelfranken), Tel.: 0911 53003-12, info(at)zbv-mfr.de


Programm

Erlanger Mediziner erhält höchste wissenschaftliche Auszeichnung der deutschen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Für seine Forschungsarbeiten zur Bedeutung des Immunsystems bei der Entstehung und Behandlung von Tumoren und entzündlichen Erkrankungen in der Mund-, Kiefer- und Gesichtsregion erhielt PD Dr. Dr. Manuel Weber, Oberarzt der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen den renommierten Wissenschaftspreis 2021 der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG). Dr. Dr. Weber konnte wissenschaftlich belegen, dass sowohl das Entstehen als auch das Fortschreiten von Mundhöhlenkrebs mit Veränderungen im Immunsystem zusammenhängt. Eine wichtige Erkenntnis, die für die Therapie von Kopf-Hals-Tumoren von hohem Nutzen sein könnte.

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Mittelfranken und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen.

Die Jahresausgabe "MKG-Chirurgie-Info" ist online! Diesmal stellen wir Ihnen neben Gefäßtumoren unser Surgical Skills Lab sowie unsere Onlineplattform MKG connect vor.

Zum Newsletter

der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Mittelfranken.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. M. Kesting

Termin: Samstag, 16. Januar 2021, 09:00 bis 13:00 Uhr (hands-on von 10:45 Uhr bis ca. 12:30 Uhr)
Teilnehmerkreis: Zahnärzte, Oralchirurgen, MKG-Chirurgen, Zahnmedizin-Studenten

Veranstaltungsort: Online als Zoom Meeting - die Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt, geben Sie dazu bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung an.

Anmeldung: Frau Lauterbach (ZBV Mittelfranken), Tel.: 0911 53003-12, E-Mail


Programm

Infoveranstaltung des Erlanger Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums am 14. März 2020 – Anmeldung bis 7. März 2020

Mein Kind hat eine Spaltfehlbildung – welche Therapieansätze gibt es? Wie können damit einhergehende Zahnfehlstellungen behandelt werden? Diese und viele weitere Fragen erörtern Experten beim 22. Symposium des Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums (Sprecher: Prof. Dr. Lina Gölz, Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen. Bei der Veranstaltung am Samstag, 14. März 2020, von 10.00 bis 13.00 Uhr, klären Ärzte verschiedener Fachrichtungen in praxisnahen Vorträgen über Lippen-Kiefer-Gaumenspalten auf. Das Symposium bietet für Betroffene und ihre Familien auch die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und mit Vertretern der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e. V. – Wolfgang Rosenthal Gesellschaft in Kontakt zu treten. Interessierte Patienten und Angehörige sind zum Informationstag im Hörsaal II der Erlanger Zahn-Mund-Kieferklinik, Glückstraße 11, herzlich eingeladen. Um Anmeldung bis 7. März 2020 wird gebeten (katrin.foerster@uk-erlangen.de). Der Eintritt ist frei.

Bürgervorlesung am 3. Februar 2020 informiert über Behandlungsmöglichkeiten bei einer Fazialisparese

Dem Gegenüber zuzwinkern, lachen, die Stirn runzeln oder die Nase rümpfen: Mit unserer Mimik verleihen wir unseren Gefühlen Ausdruck. Ist der Gesichtsnerv jedoch nicht mehr intakt, können Betroffene die Gesichtsmuskeln nicht mehr richtig bewegen. Das hat auch psychische Folgen – viele Leidtragende fühlen sich unwohl in ihrer Haut. Welche Behandlungsmöglichkeiten es bei einer Gesichtsnervenlähmung gibt, ist daher Thema der Bürgervorlesung von Prof. Dr. Dr. Marco Kesting, Direktor der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik, und Dr. Ingo Ludolph, geschäftsführender Oberarzt der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch). Die beiden Experten des Universitätsklinikums Erlangen referieren am Montag, 3. Februar 2020, um 18.15 Uhr im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal, Östliche Stadtmauerstraße 11 in Erlangen. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Experten aus den Kliniken, die sich um die Behandlung Ihrer Kinder kümmern, werden über aktuelle Themen berichten und für Fragen zur Verfügung stehen.

Entwicklung eines Früherkennungstests von Mundhöhlenkrebs mit 190.000 Euro gefördert – Probanden für Studie gesucht

Mundhöhlenkrebs ist deshalb so tückisch, weil die Patientinnen und Patienten meist erst dann Symptome bemerken, wenn die Erkrankung schon fortgeschritten ist. Trotzdem gibt es Vorzeichen, die auf das Plattenepithelkarzinom hindeuten, sogenannte Vorläuferläsionen. Ob diese einmal zu bösartigem Mundhöhlenkrebs entarten, lässt sich bisher nur histologisch, also unter dem Mikroskop, untersuchen. Die Ergebnisse sind zudem nicht immer zuverlässig. Eine Forschergruppe der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen will der Krebsvorhersage jetzt ein zweites Standbein schaffen. Die Studie zur Entwicklung eines Früherkennungstests für Mundhöhlenkrebs erhielt jetzt eine Förderung in Höhe von 190.000 Euro von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V.

Die Jahresausgabe "MKG-Chirurgie-Info" ist online! Diesmal stellen wir Ihnen die Neuerungen der zahnärztlichen Approbationsordnung sowie unsere Fortschritte in der Immuntherapie vor.

Zum Newsletter

Nachrichtensuche