Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Spendenbereitschaft der Bevölkerung ermöglicht lebensrettende OP für schwer herzkranken Jungen aus dem Irak

Der kleine Kayan ist putzmunter und das verdankt er der großen Spendenbereitschaft der Bevölkerung Erlangens und der Umgebung. Im November konnte der schwer herzkranke Junge aus dem Irak im Rahmen der Aktion "Kinderherz-OP" am Universitätsklinikum Erlangen operiert werden. "Es musste dann plötzlich ganz schnell gehen", berichtet Prof. Dr. Robert Cesnjevar, Leiter der Kinderherzchirurgischen Abteilung. "Das Herz versorgte Kayans Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und seine Haut verfärbte sich blau." Knapp vier Stunden dauerte der lebensrettende Eingriff, bei dem die Ärzte das große Loch in der Kammerscheidewand verschlossen und die rechte Herzkammer erweiterten, damit das Blut von dort aus nun ungehindert in die Lunge strömen kann. "Alles ist gut verlaufen, Kayan geht es ausgezeichnet", freut sich Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung. "Wir sind überwältigt von der unglaublichen Resonanz auf unseren Spendenaufruf. Binnen weniger Tage gingen über hundert Überweisungen bei uns ein. Jeder noch so kleine Betrag ist eine wertvolle Hilfe."

Rotary Club Erlangen-Schloß und Klinkhammer Förderanlagen GmbH spenden insgesamt 9.000 Euro

Als sie von dem Spendenaufruf für Kayan hörten, zögerten sie nicht lange: Sowohl der Rotary Club Erlangen-Schloß als auch die Klinkhammer Förderanlagen GmbH entschieden sich kurzfristig dafür, die Behandlung des schwer kranken Jungen aus dem Irak im Rahmen der Aktion "Kinderherz-OP" des Universitätsklinikums Erlangen zu unterstützen. "Unser Freund Robert Cesnjevar, der die Kinderherzchirurgie leitet, bestätigte uns, dass rasch Spenden benötigt werden, um die lebensrettende OP bei Kayan durchführen zu können", erklärte Dr. Stephan Roscher, Vizepräsident des Rotary Clubs Erlangen-Schloß, bei der Übergabe des Schecks in Höhe von 5.000 Euro. Und Frank Klinkhammer, Geschäftsführer der Klinkhammer Förderanlagen GmbH, die 4.000 Euro überwies, ergänzte: "Auch uns macht das Schicksal des kleinen Jungen sehr betroffen. Ohne die Hilfe aus unserer Region hat er wohl keine Chance auf eine normale Entwicklung. Wir möchten einen Teil dazu beitragen, dass die Familie bald ein sorgenfreies Leben führen kann." Insgesamt werden für Kayans Behandlung rund 25.000 Euro benötigt.

Bamberger Familienunternehmen spendet 1.000 Euro für Aktion "Kinderherz-OP"

Sie selbst haben die schwere Zeit überwunden – nun wollen sie andere Familien, die in einer ähnlichen Situation sind, unterstützen. Anja und Steffen Rambacher, Inhaber des Bamberger Familienunternehmens "Küche & Bad", und einige ihrer Mitarbeiter überreichten jetzt einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro an die Aktion "Kinderherz-OP" des Universitätsklinikums Erlangen. Die stolze Summe ist das Ergebnis einer von den Beschäftigten gestarteten Sammelaktion; die Chefs rundeten den Betrag anlässlich des 35. Geburtstags ihres Unternehmens dann auf. "Unsere Tochter Lina wurde im Alter von nur vier Monaten am Uni-Klinikum Erlangen am Herzen operiert", berichtet Steffen Rambacher. "Mit unserer Spende wollen wir unsere Dankbarkeit an das ganze Team von Kinderherzchirurgie und Kinderkardiologie übermitteln. Außerdem möchten wir anderen Familien in solch einer Situation helfen."

Spendenaufruf für schwer herzkranken kleinen Jungen aus dem Irak

3.700 km trennen Athraa Alsowaijt und ihren 1,5-jährigen Sohn Kayan vom Rest der Familie: Im Oktober 2017 hat die verzweifelte Mutter die weite Reise ins ferne Deutschland auf sich genommen, um das Leben ihres schwer herzkranken Kindes zu retten. Schon kurz nach Kayans Geburt diagnostizierten die Ärzte im Irak eine Fallot'sche Tetralogie: einen komplexen Herzfehler, der sich aus gleich vier Fehlbildungen zusammensetzt. Betroffene Kinder, die nicht behandelt werden, erreichen nur in sehr seltenen Fällen überhaupt das Schulalter. Eine Operation kann sich Kayans Familie, deren einzige Einnahmequelle ein Kaufmannsladen ist, jedoch nicht leisten; zudem sind die medizinischen Möglichkeiten in ihrer Heimat stark eingeschränkt. Deshalb hat der Verein "Erlangen hilft" Kayan und seine Mutter nach Deutschland geholt und erste Spendengelder für eine Behandlung im Rahmen der Aktion "Kinderherz-OP" am Universitätsklinikum Erlangen eingeworben. Für die lebensrettenden OPs werden allerdings noch rund 25.000 Euro benötigt. Deshalb bittet der Verein jetzt gemeinsam mit den Ärzten des Uni-Klinikums die Bevölkerung Erlangens und der Umgebung um Spenden.

Schwerer Herzfehler konnte dank Schreiber-Stiftung erfolgreich operiert werden

Dank der großzügigen Unterstützung der Schreiber-Stiftung konnte dem kleinen Eliezer Kiptoo im Rahmen der Hilfsaktion "Kinderherz-OP" das Leben gerettet werden. In wenigen Tagen kann das zehn Monate alte Baby wieder mit seinen Eltern in seine Heimat reisen. Heute (30.03.2017) wurde der kleine Patient im Beisein von Ellen Schreiber und den behandelnden Ärzten und Pflegekräften aus der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen verabschiedet.

Nachrichtensuche