Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Wie sieht der Alltag in Bayerns Kliniken aus?

Wenn die Not am größten ist, sind sie zur Stelle – Retter, Pfleger, Ärzte. Aber wie sieht der Alltag in Bayerns Kliniken aus? Gesundheit geht mit den Docs auf Schicht .

Es kann jeden Treffen

Gerhard Wagner will andere davon überzeugen, Organspender zu werden. Wer sich dafür entscheidet, kann das Leben eines anderen retten oder zumindest dessen Lebensqualität verbessern.

Bürgervorlesung am 23. April 2018 informiert über Behandlungsmöglichkeiten von Grauem Star

Das Augenlicht zu verlieren ist für die meisten wohl die schlimmste Vorstellung. Bei Patienten, die an Grauem Star leiden, kommt die Erblindung schleichend, denn die Linse trübt immer weiter ein. Zum Glück ist der Nebel, wie ihn viele Betroffene beschreiben, heute durch eine ambulante Operation gut behandelbar. Es gilt zu entscheiden: Skalpell oder Laser? Wie beide Möglichkeiten aussehen, für wen sie sich eignen und wo die jeweiligen Vorteile liegen, darüber spricht Prof. Dr. Christian Mardin, leitender Oberarzt der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 23. April 2018.

Am 28.11.2017 wurde von Herrn Prof. Dr. F. E. Kruse an der Universitäts-Augenklinik Erlangen die deutschlandweit erste komplette Laseroperation des grauen Stars (Katarakt) durchgeführt. Die Operation mittels Laser ist die neueste und sicherste Technik in der Behandlung der Katarakt.

Stammzellenforschung

Ein weiterer Schwerpunkt unser wissenschaftlichen Arbeit ist die Erforschung der Stammzellbehandlung zur Anwendung am Auge.

Wie entsteht sie, wie kann sie aufgehalten werden? Eine Bürgervorlesung am 5. Februar 2018 gibt Aufschluss

Das Sehen ist einer unserer wichtigsten Sinne. Umso schlimmer ist die Vorstellung, das Augenlicht allmählich oder gar ganz zu verlieren. Die meisten Erkrankungen, die dafür verantwortlich sein können, treten im Alter auf und können durch regelmäßige Vorsorge verhindert werden. Was die Augen schädigt, welche Präventions-, Diagnose- und Behandlungsmethoden heute möglich sind – darüber spricht Prof. Dr. Christian Mardin, Oberarzt der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Universitätsklinikums Erlangen, in der letzten Bürgervorlesung des Wintersemesters 2017/18 am Montag, 5. Februar 2018.

Neues rund um die Behandlung von Patienten, die an Uveitis erkrankt sind, am Samstag, 9. Dezember 2017

Entzündungen des Augeninneren können zu schweren Sehbeeinträchtigungen führen. Unter dem Begriff "Uveitis" werden verschiedene entzündliche Erkrankungen des Augeninneren zusammengefasst. Bei allen Formen ist immer auch die Uvea betroffen – die Gefäßhaut des Auges, bestehend aus den drei Schichten Regenbogenhaut, Strahlenkörper und Aderhaut. Der bereits siebte Patienteninformationstag der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Universitätsklinikums Erlangen am Samstag, 9. Dezember 2017, soll einen Überblick geben über die neuesten Entwicklungen in der Diagnose und der Therapie von Uveitiden. Die Veranstaltung findet von 9.00 bis 12.00 Uhr im Konferenzraum des Siemens Healthineers MedMuseums, Gebbertstraße 1, in Erlangen statt.

Am 28.11.2017 wurde von Herrn Prof. Dr. F. E. Kruse an der Universitäts-Augenklinik Erlangen die deutschlandweit erste komplette Laseroperation des grauen Stars (Katarakt) durchgeführt. Die Operation mittels Laser ist die neueste und sicherste Technik in der Behandlung der Katarakt.

Nachrichtensuche