Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Nephropathologie und Medizin 4 sind an SFB-Projekt in der Nierenforschung mit einer Gesamtförderung von 11,3 Millionen Euro beteiligt

Im Sonderforschungsbereich (SFB) 1350 "Tubular system and interstitium of the kidney: (Patho-) physiology and crosstalk" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) haben sich 37 Forscherinnen und Forscher aus Grundlagenfeldern und klinischen Fachgebieten der Universität Regensburg und des Uni-Klinikums Erlangen zusammengeschlossen. Sie werden in den nächsten vier Jahren von 2019 bis 2022 durch die DFG mit insgesamt 11,3 Millionen Euro unterstützt, davon gehen 2,9 Millionen Euro an die FAU.

Prof. Roland Schmieder setzt bei der Therapie auf die Verödung von Nierennerven

Etwa jeder Dritte in Deutschland leidet an Bluthochdruck (arterieller Hypertonie), bei den über 65-Jährigen ist es sogar jeder Zweite. Viele wissen das gar nicht, obwohl das Risiko eines Schlaganfalls oder einer Herzschwäche erhöht ist. Dr. Roland Schmieder, Leiter der Klinischen Forschungsstation (CRC) für Hypertonie und Gefäßmedizin der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie am Universitätsklinikum Erlangen, rät deshalb zu regelmäßiger Kontrolle.

Prof. Dr. Mario Schiffer ist seit 1. September 2018 neuer Direktor der Medizin 4

Nach Stationen in den USA und Hannover ist Prof. Dr. Mario Schiffer nach Erlangen zurückgekehrt – hier begann er vor 19 Jahren seine Facharztausbildung. Jetzt ist er der neue Direktor der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Universitätsklinikums Erlangen. Sein erstes Projekt: die Versorgung von Transplantationspatienten weiter auszubauen.

Ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftlerin erforscht Durchblutungsstörungen von Nierenkranken

Mit dem Rainer-Greger-Promotionspreis wurde jetzt Isabel N. Schellinger bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGFN) ausgezeichnet. Der mit 1.000 € dotierte Preis wird jährlich von der DGFN für die beste Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten verliehen. Isabel N. Schellinger wurde bei ihrer Arbeit betreut von Prof. Dr. Karl F. Hilgers, kommissarischer Direktor der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Universitätsklinikums Erlangen. Unter anderem das Erlanger Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) förderte die Arbeit mit einem Doktorandenstipendium.

Von salzigem Essen muss man mehr trinken? Diese Binsenweisheit ist nun widerlegt

Wie Salz im Essen das Trinkverhalten beeinflusst, wurde nie in einer Langzeitstudie überprüft. Bekannt war bisher lediglich, dass mehr Salz in der Nahrung die Produktion von Urin stimuliert. Diese zusätzliche Flüssigkeit stammt aus Getränken – so die These. "Weit gefehlt!", sagt nun ein Forschungsteam vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Vanderbilt University und weiteren internationalen Kollegen. Sie überprüften die alte Weisheit während einer simulierten Marsmission, und stellen ihre Ergebnisse nun in der aktuellen Ausgabe des Journal of Clinical Investigation vor.

Erlanger Forscher wollen in weltweitem Konsortium Therapie bei chronischen Nierenerkrankungen verbessern

Chronische Nierenerkrankungen sind häufig, mehr als 10 Prozent der Bevölkerung leiden darunter. Einen großen Anteil haben diabetesbedingte Nierenschäden. Um die Behandlungsmöglichkeiten dafür zu verbessern, haben sich rund 30 Partner weltweit zu einem Verbund zusammengeschlossen. Ein Mitglied ist das Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Das Projekt wird mit knapp 29 Millionen Euro, zum überwiegenden Teil von der EU und Industrieunternehmen, gefördert.

Nachrichtensuche