Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Karl-Heinrich Burger und Gerhard Schmeisser spendeten zusammen über 1.100-mal Blut und wurden für ihr großes Engagement geehrt

Im Blutspendebereich der Transfusionsmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Holger Hackstein) des Universitätsklinikums Erlangen in der Schillerstraße 8 herrscht im August und September das, was man landläufig „Sommerloch“ nennt: Die blutspendefreudigen Studenten haben Erlangen während der Semesterferien verlassen, und auch viele andere treue Blutspender sind verreist. Da kommt es umso mehr auf langjährige Spender wie Karl-Heinrich Burger aus Heßdorf und Gerhard Schmeisser aus Erlangen an. Zusammen haben die beiden Männer bis heute über 1.100-mal Blut gespendet – meist Thrombozyten oder Blutplasma.

Bürgervorlesung am 24. Juni 2019 informiert über Ursachen, Diagnostik und Therapie von Hämatomen

Gerade noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen. Glück gehabt! Oder etwa doch nicht? Meist sind Blutergüsse tatsächlich harmlos. Sie entstehen infolge von stumpfen Verletzungen und heilen in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst ab. Wann es aber doch sinnvoll ist, zum Arzt zu gehen, warum manche Menschen eher zu Blutergüssen neigen als andere, und was eigentlich die sogenannte PECH-Regel ist, darüber spricht Prof. Dr. Erwin Strasser, Oberarzt der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Holger Hackstein) des Universitätsklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung am Montag, 24. Juni 2019, um 18.15 Uhr.

Spenden in Höhe von insgesamt 3.580 Euro an die Stammzellbank für die Einlagerung von Nabelschnurblut

"Ich hab doch schon alles, was ich brauche", dachte sich Christa Meyer vor ihrem 77. Geburtstag im Dezember 2018 und bat ihre Gäste, statt noch mehr Schüsseln, Vasen oder Blumen lieber Geld für den guten Zweck zu geben. Ihre langjährige Freundin Christa Matschl hatte anlässlich ihres eigenen 75. Jahrestags im Oktober bereits die gleiche Idee gehabt. Jetzt übergaben die beiden Frauen einen gemeinsamen Scheck in Höhe von insgesamt 3.580 Euro an die Stammzellbank der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Holger Hackstein) des Universitätsklinikums Erlangen. Dank dieser und weiterer Spenden werden hier Stammzellen aus Nabelschnurblut präpariert und eingelagert, um zum Beispiel Leukämiepatienten zu helfen.

Prof. Dr. Karl Theodor Schricker, der erste Leiter der heutigen Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung (1976 bis 1992) ist am 21.12.2018 verstorben.

Direktor der Erlanger Transfusionsmedizin setzt sich bundesweit für Erlanger Bedürfnisse ein

Prof. Dr. Holger Hackstein, Leiter der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, ist in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. (DGTI) gewählt worden.

Bürgervorlesung am 26. November gibt Überblick über Ursachen und neue Behandlungsmöglichkeiten

Ein kleiner Schnitt mit dem Küchenmesser ist im ersten Moment zwar schmerzhaft, dank einer wichtigen Körperfunktion aber bald wieder vergessen: der Blutgerinnung. Sie sorgt dafür, dass sich Wunden schnell schließen und die Heilung eingeleitet wird. Gerinnt Blut aber ohne erkennbaren Grund und bildet einen Pfropfen, der die Gefäße zu verstopfen droht, sprechen Mediziner von einem Blutgerinnsel oder Thrombus. Welche Ursachen eine Thrombose haben kann und wie sie heute behandelt wird, darüber spricht Prof. Dr. Holger Hackstein, Direktor der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen in seiner Bürgervorlesung am Montag, 26. November 2018.

Prof. Dr. Holger Hackstein informierte Frauen-Union über Stammzellen aus Nabelschnurblut und den neuen Blutspendedienst der Erlanger Transfusionsmedizin

Im Rahmen einer Gesundheitsveranstaltungsreihe besuchte eine Gruppe der Frauen-Union Erlangen-Höchstadt einen Vortrag von Prof. Dr. Holger Hackstein, Leiter der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen. Das Thema: die in großen Teilen noch nicht ausgeschöpften medizinischen Möglichkeiten von aus Nabelschnurblut gewonnenen Stammzellen. Gleichzeitig stellte Prof. Hackstein den neuen Blutspendedienst der Erlanger Transfusionsmedizin vor.

Erlanger Transfusionsmedizin führt neues Prüfverfahren ein

Sommerzeit ist Reisezeit – und die führt häufig zu einem schmerzlichen Rückgang dringend benötigter Blutspenden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich in den vergangenen Jahren in den Reiseländern neben Malaria weitere Viruserkrankungen ausbreiten – beispielsweise das West-Nil-Virus. Urlauber, die in einem Risikogebiet unterwegs waren, dürfen im Anschluss aus Sicherheitsgründen wochenlang kein Blut spenden. Die Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen hat deshalb jetzt ein neues Prüfverfahren zum Nachweis des West-Nil-Virus eingeführt.

Ab dem 01.07.2018 kann Montags bis einschließlich 19 Uhr Blut gespendet werden!

Prof. Dr. Holger Hackstein ist der neue Leiter der Erlanger Transfusionsmedizin

Neue Aufgaben für ihn und frische Impulse für das Universitätsklinikum Erlangen: Prof. Dr. Holger Hackstein übernahm jetzt die Leitung der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung. Er löst Prof. Dr. Reinhold Eckstein ab, der der Abteilung 26 Jahre lang vorstand. Prof. Hackstein prägte zuvor maßgeblich die Entwicklung der Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Gießen und Marburg – zuletzt als stellvertretender Direktor. Am Uni-Klinikum Erlangen legt er seinen Schwerpunkt auf die Verzahnung von Patientenversorgung und Forschung sowie auf den Ausbau der Blutspende. Sein Ziel: die Selbstversorgung des Uni-Klinikums Erlangen mit Blutprodukten.

Nachrichtensuche