Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Informationen zu Ösophagus- und Magentumoren am 9. April 2025

Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Sodbrennen – Symptomen wie diesen können verschiedene Ursachen zugrunde liegen: etwa ein ungesunder Lebensstil, anhaltender Stress oder eine Schwangerschaft. Oftmals sind diese unspezifischen Krankheitserscheinungen allerdings auch erste Anzeichen für Magen- oder Speiseröhrenkrebs. Obwohl Magentumoren zu den häufigsten Krebserkrankungen gehören, werden sie oft erst spät erkannt. Dabei ist diese Krebsart in der Regel gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird rechtzeitig entdeckt. Auch bei Speiseröhrenkrebs – dem sogenannten Ösophaguskarzinom – steigen die Heilungschancen, je früher die Diagnose erfolgt. Aus diesem Grund laden das Speiseröhrenkrebszentrum (Sprecher: Prof. Dr. Georg Weber) und das Magenkrebszentrum (Sprecher: PD Dr. Christian Krautz) des Uniklinikums Erlangen am Mittwoch, 9. April 2025, zu einem Patientenseminar über die Diagnose und Therapie von Ösophagus- und Magentumoren ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und findet um 17.00 Uhr im Konferenzraum 00.354 im Erdgeschoss des Chirurgischen Zentrums, Krankenhausstraße 12 (Eingang Maximiliansplatz), statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Erlanger Forscher für Entwicklung einer neuen Methode zur Muskelbildgebung ausgezeichnet

Er ist drangeblieben: Über mehrere Jahre und Forschungsprojekte hinweg hat PD Dr. Dr. Ferdinand Knieling eine neue Methode zur Muskeldarstellung bzw. -bildgebung entwickelt. Für diese Gesamtleistung auf dem Gebiet der neuromuskulären Erkrankungen mit Fokus auf nicht-invasiver Bildgebung wurde der Oberarzt und Leiter des Forschungsschwerpunkts „Experimentelle und translationale Bildgebung“ in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen nun ausgezeichnet. Im Rahmen ihres diesjährigen Kongresses ehrte ihn die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) mit dem 2. Preis ihres Felix-Jerusalem-Preises. Er ist mit 3.750 Euro dotiert.

Professor Heinrich Iro jetzt hauptamtlicher Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Erlangen

Der erste hauptamtliche Ärztliche Direktor des Uniklinikums Erlangen ist Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro. Er wurde vom Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst und Aufsichtsratsvorsitzenden des Uniklinikums Erlangen, Markus Blume, zum 1. April 2025 für zunächst fünf Jahre ernannt. Gleichzeitig wurde Prof. Iro von seinem Amt als Direktor der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie emeritiert. Zuvor hatte Prof. Iro das Amt des Ärztlichen Direktors seit 2009 nebenamtlich ausgeübt. Nur in einem bayerischen Uniklinikum, in Regensburg, gibt es jetzt noch einen Ärztlichen Direktor im Nebenamt.

Pfarrgemeinderat Drosendorf spendet 1.500 Euro an das Erlanger Kinderpalliativzentrum

Seit vielen Jahren ist der Weihnachtsmarkt in Eggolsheim am ersten Adventswochenende ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Mit viel Engagement und Herzblut beteiligt sich der Pfarrgemeinderat Drosendorf traditionell mit einem Verkaufsstand für den guten Zweck, an dem Brot, Plätzchen, Stollen, Marmelade, Honig, Früchtebrot und Apfelpunsch angeboten werden. Ein Drittel des Erlöses aus den Verkäufen kommt in diesem Jahr schwer kranken Kindern und Jugendlichen zugute. Den Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro übergaben die Mitglieder des Pfarrgemeinderats Drosendorf jetzt an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen.

Überraschungsbesuch mit Kostüm: Cosplayergruppe in der Kinderklinik

Für großes Hallo und staunende Kinderaugen sorgte eine bunt kostümierte Gruppe sogenannter Cosplayer im Foyer der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Verkleidet als Disneyfiguren oder im Superhelden-Kostüm besuchten die neun Mitglieder der Cosplayer-Gruppe „Ghostbusters Nürnberg“ anschließend auch die Stationen der Kinderklinik. Die muntere Truppe überraschte die kranken Kinder und Jugendlichen im Uniklinikum Erlangen bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate und löste erneut viel Freude und Begeisterung aus.

Mako-Roboter jetzt auch bei Hüftoperationen im Einsatz

„Nach anderthalb Jahren, in denen wir den Mako-Roboter jetzt schon für die Knie-Endoprothetik nutzen, sind wir noch überzeugter: Das System hat sich etabliert, unsere Patientinnen und Patienten profitieren sehr davon und wir wollen den OP-Roboter deshalb künftig auch für die Implantation künstlicher Hüftgelenke nutzen“, erklärt Prof. Dr. Marcel Betsch, Leiter des Fachbereichs Orthopädie der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Mario Perl) des Uniklinikums Erlangen. Aus diesem Grund hat die Klinik jetzt die neueste Version des Systems Mako SmartRobotics™ des Herstellers Stryker angeschafft.

15 Jahre Palliativmedizin am Uniklinikum Erlangen: Palliativmedizinische Abteilung lädt am 31. März 2025 zu Symposium zu Ehren der Ehrenamtlichen ein

Die Möglichkeiten der ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Palliativversorgung sind vielseitig, freiwilliges Engagement ist von unschätzbarem Wert: Die Palliativmedizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) des Uniklinikums Erlangen begleitet unheilbar kranke Menschen in der letzten Phase des Lebens. Doch nicht nur das multiprofessionelle Team aus Pflegefachkräften, Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, Seelsorgenden, Sozialarbeitenden und Physiotherapeutinnen und -therapeuten widmet sich den Patientinnen und Patienten sowie deren Nahestehenden. Auch die Ehrenamtlichen, die sich im Hospiz Verein Erlangen e. V. und im Forschungsbeirat in der Palliativmedizin mit Herz, Verstand und Hingabe für die Patientenversorgung und die Forschung engagieren, sind eine tragende Säule der Erlanger Palliativmedizin. Um das wertvolle Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer zu würdigen, lädt die Palliativmedizin des Uniklinikums Erlangen im Rahmen einer Veranstaltung alle Ehrenamtlichen am Montag, 31. März 2025, von 16.00 bis 19.00 Uhr zum Symposium zu Ehren der Ehrenamtlichen ein. Ebenso sind Bürgerinnen und Bürger, die an palliativmedizinischen Themen oder an einer ehrenamtlichen Tätigkeit interessiert sind, herzlich willkommen.

Erwartung an neue Bundesregierung

Der Bundesrat hat am 21. März 2025 der Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV) mit zahlreichen Maßgaben zugestimmt. Aufgrund rechtlicher Unwägbarkeiten gab es keinen Maßgabebeschluss, Universitätsklinika umfassend bei der Förderung durch den Transformationsfonds zu berücksichtigen. Die Universitätsklinika Deutschlands schließen sich der Forderung des Bundesrates an, die Rechtsgrundlage der Verordnung nachzuschärfen, um die Förderfähigkeit von Universitätsklinika sicherzustellen.

Restplätze vorhanden – Einladung für Medienvertreterinnen und -vertreter

Am Donnerstag, 3. April 2025, öffnet das Uniklinikum Erlangen erneut seine Türen für den bundesweiten Girls’ und Boys’Day. Insgesamt 58 Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder abseits traditioneller Rollenklischees zu erkunden. Für den Girls’Day gibt es noch wenige Restplätze.

Uniklinikum Erlangen erhält Förderung für Nachhaltigkeitskonzept

Das Universitätsklinikum Erlangen stellt mit Förderung des kommunalen Klimafonds der Metropolregion Nürnberg seine Weichen, um den Verbrauch extrem klimaschädlicher Narkosegase deutlich zu reduzieren. Weitere Kliniken sollen folgen und hierfür Beratung in Anspruch nehmen. Privatpersonen und Firmen können mittels Spenden tatkräftig unterstützen.

Nachrichtensuche