Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Therapie von Kriegsverletzungen erfordert Erfahrung und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine im Februar 2022 sind 96 ukrainische Patientinnen und Patienten über den Kleeblattmechanismus (s. u.) nach Bayern transportiert worden. Von den Flughäfen in Nürnberg und Memmingen aus wurden sie in verschiedene Kliniken des Freistaats gebracht – 13 von ihnen ins Uniklinikum Erlangen. Hier wurden bislang 11 ukrainische Soldaten und 2 Tumorpatienten behandelt, u. a. in der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Mario Perl), der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro) und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. Marco Kesting). Zudem haben private Initiativen weitere Patientinnen und Patienten, darunter auch Kinder, ans Uniklinikum Erlangen vermittelt. Weil Kriegsverletzungen oft multipel und die Therapien anspruchsvoll und komplex sind, bedarf es einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. M. Kesting FEBOMFS

Termin: Samstag, 14. Januar 2023, 09:00 bis 13:00 Uhr
Teilnehmerkreis: Zahnärzte, Oralchirurgen, MKG-Chirurgen, Zahnmedizin-Studenten


Anmeldung: Unter www.eazf.de  oder mithilfe des Flyers auf unserer Homepage

Information: Frau Förster (MKG-Chirurgie), Tel: 09131 85-33616,

Neues Schädelbasiszentrum am Uniklinikum Erlangen eingerichtet

Erkrankungen der Schädelbasis stellen aufgrund der komplexen Anatomie des Gesichts- bzw. des Hirnschädels und der darin verlaufenden Gefäße, Hirnnerven sowie der angrenzenden Strukturen wie dem Auge, dem Mund-Nasen-Rachenraum und dem Gehirn stets eine Herausforderung dar. Dabei sind die zu behandelnden Erkrankungen sehr heterogen: von Fehlbildungen über Traumata bis hin zu verschiedensten gut- und bösartigen Tumoren. Eine individualisierte und optimale Therapie ist hierbei nur möglich, wenn in interdisziplinärer Zusammenarbeit alle Ärztinnen und Ärzte der beteiligten Fachbereiche ihre Expertise bündeln und sie zielgerichtet für die einzelne Patientin bzw. den einzelnen Patienten einsetzen. Diese umfassenden Fachkenntnisse und Erfahrungen sind am Uniklinikum Erlangen seit Langem erfolgreich unter einem Dach vereint. Deshalb wurde kürzlich ein neues Schädelbasiszentrum (Sprecher: PD Dr. Antoniu-Oreste Gostian) am Uniklinikum Erlangen eingerichtet, das nun von der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie e. V. offiziell zertifiziert wurde.

Im August 2022 konnte erfolgreich die Erstzertifizierung des interdisziplinären Schädelbasiszentrum am Uniklinikum Erlangen abgeschlossen werden.

In Deutschland sind nur wenige solcher Zentren durch die Gesellschaft für Schädelbasischirurgie e.V. zertifiziert.

Ziel einer Zertifizierung ist neben der Strukturqualität auch die Prozessqualität der Behandlung von unseren Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Schädelbasis zu verbessern sowie eine bestmögliche Behandlungsqualität zu gewährleisten.

Das Spektrum an Schädelbasiserkrankungen reicht von gut- und bösartigen Tumoren, Entzündungen bis hin zu Fehlbildungen und Verletzungen. Meist sind die Erkrankungen schwerwiegend und komplex. Dies erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten. Im Erlanger Schädelbasiszentrum arbeiten die Kliniken für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Neurochirurgie sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eng zusammen, um eine fachübergreifende und individuelle medizinische Versorgung bei Schädelbasiserkrankungen zu ermöglichen.

Das zertifizierte, interdisziplinäre Schädelbasiszentrum bietet modernste Untersuchungsverfahren, eine hohe Expertise sowie eine interdisziplinäre Behandlung.

Bereit für das Unerwartete? Mit der Arbeit in einer zahnärztlichen Praxis hat die Tätigkeit am Uniklinikum wenig zu tun.

"Gesundheit erlangen" (Herbst 2022)

Behandlung von fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren – Chirurgie, Radioonkologie, Systemtherapie

Fortbildungsveranstaltung der Projektgruppe „Kopf-Hals-Tumoren“ des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg sowie des Kopf-Hals-Tumorzentrums des Uni-Klinikums Erlangen

Der diesjährige Jahresbericht Kopf-Hals-Tumorzentrum (KHT-Zentrum) 2022 (Auditjahr 2021 / Kennzahlenjahr 2020) betrachtet die im Zertifizierungssystem der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Kopf-Hals-Tumorzentren. Wiederholt konnte sich das Kopf-Hals-Tumorzentrum des Universitätsklinikums Erlangen von den insgesamt 72 zertifizierten Standorten in Deutschland, Österreich und Schweiz abheben.

Augmentative Strategien und Management implantologischer Komplikationen am Humanpräparat

Wir möchten Ihnen ein innovatives Kurswochenende vorstellen, das die Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik des Universitätsklinikums Erlangen gemeinsammit der eazf entwickelt hat.

In diesem Kurs befassen wir uns mit verschiedenen augmentativen Strategien und dem Management implantologischer Komplikationen.

Alleinstellungsmerkmaldes Kurses ist, dass die Inhalte nicht nur theoretisch dargestellt, sondern dass themenbezügliche „chirurgische Skills“ von den Teilnehmenden auch "hands-on" trainiert werden.

 

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm:

Bürgervorlesung informiert über die Versorgung von Lippenspalten am Universitätsklinikum Erlangen

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten lassen sich dank Ultraschall bereits bei ungeborenen Kindern feststellen. Um Betroffenen eine normale Entwicklung des Essverhaltens, des Sprechens und der Mimik zu ermöglichen, wird in der Regel zeitnah nach der Geburt mit einer Therapie begonnen. Die OP-Techniken sind mittlerweile so weit fortgeschritten, dass die Spalten nach dem Eingriff oft sogar kaum mehr zu sehen sind. Prof. Dr. Dr. Marco Kesting ist einer der Sprecher des Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums des Universitätsklinikums Erlangen und stellt am Montag, 24. Januar 2022, ab 18.15 Uhr das Therapiekonzept der interdisziplinären Einrichtung im Rahmen seiner Bürgervorlesung vor. Dabei geht Prof. Kesting auch auf die historische Entwicklung der Spaltchirurgie, auf die chirurgischen Vorgehensweisen und konkrete Fallbeispiele ein. Interessierte können den Vortrag – unter Beachtung der aktuell geltenden 2G-Regelung, der FFP2-Maskenpflicht sowie der geltenden Hygienevorgaben am Uni-Klinikum Erlangen – vor Ort oder online über einen Livestream verfolgen.

PD Dr. Dr. Manuel Weber für Grundlagenforschung zur Frühdiagnose von Mundhöhlenkrebs ausgezeichnet

Für seine wegweisende Forschungsarbeit wurde PD Dr. Dr. Manuel Weber, Oberarzt der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen, nun mit dem Innovations-Spezialpreis des Wrigley Prophylaxe Preises 2021 ausgezeichnet. Manuel Webers Forschung zur Prävention von Mundhöhlenkrebs ist damit eine von insgesamt vier herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten bzw. sozialen Aktionen zur Verbesserung der Mundgesundheit bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen, die in diesem Jahr von der unabhängigen Jury für die vier unterschiedlichen Kategorien ausgewählt wurden. Der Wrigley Prophylaxe Preis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der Zahnmedizin; der Innovations-Spezialpreis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Nachrichtensuche