Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule Erlangen spenden 320 Euro für die Musiktherapie

Einen Walzer von Frédéric Chopin ließen die Mitglieder der Schülerband der Werner-von-Siemens-Realschule Erlangen zu Beginn ihres Besuchs im Stationsgarten der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther Moll) des Universitätsklinikums Erlangen erklingen. Das improvisierte kleine Überraschungskonzert für die jungen Patienten sowie ihre Therapeuten und Pflegekräfte war Teil der diesjährigen Spendenübergabe: Die Schüler der Abschlussklassen überbrachten erneut ein Geldgeschenk zugunsten der musiktherapeutischen Ausstattung der Kinderpsychiatrie, dieses Mal in Höhe von 320 Euro.

Erlanger Studie erforscht Herzoperationen bei Kleinkindern und ihre Folgen – 58.000 Euro von der Deutschen Stiftung für Herzforschung

Die Deutsche Stiftung für Herzforschung fördert mit rund 58.000 Euro die Fortsetzung einer bereits 2015 gestarteten Studie am Universitätsklinikum Erlangen: Untersucht werden aktuell Heranwachsende, die im Kleinkindalter wegen eines Ventrikelseptumdefekts (VSD) am Herzen operiert wurden. Dieses Loch in der Scheidewand zwischen den beiden Herzkammern ist der häufigste angeborene Herzfehler. Im Rahmen ihrer Studie wollen die Erlanger Ärzte und Psychologen klären, inwieweit sich ein Kind, das in der frühen Kindheit aufgrund eines VSD operiert wurde, psychisch anders entwickelt als Gleichaltrige ohne einen solchen Eingriff. Zudem werden Risiko- und Schutzfaktoren für eine gesunde Entwicklung untersucht. Die Studie ist ein Kooperationsprojekt der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther H. Moll) und der Kinderherzchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Robert Cesnjevar) des Uni-Klinikums Erlangen.

Kinderpsychiatrie schenkt Frauenhaus Einrichtungsgegenstände und ein Sportgerät

Aus der Not eine Tugend machen – das war wieder einmal das Bestreben von Prof. Dr. Gunther Moll und seinem Team. Nachdem die Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Erlangen einige Räume ersatzlos aufgeben musste, stellten sich u. a. folgende Fragen: Wohin mit der großen Sprossenwand aus dem ehemaligen Sportraum? Und was passiert mit dem Wickeltisch und den Materialien aus dem Mutter-Kind-Zimmer? „Gemeinsam waren wir uns schnell einig, dass wir alles dem Autonomen Frauenhaus Erlangen spenden möchten“, betont Prof. Moll, Leiter der Kinderpsychiatrie. „Frauenhäuser sind sträflich unterfinanziert. Hier wollten wir ein Zeichen setzen und Mütter mit ihren Kindern, die sich in äußerst schwierigen Ausnahmesituationen befinden, unterstützen.“

Spieler der SpVgg Greuther Fürth besuchten Patienten der Erlanger Kinderpsychiatrie für einen gemeinsamen Projekttag

Ein fester Tagesablauf, Regeln für ein faires Miteinander und wichtige Entspannungstricks – dass es die nicht nur im Profifußball gibt, sondern auch auf einer kinderpsychiatrischen Station, darüber hatten sich die Spieler der Spielvereinigung Greuther Fürth bisher gar keine Gedanken gemacht. Anlässlich eines Sozialprojekts suchten sich die Fußballprofis verschiedene Projekte in der Region aus, die sie kennenlernen und besuchen wollten. Drei Spieler, ein Trainer und weitere Kleeblatt-Mitarbeiter wählten die Station der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther Moll) des Universitätsklinikums Erlangen. Nach einem Stationsrundgang wartete ein aktives Programm auf die Fürther Gäste und die jungen Patienten: mehrere Trainingsstationen, ein "Presseraum" für gegenseitige Fragen und ein Kleinturnier.

Jugendgottesdienstteilnehmer spenden 620 Euro an die Kinderpsychiatrie

Die Teilnehmer der Song-Andacht in der Kirche St. Heinrich in Kleinsendelbach hatten sich mit Liedern, Gedichten und in der Stille auf die Suche nach dem Sinn gemacht. Das Motto ihres modernen Jugendgottesdienstes im November 2018: "Irgendwas, das bleibt". Jetzt wollten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Patienten der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther Moll) des Universitätsklinikums Erlangen etwas schenken, das bleibt - und Sinn stiftet: Drei junge Song-Andacht-Mitstreiter übergaben deshalb gemeinsam mit Gemeindereferent Horst Schmid 620 Euro, die im Rahmen des Gottesdienstes gesammelt wurden.

Werner-von-Siemens-Realschule unterstützt Musiktherapie mit 250 Euro

Dass im Krankenhaus der Blinddarm operiert wurde, darüber spricht fast jeder. Heißt die Erkrankung Depression, sagt das kaum einer. Die Tabuisierung psychischer Erkrankungen ist noch immer groß. Die Schüler, Lehrer und Rektoren der Erlanger Werner-von-Siemens-Realschule tragen dazu bei, dass sich diese Haltung endlich ändert. Jetzt haben Zehntklässler der Realschule erneut zugunsten der Musiktherapie der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther Moll) des Universitätsklinikums Erlangen gespendet - diesmal sind bei ihrem Weihnachtskonzert 250 Euro zusammengekommen. Begleitet wurden die Schüler von Musiklehrer Wolfram Brüggemann, Jugendsozialarbeiterin Sabine Powroslo und der Zweiten Konrektorin der Schule, Yvonne Klarmann.

Lichtstudie zeigt den Effekt von blauem und rotem Licht auf die Aufmerksamkeit von Jugendlichen

Abends im Bett noch das Handy in der Hand und sich dann wundern, warum es mit dem Einschlafen nicht klappt? Zahlreiche Studien haben sich schon mit den negativen Auswirkungen von abendlichem Medienkonsum auf den Schlaf von Jugendlichen befasst. Neben weiteren Gründen für schlechteren Schlaf, scheint auch das bläuliche Licht des Handy-Displays eine Rolle zu spielen, weil es dem aktivierenden Licht am Tagesanfang ähnelt. Während die Effekte von rotem und blauem Licht auf Erwachsene bereits relativ gut erforscht sind, gibt es kaum Studien mit Jugendlichen – bis jetzt. Denn: Ein Team um Dr. Petra Studer, Neurowissenschaftlerin, und PD Dr. Oliver Kratz, leitender Oberarzt der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther Moll) des Universitätsklinikums Erlangen, verglich jetzt die Effekte von rotem und blauem Licht auf den Schlaf und auf das Aufmerksamkeitsvermögen Erlanger Schüler. Die Ergebnisse erschienen in der Fachzeitschrift „Physiology & Behavior“ (Vol. 199, S. 11–19).

Neue Studie verdeutlicht: Kinder entwickeln sich trotz OP altersgerecht – die Eltern können positiv dazu beitragen

Entwickelt sich ein Kind, das in der frühen Kindheit aufgrund eines Ventrikelseptumdefekts (VSD, ein Loch in der Herzscheidewand) operiert wurde, psychisch anders als Gleichaltrige ohne eine solche OP? Inwiefern sind Eltern durch den frühen Eingriff bei ihrem Kind belastet? Welche Faktoren wirken sich positiv auf den weiteren Entwicklungsverlauf aus und welche Kinder und Eltern sind besonders von Langzeitfolgen betroffen? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler und Ärzte der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther H. Moll) und der Kinderherzchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Robert Cesnjevar) des Universitätsklinikums Erlangen nach. Die von der Robert-Enke-Stiftung mit 41.000 Euro geförderte Studie unter der Leitung von Dr. Anna Eichler zeigte, dass die Kinder ihren Altersgenossen in nichts nachstehen, wenn bestimmte Entwicklungen beachtet werden.

Feier mit viel Musik und Tanz – Innenminister Joachim Herrmann gratulierte zur „herausragenden Erfolgsgeschichte“

"So stimmungsvoll und beschwingt habe ich hier noch keine offizielle Feier erlebt", freute sich Joachim Herrmann, Staatsminister des Innern und für Integration, gestern bei der 30-Jahr-Feier der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther H. Moll) des Universitätsklinikums Erlangen. Damit war er nicht der Einzige: Zahlreiche Gäste, darunter auch Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro, Ärztlicher Direktor des Uni-Klinikums Erlangen, und Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Prodekan der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, lobten die Jubiläumsfeier und ehrten die Arbeit der Erlanger Kinderpsychiatrie.

Werner-von-Siemens-Realschule unterstützt Musiktherapie mit Spende über 350 Euro

Sich mit Freunden treffen, zur Schule gehen, Hobbys haben – für viele Kinder und Jugendliche ist das nicht möglich, weil ihr Leben von einer psychischen Erkrankung bestimmt ist. In der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Leiter: Prof. Dr. Gunther Moll) des Universitätsklinikums Erlangen hilft ihnen zum Beispiel die Musiktherapie, ins normale Leben zurückzufinden. Die Schülerchöre und -orchester der Werner-von-Siemens-Realschule Erlangen unterstützen dieses Angebot schon seit vielen Jahren, und so spendeten sie auch heuer die Hälfe der Einnahmen ihrer Weihnachtskonzerte. Jetzt übergaben sie einen Spendenscheck an den Musiktherapeuten Markus Sommerer. Mit dem Geld soll eine neue Gitarre gekauft werden.

Nachrichtensuche