Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Die Kinderchirurgische Abteilung sucht Unterstützung für Ihr Team

Modernste Medizin und Pflege - mit Sicherheit! Das Universitätsklinikum Erlangen bietet seit seiner Gründung im Jahr 1815 Medizin auf höchstem Niveau. Über 9.400 Mitarbeitende aus rund 50 Berufen sind für die Erfüllung der vielfältigen Aufgaben des Universitätsklinikums Erlangen notwendig und kümmern sich rund um die Uhr um unsere Patienten. Jetzt sucht die Kinderchirurgie Unterstützung!

17-jährige Patientin spendet den Erlös ihrer Handarbeiten an das Uni-Klinikum Erlangen

Giraffe Gundula ist ein pfiffiges Plüschtier und hat bei Dr. Sonja Diez, Assistenzärztin der Kinderchirurgischen Abteilung (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen, ein neues Zuhause gefunden. Das orangefarbene Kuscheltier ist eines von mehr als 100 farbenfrohen Flauschtieren, die Hannah Lerzer hergestellt hat. Die ersten Tierchen entstanden während eines längeren Krankenhausaufenthalts in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uni-Klinikums Erlangen, wo sich die 17-Jährige aufgrund einer längeren pädiatrisch-internistischen und chirurgischen Behandlung aufhalten musste. Die Anregung zum Häkeln stammte von den betreuenden Erzieherinnen in der Erlanger Kinderklinik. Hannah Lerzer: „Ich weiß, dass die Forschung gerade für chronisch-entzündliche Erkrankungen bei Kindern besonders wichtig ist, und deshalb ist es mir ein großes Anliegen, diese Arbeit zu unterstützen.“ Als Geste ihrer Dankbarkeit für die gute Versorgung in der Kinderklinik des Uni-Klinikums Erlangen übergab die junge Patientin eine Spende in Höhe von 1.440 Euro an zwei ihrer Ärzte: PD Dr. André Hörning erhielt 720 Euro für die Arbeit des Forschungslabors der Kinderklinik, und Dr. Sonja Diez nahm 720 Euro für die Forschung in der Kinderchirurgie in Empfang. Beide bekamen von ihrer dankbaren Patientin außerdem ein paar persönliche Kuscheltiere geschenkt.

Wir werden uns diesmal mit einer komplexen neonatologischen Erkrankung befassen,

die auch das weitere Leben ehemals Frühgeborener beeinflussen kann und ein hohes Maß an außer klinischem Management erfordert.

 

Kooperation zwischen der Erlanger Kinderchirurgie und der ambulanten Praxisklinik für Kinderchirurgie in Nürnberg

Ein gut vernetztes Miteinander für die optimale chirurgische Versorgung von Kindern: Mit einer vertraglichen Vereinbarung arbeiten die Kinderchirurgische Abteilung (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen und die ambulante Praxisklinik von Dr. Christian Deindl in Nürnberg künftig noch enger zusammen als bisher. Der erfahrene Kinderchirurg Dr. Deindl spezialisiert sich seit mehr als zwanzig Jahren auf ambulante Eingriffe bei Kindern. Dr. Manuel Besendörfer, leitender Kinderchirurg am Uni-Klinikum Erlangen, freut sich über die Kooperation: „Damit ermöglichen wir jungen Patientinnen und Patienten einen sanften und vertrauensvollen Wechsel in unsere stationäre Versorgung, wenn eine ambulante Behandlung nicht mehr möglich ist.“

Vorschulgruppe zu Gast in der Kinderchirurgie

Den Ultraschall am besten Freund ausprobieren, der Erzieherin den Arm eingipsen oder Gummibärchen mit dem Laparoskop angeln – das durften 20 Kinder des Katholischen Kindergartens St. Nikolaus jetzt in der Kinderchirurgischen Abteilung (Kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen. Den Vorschülern wurde so spielerisch vermittelt, dass sie keine Angst vor dem Krankenhaus und medizinischen Untersuchungen zu haben brauchen.

Kooperation der Erlanger Kinderchirurgie mit Klinik für Kinder und Jugendliche in Hof

Voller Vorfreude sehnen werdende Eltern die Geburt ihres Kindes herbei. Macht sich das Kleine allerdings deutlich zu früh auf den Weg oder stellt sich im Kreißsaal heraus, dass es krank ist und sofort operiert werden muss, überwiegt die Angst die Glücksgefühle. Die Tochter oder den Sohn in einer derartigen Ausnahmesituation in guten Händen zu wissen, ist für die Mütter und Väter eine große Hilfe. Die bestmögliche Versorgung Früh- und Neugeborener in Hof (Saale) und Umgebung wird ab sofort durch eine enge Kooperation zwischen der Kinderchirurgischen Abteilung (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen und der Klinik für Kinder und Jugendliche (Chefarzt: Dr. Rolf Ponader) des Sana Klinikums Hof sichergestellt. Der jüngst mit Hof unterzeichnete Vertrag beinhaltet u. a. einen 24-Stunden-Konsiliardienst in Erlangen für Früh- und Neugeborene aus Oberfranken sowie die Zusage, dass ein Erlanger Team im Notfall nach Hof fährt, um vor Ort zu operieren.

Veranstaltung für Fachärzte und andere medizinisch Interessierte am Freitag, 17. Mai 2019

Die Kinderchirurgische Abteilung (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen veranstaltet am Freitag, 17. Mai 2019, von 15.00 bis 17.30 Uhr ihr drittes Symposium. Die Veranstaltung wird nicht nur aktuelle Themen aus dem Kinderoperativen Zentrum des Uni-Klinikums Erlangen präsentieren, sondern möchte vor allem auch niedergelassene Kollegen aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Universitätsmedizin einbinden. Das Symposium findet in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt.

Ein Artikel im Fränkischen Tag Bamberg

In der Sonderveröffentlichung des UKER im Fränkischen Tag-Bamberg, wurde im Monat März, dem Bamberger Lesepublikum unserer Kinderchirurgische Abteilung vorgestellt.

Vom 15.-17. März 2019 informiert Kinderchirurgie, was bei Bauchweh und nach Sturz getan werden sollte

Das Uni-Klinikum Erlangen beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Gesundheitsmesse „franken aktiv & vital“ vom 15. bis 17. März 2019 in der Brose Arena in Bamberg. Mit dabei ist erstmals auch die Kinderchirurgische Abteilung. Am Stand der Kinderchirurgie können Interessierte den Aufgabenbereich eines Kinderchirurgen kennenlernen. Kinder und Eltern können laparoskopieren üben – natürlich mit vorheriger echter chirurgischer Händedesinfektion. Bestimmt werden da einige Gummibärchen geborgen! Außerdem werden Krankheitsbilder wie Schädelhirntrauma und chronische Verstopfung vorgestellt und erklärt, wie man sie leicht vermeiden kann.

Zur Nürnberger kinderchirurgischen Praxisklinik von Dr.med. Christian Deindl MBA [www.kinderchirurgie-deindl.de] besteht seit Jahren etablierte medizinisch-kinderchirurgische Kooperation. Hiervon profitieren insbesondere Patienten, bei denen aufgrund spezieller gesundheitlicher Belastungen eine ambulante operative Behandlung in der kinderchirurgischen Praxisklinik nicht indiziert ist. Seit dem Wintersemester 2018/19 ist nun der niedergelassene Kinderchirurg Dr.med. Christian Deindl MBA auch im Rahmen des wissenschaftlichen Austausches am Universitätsklinikum engagiert: Anlässlich der Chirurgischen Hauptvorlesung hat er einen Part der kinderchirurgischen Lehre übernommen, der den Erlanger Studenten „ambulantes Operieren“ näherbringt. Hiermit verbunden ist für die Studierenden des 7.Semesters auch die Möglichkeit zur Hospitation in der Nürnberger Einrichtung am Laufertorgraben, wo LIVE ambulanter Betrieb einschließlich operativer Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen gesehen und erlebt werden kann.

Nachrichtensuche