Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung am 3. Februar 2020 informiert über Behandlungsmöglichkeiten bei einer Fazialisparese

Dem Gegenüber zuzwinkern, lachen, die Stirn runzeln oder die Nase rümpfen: Mit unserer Mimik verleihen wir unseren Gefühlen Ausdruck. Ist der Gesichtsnerv jedoch nicht mehr intakt, können Betroffene die Gesichtsmuskeln nicht mehr richtig bewegen. Das hat auch psychische Folgen – viele Leidtragende fühlen sich unwohl in ihrer Haut. Welche Behandlungsmöglichkeiten es bei einer Gesichtsnervenlähmung gibt, ist daher Thema der Bürgervorlesung von Prof. Dr. Dr. Marco Kesting, Direktor der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik, und Dr. Ingo Ludolph, geschäftsführender Oberarzt der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch). Die beiden Experten des Universitätsklinikums Erlangen referieren am Montag, 3. Februar 2020, um 18.15 Uhr im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal, Östliche Stadtmauerstraße 11 in Erlangen. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Entwicklung eines Früherkennungstests von Mundhöhlenkrebs mit 190.000 Euro gefördert – Probanden für Studie gesucht

Mundhöhlenkrebs ist deshalb so tückisch, weil die Patientinnen und Patienten meist erst dann Symptome bemerken, wenn die Erkrankung schon fortgeschritten ist. Trotzdem gibt es Vorzeichen, die auf das Plattenepithelkarzinom hindeuten, sogenannte Vorläuferläsionen. Ob diese einmal zu bösartigem Mundhöhlenkrebs entarten, lässt sich bisher nur histologisch, also unter dem Mikroskop, untersuchen. Die Ergebnisse sind zudem nicht immer zuverlässig. Eine Forschergruppe der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen will der Krebsvorhersage jetzt ein zweites Standbein schaffen. Die Studie zur Entwicklung eines Früherkennungstests für Mundhöhlenkrebs erhielt jetzt eine Förderung in Höhe von 190.000 Euro von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V.

Krebsfrüherkennung und Medikamentenwirkungen – wissenschaftliche MKG-Arbeitsgruppe ausgezeichnet

Der Interdisziplinäre Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin (AKOPOM) innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. hat der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen jetzt den „Klinisch-Oralpathologischen Förderpreis AKOPOM“ verliehen.

Informationsveranstaltung des Erlanger Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums am 30. März 2019 - Anmeldung bis 21. März 2019

Mein Kind hat eine Spaltfehlbildung – wie kann ich seine sprachliche Entwicklung fördern? Welche Ansätze gibt es, um Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zu behandeln? Diese und viele weitere Fragen erörtern Experten beim 21. Symposium des Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums (Sprecher: Prof. Dr. Lina Gölz, Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen. Bei der Veranstaltung am Samstag, 30. März 2019, von 10.30 bis 14.00 Uhr, klären Ärzte, Logopäden und Ernährungsberater in praxisnahen Vorträgen über Lippen-Kiefer-Gaumenspalten auf. Die Veranstaltung bietet für Betroffene auch einen guten Rahmen, um sich untereinander auszutauschen und mit Vertretern der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e. V. – Wolfgang-Rosenthal-Gesellschaft in Kontakt zu treten. Interessierte Patienten und Angehörige sind zum Informationstag im Hörsaal II der Erlanger Zahn-Mund-Kieferklinik, Glückstraße 11, herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Bürgervorlesung am 22. Oktober 2018 informiert zur Medikamenten-assoziierten Kiefernekrose

Es ist ein Dilemma: Patienten, die an Osteoporose oder an einer Krebserkrankung leiden, benötigen im Zuge ihrer Therapie auch sogenannte Bisphosphonate. Die Medikamente sollen den Knochenabbau hemmen. Paradoxerweise gehören Schädigungen des Kieferknochens zu den möglichen Nebenwirkungen. Über diese Medikamenten-assoziierte Kiefernekrose informieren Prof. Dr. Dr. Marco Kesting, Direktor der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, und Oberarzt PD Dr. Dr. Falk Wehrhan, Leiter der Knochenforschung in der MKG-Chirurgie, in ihrer Bürgervorlesung am Montag, 22. Oktober 2018.

20. Informationsveranstaltung des Erlanger Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums

Bereits zum 20. Mal findet am Samstag, 16. Juni 2018, das Symposium des Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums (Sprecher: Prof. Dr. Lina Gölz, Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen statt. Ärzte und Logopäden werden in ausgewählten wissenschaftlichen und praxisnahen Vorträgen das Themengebiet der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten erörtern. Die Experten beantworten außerdem Fragen von Patienten und deren Familien. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung für Betroffene einen hervorragenden Rahmen, um sich untereinander auszutauschen und auch mit Vertretern der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e. V. – Wolfgang-Rosenthal-Gesellschaft in Kontakt zu treten. Der Informationstag beginnt um 10.30 Uhr im Hörsaal II der Zahn-Mund-Kieferklinik, Glückstraße 11, in Erlangen und endet um 14.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Bürgervorlesung am 11. Dezember 2017 informiert über Mundschleimhauterkrankungen und Therapien

Schmerzhaftes Zungenbrennen ist nur eines von vielen möglichen Anzeichen für eine Mundschleimhauterkrankung. Welche Leiden es gibt und wie ihre Symptome und Therapieoptionen aussehen - darüber sprechen Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler), und PD Dr. Dr. Cornelius von Wilmowsky, Oberarzt der Mund- Kiefer-, und Gesichtschirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung am Montag, 11. Dezember 2017.

Mit innovativen Behandlungsmethoden können sichtbare Erfolge erzielt werden

Prof. Dr. Dr. Marco Kesting ist seit 1. Oktober 2017 neuer Direktor der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen. Der 45-Jährige tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Friedrich W. Neukam an, der die Klinik 22 Jahre lang leitete. Prof. Kesting möchte insbesondere die modernen Möglichkeiten seines Fachbereichs bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sowie in der Versorgung von Defekten im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich, die durch Tumorerkrankungen oder Unfälle verursacht wurden, ausbauen. Vor seinem Wechsel nach Erlangen war er stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar.

Vorträge über moderne Behandlungskonzepte für Patienten, Ärzte und Zahnärzte am 04.02.2017

Unter dem Begriff Lippen-Kiefer-Gaumenspalten werden alle angeborenen Spaltbildungen der Lippe, des Kiefers und des Gaumens zusammengefasst. In Deutschland kommt etwa eines von 500 Babys mit einer solchen Fehlbildung auf die Welt. "Die moderne Medizin bietet heute sehr gute Behandlungsmöglichkeiten, die sowohl die ästhetische Rehabilitation als auch die Funktionalität des Bereichs sicherstellt", erklärt Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Friedrich W. Neukam, Direktor der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Hirschfelder, Direktorin der Zahnklinik 3 - Kieferorthopädie, leitet er das Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrum am Uni-Klinikum Erlangen. Um Betroffene, Angehörige, Ärzte und Zahnärzte über die aktuellen Therapiemöglichkeiten und den Stand der Forschung zu informieren, bietet das interdisziplinäre Zentrum am Samstag, 4. Februar 2017, von 14.00 bis 16.30 Uhr, eine Informationsveranstaltung im Hörsaal II der Zahn-Mund-Kieferklinik, Glückstraße 11, in Erlangen, an. Der Eintritt ist frei.

Nachrichtensuche