Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

16-Jähriger dank spezieller Speiseröhrenrekonstruktion zurück im Leben

Weil sich der damals zweieinhalbjährige Ahmedaly Annamyradov 2009 die Speiseröhre mit Abflussreiniger verätzt hatte, konnte der Junge seitdem kaum noch essen. Regelmäßige Aufdehnungen des vernarbten Gewebes ermöglichten ihm zwar immer wieder den zeitweisen Verzehr von überwiegend flüssiger Nahrung; doch nur eine vollständige Rekonstruktion der Speiseröhre konnte das Problem dauerhaft beheben. Die rettende Operation führten nun die Ärzte der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen durch. Mit Erfolg: Ahmedaly Annamyradov kann endlich wieder feste Nahrungsmittel zu sich nehmen – als Erstes ließ er sich Croissants und Pizza schmecken.

Fachärztinnen und -ärzte des Uniklinikums Erlangen nehmen sich am 04.02.2023 Zeit und beantworten Fragen

Jedes Jahr erhalten weltweit rund 19 Millionen Menschen die Diagnose Krebs, und rund 10 Millionen Patientinnen und Patienten sterben daran. Fast jeder hatte mit der Erkrankung bereits Berührungspunkte: vom Verdachtsfall in der eigenen Familie über den Kollegen, der zur Chemotherapie muss, bis hin zum Todesfall in der Nachbarschaft. Deshalb rücken Organisationen, Fachgesellschaften und Krankenhäuser jedes Jahr am 4. Februar im Rahmen des Weltkrebstages die Krankheit in den Fokus und erinnern daran, wie wichtig die Vorsorge und eine frühzeitige Therapie sind. In diesem Jahr beteiligen sich auch wieder das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN und das Deutsche Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen und bieten am Samstag, 4. Februar 2023, eine kostenlose Telefonaktion an. Von 10.00 bis 12.00 Uhr beantworten drei Expertinnen und vier Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen des Uniklinikums Erlangen Fragen aus der Bevölkerung.

Zuckermodifikationen von Signalrezeptoren bieten neue Ansatzpunkte zur Verbesserung der Immuntherapie bei Darmkrebs

Darmkrebs stellt weltweit die dritthäufigste Krebsart dar. Etwa eine Million Patientinnen und Patienten sterben jedes Jahr an dieser Erkrankung. Eine Forschergruppe des Uniklinikums Erlangen hat neue Ergebnisse erhalten, wie Tumorzellen gegen die Angriffe des Immunsystems resistent werden und wie man diesem Mechanismus entgegenwirken kann. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung.

NET Cancer Day am Uniklinikum Erlangen

Am heutigen Donnerstag, 10. November 2022, ist NET Cancer Day: Der Aktionstag lenkt den Fokus auf die Diagnostik und Therapie von neuroendokrinen Tumoren (NET) – seltene Tumoren, die aus hormonbildenden Zellen entstehen und auch Hormone in die Blutbahn ausschütten können. Das ENETS Center of Excellence des Uniklinikums Erlangen beteiligt sich am Awareness Day. Zu ihm gehören die Endokrinologie und Diabetologie der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath), die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann), die Nuklearmedizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Torsten Kuwert), die Medizinische Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mackensen), das Pathologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) und das Radiologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Uniklinikums Erlangen. Im Foyer des Internistischen Zentrums im Ulmenweg gibt es anlässlich des Aktionstages heute einen Informationsstand. Vertreterinnen und Vertreter der Patientenorganisation Netzwerk NeT e. V. sind vor Ort, verteilen Flyer und klären Interessierte im direkten Dialog über NET auf.

Chirurgische Klinik bietet Darmkrebspatienten beste Lebensqualität nach OP

Die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen überzeugt in zwei aktuellen Reports, die eine Vielzahl chirurgischer Einrichtungen in Deutschland unter die Lupe genommen haben. In den Berichten wurde unter anderem dargestellt, ob und wie sich die unterschiedliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs und Enddarmkarzinomen in einzelnen Krankenhäusern auf die Ergebnisqualität auswirkt. Die Analysen zeigen eindrücklich, dass Menschen mit einer Krebserkrankung im zertifizierten Darmkrebszentrum am Uniklinikum Erlangen eine hervorragende Behandlung erhalten.

Direktor der Chirurgie sticht in der FOCUS-Ärzteliste „Magen & Darm“ deutlich heraus und erreicht in allen Kategorien die höchsten Wertungen

Im Bereich der operativen Behandlung von Magen-, Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Speiseröhrenkrebs gilt Prof. Dr. Robert Grützmann als Koryphäe. Der Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen erzielt aufgrund seiner Expertise auch in der aktuellen Ärzteliste des Ratgebermagazins FOCUS-Gesundheit erneut in allen Kategorien glänzende Ergebnisse. Die Liste spiegelt außerdem den großen Umfang an wissenschaftlichen Publikationen und durchgeführten Studien wider, ebenso wie die Weiterempfehlungsrate von ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Für Patientinnen und Patienten ist das Vergleichsranking eine wertvolle Orientierungs- und Entscheidungshilfe, wenn es um die Wahl der passenden Klinik geht.

Bürgervorlesung am 30. Mai 2022 informiert über Tumoren in Speiseröhre und Magen

Das Marmeladenbrot zum Frühstück schmeckt jeden Tag – bis es einem irgendwann schwerfällt, die Nahrung herunterzuschlucken. Probleme beim Essen, schmerzhafte Krämpfe in der Speiseröhre und/oder häufiges Sodbrennen können Anzeichen für ein Ösophaguskarzinom sein: Speiseröhrenkrebs. Wer ein besonders hohes Risiko hat, daran zu erkranken, und wie der Tumor behandelt werden kann, darauf geht Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung am Montag, 30. Mai 2022, ein. Der Experte spricht ab 18.15 Uhr außerdem darüber, welche Warnsignale es bei Magenkrebs zu beachten gibt und warum eine gesunde Lebensweise eine wichtige Rolle bei der Prävention spielt. Der Eintritt zur Bürgervorlesung in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uni-Klinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit eine FFP2-Maskenpflicht sowie die 2G-Regel. Ausführliche Informationen und die aktuelle Zutrittsregelung sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Neues Standardwerk aus Erlangen gibt einen ausführlichen Überblick über Krankheitsbilder der Bauchspeicheldrüse und Therapieoptionen

Umfassend und dennoch übersichtlich: Das Fachbuch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie: Pankreas“ beleuchtet die Bauchspeicheldrüse in all ihren Facetten, klärt über häufige sowie seltene Krankheitsbilder auf und stellt OP-Techniken detailliert vor. Der Herausgeber Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, gibt Ärztinnen und Ärzten damit einen wertvollen Leitfaden für die chirurgisch relevanten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und deren vielfältiger Operationsmöglichkeiten an die Hand. Das Werk, in dem 20 Expertinnen und Experten aus Erlangen und anderen bedeutenden Medizinstädten ihr Fachwissen bündeln, ist im Thieme-Verlag erschienen (ISBN 978-3-132-42458-6) und kann für 249,99 Euro als Hardcover oder als E-Book im Fach- und Onlinehandel erworben werden.

„Hier arbeiten alle Hand in Hand“ –- eine italienische Pflegefachkraft entscheidet sich ein zweites Mal für das Uni-Klinikum Erlangen

Wo möchte ich leben und arbeiten? Eine wichtige Frage, die jeder Mensch in seinem Leben immer wieder aufs Neue beantworten muss. Die junge italienische Pflegefachkraft Francesca Leombruno traf diese existenzielle Entscheidung in diesem Jahr gleich zweimal: zuerst Anfang 2021, als sie nach fünf glücklichen Arbeitsjahren auf der Station B3-2 der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen wieder zurück in ihre Heimat zog, um fortan dort zu arbeiten. Wenige Monate später stellte sie sich die Frage allerdings erneut – und entschied, nach Erlangen zurückzukehren. „Wir arbeiten hier alle nicht nur Hand in Hand, sondern teilen auch viele Bereiche unseres Lebens“, beschreibt sie das gute Miteinander auf „ihrer“ Station. Die Ärztinnen und Ärzte sowie die Pflegefachkräfte und auch der Klinikdirektor empfingen ihre Kollegin mit großer Wiedersehensfreude; über diverse WhatsApp-Gruppen waren sie mit Francesca Leombruno während der vergangenen Monate in engem Kontakt geblieben.

Bürgervorlesung klärt über Behandlungsmöglichkeiten der Krebserkrankung auf

Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Krebserkrankung. Dank Früherkennungsscreenings ist Darmkrebs jedoch meist gut behandelbar. Welche Therapiemöglichkeiten es für Betroffene gibt, darum geht es in der Bürgervorlesung von Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, am Montag, 29. November 2021, ab 18.15 Uhr. Interessierte können den Vortrag – unter Beachtung der aktuell geltenden 2G-Regelung, der FFP2-Maskenpflicht sowie der geltenden Hygienevorgaben am Uni-Klinikum Erlangen – vor Ort oder online über einen Livestream verfolgen. Ausführliche Informationen sind tagesaktuell unter www.uker.de/bvl zu finden.

Nachrichtensuche