Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

16-Jähriger dank spezieller Speiseröhrenrekonstruktion zurück im Leben

Weil sich der damals zweieinhalbjährige Ahmedaly Annamyradov 2009 die Speiseröhre mit Abflussreiniger verätzt hatte, konnte der Junge seitdem kaum noch essen. Regelmäßige Aufdehnungen des vernarbten Gewebes ermöglichten ihm zwar immer wieder den zeitweisen Verzehr von überwiegend flüssiger Nahrung; doch nur eine vollständige Rekonstruktion der Speiseröhre konnte das Problem dauerhaft beheben. Die rettende Operation führten nun die Ärzte der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen durch. Mit Erfolg: Ahmedaly Annamyradov kann endlich wieder feste Nahrungsmittel zu sich nehmen – als Erstes ließ er sich Croissants und Pizza schmecken.

Am 13. und 14. März 2023 veranstaltet die Chirurgische Klinik des Uniklinikums Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten sowie Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (Schulleitung: Christina Heinemann) der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe am Uniklinikum Erlangen erstmalig einen Workshop zur berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit. Schülerinnen und Schüler im fortgeschrittenen Ausbildungsabschnitt werden an zwei Nachmittagen gemeinsam mit Medizinstudierenden im letzten Jahr des Studiums in Themen wie Team-Ressource-Management, Zusammenarbeit in kritischen Situationen und Konfliktmanagement geschult. Zusätzlich werden hierbei unterschiedliche Rollenverständnisse reflektiert und es wird sich insbesondere auf Kommunikationsstrategien konzentriert als ein zentrales Element guter Teamarbeit.

 

Highlight wird eine Simulation im Operationssaal sein, wobei die Teilnehmenden in unterschiedlichen Rollen das Gelernte in die Praxis umsetzen werden. Fokus soll hierbei vor allem auf der Nutzung aller Kompetenzen im Team sowie dem Abbau von Stereotypen liegen. Durch das schon frühzeitige Heranführen der Teilnehmenden an wichtige Themen wie Kommunikation und gute Teamarbeit sollen Hürden zwischen den kommenden Jahrgängen in den Gesundheitsfachberufen abgebaut werden. Dies kommt schließlich den Patientinnen und Patienten zu Gute: Denn nachweislich werden so Fehler reduziert, was zu einer Verbesserung nicht nur der Behandlungssicherheit, sondern auch der…

Fachärztinnen und -ärzte des Uniklinikums Erlangen nehmen sich am 04.02.2023 Zeit und beantworten Fragen

Jedes Jahr erhalten weltweit rund 19 Millionen Menschen die Diagnose Krebs, und rund 10 Millionen Patientinnen und Patienten sterben daran. Fast jeder hatte mit der Erkrankung bereits Berührungspunkte: vom Verdachtsfall in der eigenen Familie über den Kollegen, der zur Chemotherapie muss, bis hin zum Todesfall in der Nachbarschaft. Deshalb rücken Organisationen, Fachgesellschaften und Krankenhäuser jedes Jahr am 4. Februar im Rahmen des Weltkrebstages die Krankheit in den Fokus und erinnern daran, wie wichtig die Vorsorge und eine frühzeitige Therapie sind. In diesem Jahr beteiligen sich auch wieder das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN und das Deutsche Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen und bieten am Samstag, 4. Februar 2023, eine kostenlose Telefonaktion an. Von 10.00 bis 12.00 Uhr beantworten drei Expertinnen und vier Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen des Uniklinikums Erlangen Fragen aus der Bevölkerung.

Zum neunten Welt-Pankreaskrebstag am 17.11.2022 hat die Chirurgische Klinik des Universitätsklinikums Erlangen interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Patientensymposium zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs eingeladen. Unter dem diesjährigen Motto „Annehmen-Bewältigen-Perspektiven“ wurden im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal der Friedrich-Alexander-Universität verschiedenste Vorträge von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen rund um das Thema Pankreaskarzinom präsentiert.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf aus der Medizinischen Klinik I der FAU zum Thema „Ernährung und Sport nach Pankreasresektion“. Hierbei bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessante Informationen zur Ernährung und Ernährungstherapien sowie zur optimalen körperlichen Betätigung im Rahmen der Erkrankung sowie rund um eine Operation, um die Genesung bestmöglichst zu unterstützen.

Anschließend gab Herr PD Dr. med. Maximilian Brunner, M.Sc. aus der Chirurgischen Klinik der FAU in seinem Beitrag einen Überblick zum Thema Pankreaskarzinom mit speziellem Fokus auf die Themen Risikofaktoren, Symptome, Diagnostik und Behandlungskonzepte. Die Inhalte, wie beispielsweise die Entstehung eines Pankreaskarzinoms und die unterschiedlichen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten des Pankreaskarzinoms, wurden den Zuhörerinnen und Zuhörern auf anschauliche Art und Weise vermittelt.

Der Direktor der Chirurgischen Klinik Herr Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA schloss seinen Vortrag mit zusätzlichen speziellen Aspekten bei der chirurgischen Therapie…

Zuckermodifikationen von Signalrezeptoren bieten neue Ansatzpunkte zur Verbesserung der Immuntherapie bei Darmkrebs

Darmkrebs stellt weltweit die dritthäufigste Krebsart dar. Etwa eine Million Patientinnen und Patienten sterben jedes Jahr an dieser Erkrankung. Eine Forschergruppe des Uniklinikums Erlangen hat neue Ergebnisse erhalten, wie Tumorzellen gegen die Angriffe des Immunsystems resistent werden und wie man diesem Mechanismus entgegenwirken kann. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung.

NET Cancer Day am Uniklinikum Erlangen

Am heutigen Donnerstag, 10. November 2022, ist NET Cancer Day: Der Aktionstag lenkt den Fokus auf die Diagnostik und Therapie von neuroendokrinen Tumoren (NET) – seltene Tumoren, die aus hormonbildenden Zellen entstehen und auch Hormone in die Blutbahn ausschütten können. Das ENETS Center of Excellence des Uniklinikums Erlangen beteiligt sich am Awareness Day. Zu ihm gehören die Endokrinologie und Diabetologie der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath), die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann), die Nuklearmedizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Torsten Kuwert), die Medizinische Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mackensen), das Pathologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) und das Radiologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Uniklinikums Erlangen. Im Foyer des Internistischen Zentrums im Ulmenweg gibt es anlässlich des Aktionstages heute einen Informationsstand. Vertreterinnen und Vertreter der Patientenorganisation Netzwerk NeT e. V. sind vor Ort, verteilen Flyer und klären Interessierte im direkten Dialog über NET auf.

Chirurgische Klinik bietet Darmkrebspatienten beste Lebensqualität nach OP

Die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen überzeugt in zwei aktuellen Reports, die eine Vielzahl chirurgischer Einrichtungen in Deutschland unter die Lupe genommen haben. In den Berichten wurde unter anderem dargestellt, ob und wie sich die unterschiedliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs und Enddarmkarzinomen in einzelnen Krankenhäusern auf die Ergebnisqualität auswirkt. Die Analysen zeigen eindrücklich, dass Menschen mit einer Krebserkrankung im zertifizierten Darmkrebszentrum am Uniklinikum Erlangen eine hervorragende Behandlung erhalten.

Direktor der Chirurgie sticht in der FOCUS-Ärzteliste „Magen & Darm“ deutlich heraus und erreicht in allen Kategorien die höchsten Wertungen

Im Bereich der operativen Behandlung von Magen-, Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Speiseröhrenkrebs gilt Prof. Dr. Robert Grützmann als Koryphäe. Der Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen erzielt aufgrund seiner Expertise auch in der aktuellen Ärzteliste des Ratgebermagazins FOCUS-Gesundheit erneut in allen Kategorien glänzende Ergebnisse. Die Liste spiegelt außerdem den großen Umfang an wissenschaftlichen Publikationen und durchgeführten Studien wider, ebenso wie die Weiterempfehlungsrate von ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Für Patientinnen und Patienten ist das Vergleichsranking eine wertvolle Orientierungs- und Entscheidungshilfe, wenn es um die Wahl der passenden Klinik geht.

28./ 29. November 2022 Chirurgische Klinik Krankenhausstraße 12, 91054 Erlangen

sehr herzlich laden wir Sie zu unserer Masterclass nach Erlangen ein. Die kolorektale Chirurgie hat eine lange Tradition in Erlangen. Diese Tradition führen wir kontinuierlich fort und passen sie unter Verwendung der modernsten Techniken an die Herausforderungen der aktuellen Chirurgie an. Keine Weiterentwicklung hat die kolorektale Chirurgie in den letzten Jahren mehr geprägt als die Orientierung an den anatomischen und embryonalen Schichten der Complete Mesocolic Excision (CME) und der Total Mesorectal Excision (TME).

Nachrichtensuche