Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

SneakerTwins spenden 2.555 Euro an die Erlanger Kinderonkologie

Die gemeinsame Leidenschaft für Sneaker verbindet – und öffnet Herzen: Jedes Jahr zur Weihnachtszeit verlosen die Mitglieder von SneakerTwins (US13 only), einer internationalen Online-Community von Sneaker-Enthusiastinnen und -Enthusiasten, ausgewählte Schuhmodelle aus ihren privaten Sammlungen. Alle, die ein Paar Sneaker gewinnen, können sich mit einer freiwilligen Spende für den guten Zweck erkenntlich zeigen. Im Mittelpunkt der aktuellen Charity-Aktion: die Kinderonkologie (Leiter: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen. Gemeinsam übergaben daher nun Pietro Mattina von den SneakerTwins und Jeannine Rauch-Kilic den Spendenscheck über 2.555 Euro an Prof. Metzler. „Durch die großzügige Spende können wir neue iPads anschaffen, die der Schulbildung unserer jungen Patientinnen und Patienten zugutekommen – vielen herzlichen Dank!“, zeigte sich der Kinderonkologe erfreut.

Erlanger Forschende machen wichtigen Risiko-Faktor für Parkinson und die Gaucher-Krankheit sichtbar

In Deutschland sind circa 400.000 Menschen an Parkinson erkrankt, Tendenz steigend. Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Uniklinikums Erlangen konnte mithilfe eines Elektronenmikroskops einen wichtigen Risikofaktor für die Erkrankungen sichtbar machen: die Struktur des Enzyms GCase in Verbindung mit seinem Transportprotein LIMP-2, das das Enzym durch die Zelle zu seinem Wirkort transportiert.

Einladung zum Tag der Immunologie am 31.05.2025 auf dem Erlanger Hugenottenplatz

Wie funktioniert eigentlich mein Immunsystem? Wie schützt sich unser Körper vor Krankheitserregern? Welche Rolle spielen Impfungen dabei? Und was ist passiert, wenn sich Allergien und Krebs entwickeln? Anlässlich des Tages der Immunologie vermitteln Studierende und Promovierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie Mitarbeitende des Uniklinikums Erlangen unter dem Motto „Immunosaurus – starker Schutz für die Gesundheit!“ spielerisch die Geheimnisse hinter der menschlichen Abwehr gegen Krankheitserreger. Am Samstag, 31. Mai 2025, gibt es zwischen 10 und 16 Uhr auf dem Erlanger Hugenottenplatz Mitmachstationen, ein Kinderprogramm, Infoplakate, Diskussionsmöglichkeiten, Snacks und sogar etwas zu gewinnen.

Bürgervorlesung am 26. Mai 2025 klärt über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten auf

Die Freude über den ersten Wackelzahn im Vorschulalter ist groß. Denn: Dann kommt die Zahnfee und bringt bei guter Pflege des Zahns ein kleines Geschenk mit. Wackelt es allerdings im Gebiss von Erwachsenen, ist das oft ein Alarmsignal. Welche Gründe es für lockere Zähne gibt, welche Behandlungsmöglichkeiten Zahnärztinnen und Zahnärzte haben und was die Betroffenen selbst tun können, darüber spricht Prof. Dr. Matthias Pelka, Oberarzt und stellvertretender Direktor der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktorin: Prof. Dr. Kerstin Galler) des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung „Wenn Zähne locker werden“ am Montag, 26. Mai 2025, ab 18.15 Uhr.

Dr. Johannes Plechschmidt für innovative Studie mit ADKA-Promotionspreis für Krankenhauspharmazie ausgezeichnet

Über eine halbe Million Menschen leiden in Deutschland unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (CED). Einem multiprofessionellen Ansatz für ein optimiertes Nebenwirkungsmanagement bei der Therapie widmete Dr. Johannes Plechschmidt, Leiter der Pharmazeutischen Logistik der Apotheke (Chefapotheker: Prof. Dr. Frank Dörje) des Uniklinikums Erlangen, seine Dissertation. Dazu begleitete er in einer interprofessionellen Pilotstudie mit Oberarzt Prof. Dr. Raja Atreya von der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen zwölf Monate lang eine CED-Patientengruppe, die mit Tumor-Nekrose-Faktor-Antikörpern (Anti-TNF) therapiert wurde. „Dabei stellten wir fest, dass CED-Patientinnen und -Patienten mit einer klinisch-pharmazeutischen Betreuung weniger therapiebedingte Nebenwirkungen erleiden als die Vergleichsgruppe ohne eine solche Betreuung“, erklärt Dr. Plechschmidt. Für seine Dissertation wurde der Pharmazeut von einer siebenköpfigen Jury im Rahmen des 50. wissenschaftlichen Kongresses des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V. in Berlin mit dem ADKA-Promotionspreis 2025 geehrt. Die Auszeichnung wurde insgesamt zum 15. Mal verliehen und ist heuer mit 6.000 Euro dotiert. Seit 2011 ging der Promotionspreis nun bereits zum dritten Mal an Wissenschaftler des Uniklinikums Erlangen.

Aufführung des Theaters Kuckucksheim in der Erlanger Kinderklinik

Großes Theater auf einer kleinen Bühne: Ein mutiger Junge schafft es, einen gefährlichen Stier zu beruhigen. Mit der originellen Geschichte von „Willy, dem wilden Stier“ im schwarzen Schrankkoffer besuchte das Theater Kuckucksheim die Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Die jungen Patientinnen und Patienten halfen dem kleinen Kalle mit Tipps und Zurufen dabei, Willy zu besänftigen und erlebten einen kurzweiligen Nachmittag mit viel Musik, Gelächter und natürlich einem tierischen Happy End.

Das BSZG lädt am 27.5.2025 im Rahmen der bayernweiten Woche der Aus- und Weiterbildung (WOAW) zum Schnuppertag im Gesundheitswesen ein

„O’zapft is“, „Ich sehe was, was du nicht siehst“ und „Einmal schweben, bitte!“ heißt es am Dienstag, 27. Mai 2025, auf dem Campus des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums für Gesundheitsberufe Erlangen (Schulleitung: Susanne Krapp) am Uniklinikum Erlangen (BSZG) in der Werner-von-Siemens-Straße 43. Ob Blut abnehmen wie eine Pflegefachkraft, Gewebeproben mikroskopieren wie eine Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik oder wirksame Kniffe gegen Rückenschmerzen anwenden wie ein Physiotherapeut – von 15.00 bis 19.00 Uhr können Besucherinnen und Besucher die Vielfalt von fünf spannenden Gesundheitsberufen hautnah erleben und selbst ausprobieren.

15 Jahre Palliativmedizin am Uniklinikum Erlangen – Einladung zum Tag der offenen Tür am 27. Mai 2025

Im Jahr 2010 öffnete die neu gegründete Palliativmedizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) des Uniklinikums Erlangen erstmals ihre Pforten für Patientinnen und Patienten. 15 Jahre später – am Dienstag, 27. Mai 2025 – lädt sie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür in die Palliativstation an ihrem Interimsstandort in den Bezirkskliniken, Am Europakanal 71, in Erlangen ein. Wer erfahren möchte, was Palliativmedizin heute leistet, wie Musik und Klang in der letzten Lebensphase Trost spenden können und was bei einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht zu beachten ist, ist hier genau richtig. Neben spannenden Vorträgen gibt es für Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen auch Physio-, Musik- und Kunsttherapie zum Ausprobieren, Möglichkeit zum Austausch mit der Seelsorge, Führungen durch die Palliativstation und den neuen Garten sowie Kaffee und Kuchen. Ein besonderes Highlight für Jung und Alt: Alpakas begleiten den Nachmittag als flauschige Gäste auf vier Beinen. „Die palliativmedizinische Versorgung ist eine Herzensangelegenheit. Wir möchten sie in das Herz der Gesellschaft tragen und freuen uns daher über zahlreiches Kommen“, lädt Prof. Ostgathe alle Interessierten herzlich ein.

Manfred-Roth-Stiftung fördert Erlanger Forschungsprojekt zur medikamentösen Behandlung von Herpesvirus-Infektionen mit 26.500 Euro

Herpes – wer kennt das nicht? Diese kleinen, lästigen Bläschen, die plötzlich an der Lippe auftauchen, oft genau dann, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Wenn auch weitverbreitet, ist Lippenherpes nicht die einzige Erkrankung, die auf eine Herpesvirus-Infektion zurückzuführen ist. Ebenso können Herpesviren Windpocken und Gürtelrose auslösen und stehen sogar – wie das Epstein-Barr-Virus – in Zusammenhang mit verschiedenen Krebserkrankungen. Besonders problematisch ist eine Infektion mit dem Cytomegalovirus (CMV). Während der Schwangerschaft birgt CMV Gesundheitsrisiken für das ungeborene Kind. Aus diesem Grund erforscht eine Erlanger Forschungsgruppe um Prof. Dr. Manfred Marschall am Virologischen Institut – Klinische und Molekulare Virologie (Direktor: Prof. Dr. Klaus Überla) des Uniklinikums Erlangen genau den Mechanismus, der hinter der Entstehung und Verbreitung von Herpesviren im menschlichen Körper steht – den sogenannten nukleären Egress. Das Forschungsprojekt „Konservierte Regulatoren des nukleären Egress von pathogenen Herpesviren: neue Angriffspunkte für Medikamente“ soll ein tiefgreifendes Verständnis für die Ausbreitung von Herpesvirus-Infektionen schaffen und dadurch deren medikamentöse Behandlung verbessern. Die Fürther Manfred-Roth-Stiftung unterstützt das Forschungsvorhaben der Erlanger Virologinnen und Virologen nun mit einer großzügigen Spende in Höhe von 26.500 Euro an die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen. Das Uniklinikum Erlangen stockt die finanzielle Zuwendung im Rahmen ihres Matching-Funds-Programms auf 33.390 Euro auf.

Toy Run e. V. veranstaltet erstmals Zeltlager für ambulante Patientinnen und Patienten

Ins Zeltlager statt in die Klinik: In den Osterferien lud der Verein Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen die ambulanten Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen nach „ToyRunia“ ein. Zwei Wochen lang stellten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein buntes Programm für die erkrankten Kinder, ihre Geschwister und Eltern auf die Beine: von einer Hüpfburg über Geschicklichkeitsspiele und ein verrücktes Autorennen bis hin zu handwerklichen Workshops. Auch Lagerfeuer, gemeinsames Singen und Kochen durften bei dem Zeltlager natürlich nicht fehlen. „Fast 300 Übernachtungen mit ständig wechselnden Teilnehmenden – das war eine große Herausforderung für uns, aber vor allem eine großartige Erfahrung. So viel Spaß und Freiheit in wundervoller Umgebung!“, rekapituliert Marion Müller, erste Vorsitzende des Toy Run e. V. und leitende Erzieherin der Kinderklinik. „Das war unser erstes Zeltlager für ambulante Patientinnen und Patienten – und sicher nicht das letzte.“

Nachrichtensuche