Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Ärztliche Fortbildung Endo II an der Frauenklinik

Am Samstag, 3. Februar 2024 fand in der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen der Aufbaukurs Endometriose „Endo II“ der Arbeitsgemeinschaft Endometriose statt. 34 Ärztinnen und Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich sowie aus anderen Kliniken, die bereits den Kurs „Endo I“ absolviert hatten, nahmen teil, um sich auf dem Gebiet der Endometriose weiterzubilden.

Tutorinnen mit Fortbildungsstipendium des Fördervereins der Frauenklinik e. V. geehrt

Im obligatorischen Blockpraktikum während des Medizinstudiums haben Studierende die Gelegenheit, an realen Patientenfällen teilzunehmen, diagnostische Fähigkeiten zu entwickeln und grundlegende Untersuchungen durchzuführen. Betreut und ausgebildet werden sie dabei von Kommilitoninnen und Kommilitonen, die selbst Medizin studieren und währenddessen als Tutorinnen und Tutoren in der Klinik tätig sind. Die drei besten Tutorinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen im Sommersemester 2023 Lena Bolay, Lea Ferstl und Desiree Ludwig wurden für ihre Arbeit nun mit dem Fortbildungsstipendium des Fördervereins der Frauenklinik e. V. ausgezeichnet. Die Urkunden überreichte Prof. Beckmann in seiner Funktion als erster Vorsitzender des Fördervereins.

Bürgervorlesung am 8. Januar 2024 informiert über Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau und tritt – wenn auch nur selten – ebenso bei Männern auf. Welche Möglichkeiten es heute bei der Diagnostik und der Therapie einer Brustkrebserkrankung gibt und wie der plastische Wiederaufbau der Brust funktioniert, darüber sprechen PD Dr. Carolin C. Hack, stellvertretende Direktorin der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Andreas Arkudas, stellvertretender Direktor der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen, im Rahmen ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung. Der Vortrag mit dem Titel „Brustkrebs: vom Tastbefund zur Wiederherstellung“ am Montag, 8. Januar 2024, beginnt um 18.15 Uhr.

Neue Studie belegt Ursache -- Interview mit Ärzten der Frauenklinik

In einer aktuellen Publikation in der Zeitschrift „Nature“ haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um die Autorin Marlena Fejzo von der University of Southern California (Los Angeles, USA) Evidenz für den Zusammenhang zwischen dem Wachstums-Differenzierungsfaktor 15 (GDF15) und Schwangerschaftsübelkeit sowie ihrer schwersten Form, der Hyperemesis gravidarum, dargestellt. Die Erhöhung von GDF15 scheint direkt mit der Übelkeit einherzugehen.

Die Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen hat bereits 2018 mit Marlena Fejzo zusammengearbeitet und eine der Grundlagen der aktuellen Arbeit geschaffen. An einer Kohorte schwangerer Frauen der Frauenklinik wurde dabei bereits gezeigt, dass GDF15 bei Schwangeren mit Hyperemesis gravidarum erhöht ist.

Unter dem folgenden Link finden Sie ein Interview des ZDF mit den Oberärzten der Frauenklinik PD Dr. Michael Schneider und Prof. Dr. Peter Fasching: https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/uebelkeit-erbrechen-schwangerschaft-studie-interview-100.html

Link zur Nature-Publikation: https://www.nature.com/articles/s41586-023-06921-9

Link zur gemeinsamen Publikation: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/a-0830-1346

Schülerinnen und Schüler übergeben 200 selbstgenähte Herzkissen an Brustkrebspatientinnen der Erlanger Frauenklinik

Schülerinnen und Schüler der Georg-Holzbauer-Mittelschule Nürnberg griffen zu Nadel und Faden, um spezielle Herzkissen für Brustkrebspatientinnen zu nähen. Insgesamt 200 liebevoll im Unterricht gefertigte Kissen übergaben sie nun gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Anja Farnlucher und Lisa Reger sowie mit Schulleiter Horst Ottmann und seinem Stellvertreter Andreas Müller an PD Dr. Carolin Hack, die sie im Namen der Patientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen entgegennahm: „Wir sind überaus dankbar für die farbenfrohen Handarbeiten, die für unsere Patientinnen eine wichtige seelische Stütze und ein praktischer Alltagshelfer nach der Tumoroperation sind. Als kleines Dankeschön spenden wir 100 Euro an die Klassenkasse der 6b“, so die stellvertretende Klinikdirektorin bei der Kissenübergabe.

Frauenbund Dasing übergibt mehr als 100 selbstgenähte Herzkissen für Brustkrebspatientinnen

Mehr als 180 Kilometer kamen vier Mitglieder des Frauenbunds Dasing aus dem schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg angereist, um der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen über 100 handgenähte Herzkissen zu spenden. PD Dr. Carolin C. Hack, stellvertretende Direktorin der Frauenklinik, und Physiotherapeut Mario Witter nahmen die bunten Unikate von Heike Widmann, Sandra Treffler, Carola Kreutmayr und Carmen Huber dankbar entgegen. Die Kissen in Herzform dienen Frauen nach einer Brustkrebsoperation zur Entlastung des Arms und zur Schmerzlinderung.

Fotoausstellung „ANSICHTSSACHE“ für vier Wochen zu Gast im Familiären Brust- und Eierstockkrebszentrum

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 75.000 Frauen an Brustkrebs und 8.000 an Eierstockkrebs. Etwa ein Fünftel der Erkrankten hat eine genetische Veränderung, z. B. in den sogenannten BRCA-Genen (BReast CAncer, eng. Brustkrebs), die an ihre Kinder vererbt werden kann. In den Risiko-Familien treten Krebserkrankungen daher häufiger auf und betreffen oft junge Menschen. Um Patientinnen Ängste zu nehmen und ihnen Entscheidungshilfen an die Hand zu geben, hat das BRCA-Netzwerk e. V., eine von der Stiftung Deutsche Krebshilfe geförderte Selbsthilfegruppe und Patientenvertretung für Betroffene erblicher Krebserkrankungen, die Fotoausstellung „ANSICHTSSACHE. Wissen und Entscheiden bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs“ ins Leben gerufen. Vom 7. November bis zum 5. Dezember 2023 ist die Wanderausstellung nun im zertifizierten Familiären Brust- und Eierstockkrebszentrum (Sprecher: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen zu Gast.

Dritte Kohorte des Studiengangs Hebammenwissenschaft begrüßt

Zum Wintersemester 2023/24 starten 24 junge Frauen im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Uniklinikum Erlangen. Als erster Studiengang seiner Art an einer bayerischen Universität löst er die Hebammenausbildung an der Erlanger Berufsfachschule für Hebammen ab. Am Montag, 16. Oktober 2023, wurden nun die Studierenden des dritten Jahrgangs in der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen begrüßt. Damit ist derzeit die maximal mögliche Anzahl an Studierenden der Hebammenwissenschaft in Erlangen erreicht.

Nachwuchspreis der DGSS für Beatrix Kozjak-Storjohann

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS e. V.) an der Philipps-Universität Marburg erhielt Beatrix Kozjak-Storjohann, Leiterin des Psychosozialen Diensts der Geburtshilfe an der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen, nun den Nachwuchspreis für die beste Abschlussarbeit. Die prämierte Masterarbeit nimmt das Tabuthema der Krisenkommunikation bei perinatalem Verlust eines Kindes in den Fokus.

Medienbeitrag aus BR24 "Frankenschau aktuell" vom 10.09.2023 über angehende Hebammen in Erlangen

Hebamme galt bis vor kurzem als Handwerksberuf, für den es eine Ausbildung brauchte. Seit dem 1. Januar 2020 ist das Hebammenstudium Pflicht, an den klassischen Schulen laufen jetzt die letzten Ausbildungsjahrgänge.

Nachrichtensuche