Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Forschergruppe wies Virus bei Patienten mit Gehirnentzündung nach

Das von Erkrankungen bei Pferden und Schafen bekannte klassische Bornavirus (BoDV-1) kann auch bei gesunden Menschen tödliche Gehirnentzündungen auslösen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe um Prof. Dr. Armin Ensser vom Virologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Klaus Überla) des Universitätsklinikums Erlangen in einer jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlichten Arbeit. „Die von uns untersuchten tödlichen Krankheitsfälle zeigten das Krankheitsbild einer schweren Gehirnentzündung, die eindeutig von einer Bornavirus-Infektion ausgelöst wurde“, sagt Prof. Ensser.

8th International Summer School was a great success

With more than 50 participants from 24 countries around the world and 18 international faculty members, the 8th summer school for neuropathology and epilepsy surgery was the best ever attended course of this series!

Das Fachjournal Nature berichtet am 22.März 2018 über einen neuen Ansatz für die Klassifikation von Gehirntumoren.

Prof. Dr. Ingmar Blümcke baut eine internationale Fortbildungsakademie auf

Der heutige Wissenskorpus zu Epilepsien umfasst neben ihren auslösenden Gehirnerkrankungen auch zahlreiche Diagnostik- und Therapieverfahren. Damit diese wertvollen Fachkenntnisse weitergegeben werden können, setzen sich Fachgesellschaften wie die International League Against Epilepsie (ILAE) für die Aus- und Weiterbildung von Medizinern und Forschern ein. Diesem Ziel hat sich auch Prof. Dr. Ingmar Blümcke, Direktor des Neuropathologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen, verpflichtet. Als Leiter der Arbeitsgruppe zur Fortbildung in der Epileptologie (ILAE Task Force of Epilepsy Education) will er eine internationale Fortbildungsakademie aufbauen.

Europäische Studie zeigt bei häufigen Hirnschädigungen: Zwei von drei Epilepsiekranken profitieren von einer Operation

"Kinder, die an einer Epilepsie leiden und denen Medikamente nicht helfen, sollten frühzeitig in ein spezialisiertes Epilepsiezentrum überwiesen werden", empfiehlt Prof. Dr. Ingmar Blümcke, Direktor des Neuropathologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen und Forscher an der FAU Erlangen-Nürnberg. In diesen Epilepsiezentren wird mittels modernster Elektroenzephalografie und hochauflösender Kernspintomografie gezielt nach dem Ursprung der epileptischen Anfälle im Gehirn gesucht. Liegt der Anfallsursprung in einem umschriebenen Bereich der Großhirnrinde und ist klar abgrenzbar, kann eine Operation helfen. "Abhängig von der jeweiligen Diagnose sind danach bis zu 80 % der Kinder anfallsfrei. Bei Erwachsenen liegen diese Werte bei gleichen Diagnosen niedriger", so Prof. Blümcke. Für den Neuropathologen steht fest: "Je früher Patienten in einem Epilepsie-Zentrum angesehen werden, je besser." Unter Leitung des Erlanger Wissenschaftlers wurden die Daten von 9.523 Patienten mit schwer behandelbarer Epilepsie ausgewertet. Die Studienergebnisse wurden jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Direktor der Neuropathologie erneut in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie gewählt

Prof. Dr. Ingmar Blümcke, Direktor des Neuropathologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen, ist erneut in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) gewählt worden. Für weitere fünf Jahre übernimmt er damit leitende Aufgaben in dem Netzwerk aus Medizinern, das sich mit der Forschung, der Diagnostik und der Behandlung von Epilepsie auseinandersetzt.

Aufbau eines EU-geförderten europäischen Referenznetzwerks für seltene Epilepsien – Erlanger Neuropathologe übernimmt Gruppenleitung

Nicht überall haben Epilepsiepatienten Zugang zu spezialisierten Zentren. Um dieses geografische Ungleichgewicht geht es dem Europäischen Referenznetzwerk EpiCARE, einem Zusammenschluss von 28 Einrichtungen aus 13 europäischen Ländern. EpiCARE soll Wissen und Technik durch schnelle interne Datenübermittlung auch in bisher wenig versorgte Gebiete bringen, um die Diagnostik und die Behandlung seltener Epilepsieformen zu verbessern. Den Gesamtvorsitz trägt Frau Prof. Dr. Helen Cross vom University College London. Die Leitung der neuropathologischen Arbeitsgruppe wurde Prof. Dr. Ingmar Blümcke, Direktor des Neuropathologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen, übertragen.

INES 2018 in Erlangen/Germany and Beijing/China

We are honored to continue the series of International Summer Schools for Neuropathology and Epilepsy Surgery (INES) in 2018 with advanced training opportunities for neuro-/pathologists, neurologists, neurosurgeons, neuroimager and neuroscientisits in Erlangen (July 26-29, 2018) and Beijing (October 11-14, 2018).

Die Erlanger Neuropathologie begrüßt seine neue Mitarbeiter, Frau Dr. Claire Delbridge und Dr. Jose Eduardo Peixoto-Santos

A joint project of Prof. Dr. rer. nat. Harald Herrman and Prof. Dr. med. Rolf Schröder, which recently recieved funding by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), started on February 1st, 2017.

Nachrichtensuche