Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Forschung zur Herzschwäche mit 22.500 Euro

Jährlich werden in Deutschland fast 450.000 Patienten aufgrund von Herzschwäche in ein Krankenhaus aufgenommen. Herzinsuffizienz ist die vierthäufigste Todesursache und Fachleute schätzen, dass in der Bundesrepublik etwa zwei Millionen Menschen davon betroffen sind. "Früher wurden Patienten mit Herzschwäche ins Bett gesteckt und zur Schonung angehalten", erklärt Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen. "Heute sind wir viele Schritte weiter. Wir wissen, dass gezieltes und konsequentes Ausdauertraining die Beschwerden reduziert und die Lebenszeit verlängert." Um diese positiven Effekte noch genauer zu untersuchen und die Behandlung von Patienten mit Herzschwäche weiter zu verbessern, richtet die Medizin 2 im Rahmen eines Forschungsprojekts ein einzigartiges Ergometer-Training ein. Dabei wird sie von der Manfred-Roth-Stiftung mit einer großzügigen Spende in Höhe von 22.500 Euro unterstützt.

Prof. Dr. Stephan Achenbach als einflussreichster Forscher auf dem Gebiet der bildgebenden Diagnostik ausgezeichnet

Als weltweit erster Nicht-Radiologe wurde Prof. Dr. Stephan Achenbach nun als "Most Influential Radiology Researcher" ausgezeichnet, also als einflussreichster radiologischer Forscher. Der Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen freut sich sehr über die Ehrung: „Für Außenstehende mag es verwunderlich sein, warum ein Kardiologe einen Preis für Leistungen in der Radiologie erhält“, so der Experte. "Tatsächlich spielt die Bildgebung in der Kardiologie aber eine sehr wichtige Rolle. Hier in Erlangen liegt einer unserer Forschungsschwerpunkte – seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Radiologischen Institut und meinem Kollegen Prof. Dr. Michael Uder – auf der Computertomografie zur frühzeitigen und schonenden Diagnostik von Herzerkrankungen."

Herzchirurgie

Einladung zum Patientenkongress des Universitäts-Herzzentrums Erlangen

"Das schwache Herz" - Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz: So lautet das diesjährige Motto der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e. V., an denen sich das Universitätsklinikum Erlangen mit einem Patientenkongress beteiligt. Dieser findet am Donnerstag, 9. November 2017, von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal, Östliche Stadtmauerstraße 11, in Erlangen statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Erste Vorlesung der neuen Bürgervortragsreihe informiert am 16. Oktober 2017 über Ursachen für das Druckgefühl auf der Brust

Für die meisten ist das Gefühl „Druck auf der Brust“ zunächst ein großer Schreck: Ist das vielleicht ein Herzinfarkt? Doch die Beklemmung muss nicht immer zwingend mit dem Herzen zu tun haben, sondern kann auch von anderen Organen, Muskeln oder psychischen Faktoren herrühren. Wie sich ein Herzinfarkt anfühlt und welche anderen Ursachen zugrunde liegen könnten, darüber spricht Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen seiner Auftaktvorlesung der Bürgervortragsreihe des Wintersemesters 2017/18 am Montag, 16. Oktober 2017, in Erlangen. Insgesamt informieren in dieser Reihe 19 Experten des Uni-Klinikums Erlangen in 15 Vorträgen über zahlreiche medizinische Themen. Der Eintritt ist wie immer frei.

Manfred-Roth-Stiftung und Forschungsstiftung Medizin unterstützen Forschungsprojekt von Erlanger Kardiologin

Bislang wird ist die Diagnostik von Herzklappeninsuffizienzen häufig dadurch erschwert, dass der genaue Schweregrad der Undichtigkeit mittels Echokardiographie (Ultraschall) nur ungenau quantifizierbar ist. Ein deutsch-britisches Forschungsprojekt hat jetzt das Ziel, die Magnetresonanztomografie (MRT) als weitaus präziseres Messverfahren bei der Mitralklappeninsuffizienz weiter zu etablieren. Dr. Michaela Hell, Assistenzärztin der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) des Universitätsklinikums Erlangen, arbeitete zu diesem Zweck drei Monate lang mit sechs Kollegen der Universität Oxford in Großbritannien zusammen. Ihr Forschungsaufenthalt vor Ort wurde von der Manfred-Roth-Stiftung und der Forschungsstiftung Medizin am Uni-Klinikum Erlangen mit insgesamt 20.000 Euro finanziert. Jetzt (10.10.2017) übergaben die beiden Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Werner G. Daniel und Dr. Wilhelm Polster den Spendenscheck.

Neueste Technologie bei Herzschwäche nutzt Ultraschall für Impulsübertragung - Erlangen bundesweit zweiter Standort

Damit das Herz mit voller Kraft arbeiten kann, bedarf es der perfekten Synchronisation aller Abschnitte der linken Herzkammer. Insbesondere bei Patienten mit Herzschwäche kann sich die Herzleistung durch eine versetzte Taktung – Asynchronie genannt – zusätzlich verschlechtern. Hilfe versprechen sogenannte CRT-Systeme, die ähnlich wie ein Herzschrittmacher implantiert werden und mittels elektrischer Impulse dafür sorgen, dass die Kontraktionen wieder im Einklang sind. Die schwächsten Glieder dieser Technologie waren bisher die Elektroden, die die nötigen Stromimpulse abgeben. Diese Kabel, vom Kardiologen durch die großen Hohlvenen zum Herzen geleitet, können brechen und damit eine weitere Operation nötig machen. Als deutschlandweit zweiter Kardiologe setzt Dr. Martin Arnold, Oberarzt der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) des Universitätsklinikums Erlangen, jetzt ein neues CRT-System ein, das auf der kabellosen Energieübertragung per Ultraschall basiert. Profitieren können vor allem Patienten, die bisher für ein herkömmliches Kabelsystem nicht infrage kamen.

Erlanger Kardiologe organisiert Europas größten Medizinkongress

Bei einem medizinischen Kongress kommen Fachärzte zusammen, um sich weiterzubilden, die neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Das oberste Ziel ist jedoch: die Versorgung der Patienten zu verbessern. So auch bei der Jahrestagung der European Society of Cardiology – mit rund 30.000 Teilnehmern der größte medizinische Kongress in Europa und der zweitgrößte weltweit. Eine Veranstaltung dieser Größenordnung will gut geplant sein. Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen, steht in diesem Jahr dem Kongresskomitee vor und übernimmt damit bei der Ende August 2017 in Barcelona stattfindenden Jahrestagung die leitende Position als Organisator.

Erlanger Kardiologe zum Ehrenmitglied der Ungarischen Gesellschaft für Kardiologie ernannt

Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen, wurde jetzt für seine Verdienste um die Computertomografie des Herzens mit dem "Pro Merito Award" der Ungarischen Gesellschaft für Kardiologie ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied ernannt. Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft im ungarischen Balatonfüred nahm der Herzmediziner die Auszeichnung persönlich entgegen.

Deutsche Olympionikin zu Gast bei Deutschlands größtem Sportkongress - 19. und 20. Mai 2017

Rund 200 Sportmediziner, Kardiologen und weitere Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet kommen am 19. und 20. Mai 2017 zu Deutschlands größtem Kongress für Sportkardiologie ins Universitätsklinikum Erlangen, um sich weiterzubilden, Erfahrungen auszutauschen - und um gemeinsam die Laufschuhe zu schnüren. Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie des Uni-Klinikums Erlangen, PD Dr. Christian Stumpf, Leiter der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin des Klinikums Bayreuths, sowie Dr. Christian Rost von der kardiologischen Praxis main-herz in Würzburg. Neben hochkarätigen Gästen aus der Medizin wird auch eine Meisterin des Sports zu Gast sein: die deutsche Rekordolympiasiegerin im Kanufahren Birgit Fischer.

Medizinische Bürgervortragsreihe startet mit zwölf Themen ins Sommersemester – erste Vorlesung am 24. April 2017

Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen lädt auch im Sommersemester 2017 alle interessierten Bürger zu wöchentlichen Vorträgen ein. Am Anfang steht traditionell die Körpermitte: "Herzklopfen und Herzstolpern" heißt das Thema der Einstiegsvorlesung am Montag, 24. April 2017, von Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie. Der Kardiologe spricht über Ursachen und Therapiemöglichkeiten, wenn der Herzschlag aus dem Takt gerät.

Nachrichtensuche