Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Einladung zum Patientenkongress des Universitäts-Herzzentrums Erlangen

"Herz außer Takt – Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung": So lautet das diesjährige Motto der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e. V., an denen sich das Universitätsklinikum Erlangen mit einem Patientenkongress beteiligt. Dieser findet am Donnerstag, 15. November 2018, von 18.00 bis ca. 20.30 Uhr in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, in Erlangen statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Medizinische Bürgervortragsreihe startet ins Wintersemester 2018/19 - erste Vorlesung am 15. Oktober 2018

Fakten und Mythen zu Feinstaub, Immunsystem und Vitamin D – klingt spannend? Dabei sind das nur drei der insgesamt 15 Themen, die die Zuhörer der wieder startenden Bürgervortragsreihe erwarten. Ab Montag, 15. Oktober 2018, lädt die Forschungsstiftung Medizin wieder alle Interessierten zu kostenfreien Vorträgen durch die Experten des Universitätsklinikums Erlangen ein. Traditionen soll man nicht brechen und so beginnt die erste Vorlesung wie immer in der Körpermitte: Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie informiert über „Neues zum Blutdruck“.

Erlanger Kardiologe wird dem Vorstand der European Society of Cardiology bis 2024 angehören und vorsitzen

Die European Society of Cardiology (ESC) hat gewählt: Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen, wird ab August 2018 für zwei Jahre als "President Elect", von 2020 bis 2022 als "President" und ab 2022 für weitere zwei Jahre als "Past President" dem ESC-Vorstand angehören. "Ich freue mich sehr über die Auszeichnung, der European Society of Cardiology als gewählter Präsident dienen zu dürfen", so der erfahrene Mediziner, dessen Schwerpunkte die interventionelle Kardiologie und die kardiale Bildgebung sind. "Die Wahl ist letztlich auch eine Anerkennung für die hervorragende klinische wie wissenschaftliche Arbeit der Medizinischen Klinik 2 und aller meiner Mitarbeiter am Universitätsklinikum Erlangen."

Herzchirurgie

Patientenkongress zum Europäischen Tag der Herzschwäche

Ursache und Therapiemöglichkeiten der Herzinsuffizienz: Zu dieser Informationsveranstaltung lädt das Universitäts-Herzzentrum Erlangen des Universitätsklinikums Erlangen im Rahmen des Europäischen Tags der Herzschwäche (Heart Failure Awareness Day) ein. Experten der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) und der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Weyand) referieren am Dienstag, 15. Mai 2018, ab 18.00 Uhr in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, rund um das Thema Herzschwäche. Der Eintritt ist frei.

Spezialisten kommen zur Tagung „Interventional Cardiology Erlangen“ zusammen

Herzkatheter-Spezialisten aus ganz Deutschland und Österreich treffen sich am kommenden Freitag und Samstag (4./5. Mai 2018) im Kreuz+Quer – Haus der Kirche Erlangen, um sich über die Behandlung von Engstellen und Verschlüssen der Herzkranzgefäße unter Einsatz neuester Techniken fortzubilden. Die an den Bedürfnissen der klinischen Praxis orientierte Weiterbildung „Interventional Cardiology Erlangen“ – kurz „ICE 2018“ – wird von Klinikdirektor Prof. Dr. Stephan Achenbach und Oberarzt PD Dr. Christian Schlundt aus der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen geleitet.

Medizinische Bürgervortragsreihe startet mit 13 neuen Themen ins Sommersemester 2018 - erste Vorlesung am 9. April 2018

Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen lädt auch im Sommersemester 2018 alle interessierten Bürger zu wöchentlichen Vorträgen ein. Es ist schon Tradition: Die Auftaktvorlesung am 9. April 2018 hält Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie. Diesmal geht es um die Herzmuskelentzündung, ihre Symptome und mögliche Behandlungen. Der Eintritt ist frei.

Medizinischer Rückblick auf das Jahr 2017

Wir möchten Ihnen den mittlerweile bereits dritten Jahresbericht der Medizinischen Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie präsentieren. Im Jahresbericht finden Sie unter anderem einen Überblick über die Stationen unserer Klinik, über unsere ambulanten Angebote und Funktionsbereiche sowie über unsere klinischen Schwerpunkte. Neben der Darstellung wichtiger Kennzahlen unserer Klinik möchten wir den Jahresbericht vor allem dazu nutzen, Ihnen einen Einblick in unsere Strukturen zu geben und Ihnen die Atmosphäre innerhalb der Klinik zu vermitteln.

Weltweit größte Studie definiert optimales Zeitfenster für Gabe von Blutverdünnern

Patienten mit mechanischen Herzklappen werden mit blutverdünnenden Medikamenten vor typischen Komplikationen wie einem Schlaganfall geschützt. Kommt es aber durch die starke Blutverdünnung zur Hirnblutung, gab es bislang keine fundierten Empfehlungen, wie in der Akutphase mit dieser Medikation umzugehen ist. Jetzt haben Experten aus 22 Klinika in einer bundesweiten Studie eine Therapieempfehlung erarbeiten können. "Wir empfehlen, bei Hochrisikopatienten ab einer Woche nach der Hirnblutung wieder mit einer Blutverdünnung zu beginnen", sagt Studienleiter Prof. Dr. Hagen Huttner, leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Universitätsklinikums Erlangen. Die Studienergebnisse wurden heute im European Heart Journal veröffentlicht.

Chest Pain Unit der Medizin 2 erfüllte erneut die Zertifizierungskriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Starke Schmerzen in Brust und Armen, Engegefühl, Brennen, Übelkeit, eine fahle Gesichtsfarbe und Angstschweiß - das sind die häufigsten Symptome eines Herzinfarkts. Jetzt zählt jede Minute! Um die Versorgung von Brustschmerzpatienten regional zu verbessern und ihnen schnellstmöglich die beste Hilfe zukommen zu lassen, gibt es in Deutschland über 200 Chest Pain Units (CPU) - wie auch an der Medizinischen Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) des Universitätsklinikums Erlangen. Die Erlanger Einrichtung konnte jetzt erneut die strengen Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) erfüllen und erhielt ihre bereits zweite Rezertifizierung.

Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Forschung zur Herzschwäche mit 22.500 Euro

Jährlich werden in Deutschland fast 450.000 Patienten aufgrund von Herzschwäche in ein Krankenhaus aufgenommen. Herzinsuffizienz ist die vierthäufigste Todesursache und Fachleute schätzen, dass in der Bundesrepublik etwa zwei Millionen Menschen davon betroffen sind. "Früher wurden Patienten mit Herzschwäche ins Bett gesteckt und zur Schonung angehalten", erklärt Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen. "Heute sind wir viele Schritte weiter. Wir wissen, dass gezieltes und konsequentes Ausdauertraining die Beschwerden reduziert und die Lebenszeit verlängert." Um diese positiven Effekte noch genauer zu untersuchen und die Behandlung von Patienten mit Herzschwäche weiter zu verbessern, richtet die Medizin 2 im Rahmen eines Forschungsprojekts ein einzigartiges Ergometer-Training ein. Dabei wird sie von der Manfred-Roth-Stiftung mit einer großzügigen Spende in Höhe von 22.500 Euro unterstützt.

Nachrichtensuche