Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Live-ZOOM mit Prof. Blümcke und Prof. Schröder zu ihren Fragen über häufige klinisch-neuropathologische Krankheitsbilder

Auch dieses Semester bieten wir ihnen wieder eine ZOOM-Fragestunde für die in unseren Videotutorials vorgestellten klinischen Fälle (Klinisch-pathologische Konferenz im 9. Fachsemester)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert für 3 Jahre wissenschaftliche Untersuchungen zu neuen Therapiestrategien bei Desmin-assoziierten Myopathien und Kardiomyopathien

Die lange bestehende und erfolgreiche wissenschaftliche Kooperation zwischen Professor Rolf Schröder vom Neuropathologischen Institut in Erlangen und Professor Christoph Clemen am DLR in Köln wurde von der DFG mit einer finanziellen Förderung für neue Therapiestrategien bei der Desmin-assoziierten Myopathie und Kardiomyopathie ausgezeichnet. Während der kommenden 36 Monate werden nun einerseits die Effekte des Lauftrainings auf die Skelett- und Herzmuskulatur von Desmin knock-out sowie von R349P-Desmin knock-in Mäusen untersucht. An den gleichen Modellen sollen zwei in anderen Zusammenhängen bereits etablierte Pharmaka auf ihre therapeutische Wirksamkeit getestet werden. Das Neuropathologische Institut beglückwünscht Christoph Clemen und Rolf Schröder für diesen Erfolg und wünscht ein gutes Gelingen!

DNA methylation-based disease classification in focal epilepsies

PD Dr. Katja Kobow erhält eine 3-jährige Forschungsförderung für ihre innovativen wissenschaftlichen Arbeiten zur DNA Methylierung bei Patienten mit fokaler Epilepsie

In diesem Jahr wird der mit 20.000€ dotierte „Michael Prize“ der Stiftung Michael an PD Dr. Katja Kobow vom Neuropathologischen Institut am Universitätsklinikum Erlangen für ihre herausragende Arbeit zur Rolle der Epigenetik bei Epilepsie verliehen. Dr. Kobows innovative Forschung zur molekularen Neuropathologie fokaler Epilepsien des Menschen ebnet den Weg für zukünftige neue diagnostische und therapeutische Verfahren. Das Neuropathologische Institut gratuliert Katja für diesen ganz besonderen und weit über die Grenzen Erlangens hinaus sichtbaren Erfolg!

Ein Forscherkonsortium aus Paris-Seoul-Amsterdam-Vogtareuth und Erlangen kann im Gehirngewebe von Patienten mit einer milden Fehlbildung der kortikalen Entwicklung und oligodendroglialer Hyperplasie (MOGHE) eine krankmachende Mutation im SLC35A2-Gen nachweisen

Neue Bessel-Preisträgerin Dr. Ana Ferreiro Sieiro forscht in Erlangen

Kongenitale Myopathien sind eine Gruppe genetisch bedingter Muskelerkrankungen, die sich bereits in der Kindheit manifestieren. Sie führen zu Muskelschwäche und Muskelschwund sowie häufig zu Herz- oder Atemversagen. Bis heute gibt es keine spezifische Behandlung für diese Krankheiten, die die Patienten stark einschränken und oft tödlich verlaufen. Dr. Ana Ferreiro Sieiro, eine international anerkannte Expertin auf diesem Gebiet, erhält den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis 2021 der Alexander von Humboldt-Stiftung. Dank der mit 45.000 Euro dotierten Auszeichnung kann sie einen längeren Forschungsaufenthalt am Neuropathologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Ingmar Blümcke) des Universitätsklinikums Erlangen verbringen.

Die Neuropathologie bietet ihnen das komplette Lehrangebot weiterhin online und im live-Chat

Nachweis neuer genetischer Mosaike und epigenetischer Signaturen im Gehirn helfen kortikale Entwicklungsstörungen zu klassifizieren und besser zu verstehen

Forschungsteam des Uni-Klinikums Erlangen, der FAU und der Uni-Klinik Utrecht wertet Europäische Kohorte mit mehr als 9.000 Operationen aus

Die Weltgesundheitsorganisation stuft Epilepsien als häufige und schwerwiegende Erkrankungen des Gehirns ein. Ein Drittel aller Patienten sprechen nicht auf eine medikamentöse Therapie an. Bei sogenannten fokalen Epilepsien, bei denen der Ursprung in einem bestimmten Gehirnareal liegt, kann eine Operation am Gehirn helfen und sogar heilen. Dies konnte ein Forscherteam des Universitätsklinikums Erlangen, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Utrecht zeigen. Sie untersuchten bei mehr als 9.000 Patienten aus 37 Epilepsie-Zentren in 18 Europäischen Ländern den kurz-, mittel-, und langfristigen Erfolg von Epilepsie-Operationen sowie die Medikamenteneinnahme nach der Operation. Die Ergebnisse wurden nun in dem Wissenschaftsjournal Lancet Neurology veröffentlicht.

The ILAE Academy is a newly developed and comprehensive e-learning platform for all healthcare professionals worldwide who diagnose and treat epilepsy.

Nachrichtensuche