Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Feierliche Preisverleihung auf der ADO-Jahrestagung in Hannover

Die ADO hat im September 2022 auf ihrer Jahrestagung den Deutschen Hautkrebspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in der klinischen und translationalen Hautkrebsforschung an PD Dr. med. Markus Heppt verliehen.

Erlanger Forschende belegen Nutzen der Boosterimpfung bei Menschen mit Rheuma sowie entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen

Viele Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Colitis ulcerosa oder Schuppenflechte müssen Medikamente einnehmen, die das Immunsystem beeinflussen. Dieses ist auch für die Wirksamkeit von Impfungen verantwortlich; deshalb fragen sich viele Autoimmunerkrankte, ob die Immunisierung gegen SARS-CoV-2 bei ihnen sicher ist – also ohne Impfkomplikationen abläuft, gleich gut und genauso lange wirkt wie bei Gesunden. Diesem wichtigen Thema widmete sich nun eine große Studie am Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI; Sprecher: Prof. Dr. Markus F. Neurath und Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) des Universitätsklinikums Erlangen. Die Ergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet Rheumatology“ veröffentlicht.

Beteiligung der Strahlenklinik am FLASHKNiFE-Konsortium – neues Gerät für ultraschnelle und schonende Strahlentherapie

In einem hoch kompetitiven Auswahlverfahren von EIT Health – einer Knowledge and Innovation Community des European Institute of Innovation and Technology (EIT) – hat sich eine öffentlich-private Partnerschaft mit Beteiligung des Universitätsklinikums Erlangen erfolgreich durchgesetzt. Das FLASHKNiFE-Konsortium vereint führende Institutionen aus ganz Europa mit dem Ziel, die Strahlentherapie für Tumorpatientinnen und -patienten voranzubringen. Dafür wollen die Partnerinnen und Partner nun gemeinsam das neue Gerät FLASHKNiFE einführen, das in einem Bruchteil von Sekunden hohe Strahlendosen sehr präzise und schonend applizieren kann. Die einzige aus Deutschland beteiligte Institution ist die Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Uniklinikums Erlangen.

Bayerisches Zentrum für Krebsforschung am Standort Erlangen fördert drei Projekte zur gezielteren Behandlung von Krebserkrankungen

Der Standort Erlangen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) stellt drei Forschungsprojekten am Universitätsklinikum Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) insgesamt 110.000 Euro als Anschubfinanzierung zur Verfügung. Die geförderten Projekte haben zum Ziel, Grundlagen für neue therapeutische Ansätze zur Behandlung von Krebserkrankungen zu ermitteln.

Deutsche Krebshilfe fördert Netzwerk der vier Universitätskliniken Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg mit 6,2 Millionen Euro

Die Deutsche Krebshilfe hat jetzt erstmals die gemeinsame Allianz der Comprehensive Cancer Center („CCC“) der Universitätskliniken in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg als „Onkologisches Spitzenzentrum“ der Krebshilfe ausgezeichnet. Damit verbunden ist eine Förderung von 6,2 Millionen Euro bis 2026 für die gemeinsame Allianz „CCC WERA“. WERA steht für die Anfangsbuchstaben der beteiligten Unikliniken. Gemeinsam decken sie ein Versorgungsgebiet von acht Millionen Menschen ab.

Erster Awareness Day für Menschen mit chronischen Wunden am Mittwoch, 13. Juli 2022

Barfuß über heißen Sand laufen, über eine Wiese oder durch einen Fluss mit kleinen Kieseln – für Menschen mit Diabetes kann das ernste Folgen haben: Selbst unscheinbare Verletzungen an den Füßen können bei Zuckerkranken zu schwerwiegenden Wunden werden. Für diese Menschen – und auch für alle anderen Betroffenen mit chronischen Wunden – wünschen sich Oberärztin PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge und ihr Team von der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Universitätsklinikums Erlangen mehr Aufmerksamkeit. Die Erlanger Dermatologinnen und Dermatologen beteiligen sich deshalb am ersten deutschlandweiten Awareness Day für Menschen mit chronischen Wunden am Mittwoch, 13. Juli 2022. Geplant ist eine besondere Vorlesung für Studierende mit Wund-Quiz, Preisverleihung und einem Informationsstand im Foyer der Hörsäle Medizin im Ulmenweg. Initiiert hat den Chronic Wound Awareness Day die Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW).

Bürgervorlesung am 11. Juli informiert darüber, wie eine Desensibilisierung Leben retten kann

Wer im Freibad über die Liegewiese zum Schwimmbecken läuft, sollte unbedingt Schuhe tragen, um nicht von einer Biene oder Wespe in die Fußsohle gestochen zu werden. Denn: Was für die meisten schmerzvoll – wenn auch harmlos – ist, kann für Menschen, die auf Insektenstiche allergisch reagieren, sogar lebensgefährlich werden. Auf welche Symptome zu achten ist und welche Therapiemöglichkeiten es für Betroffene gibt, darauf geht Dr. Nicola Wagner, Oberärztin der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Universitätsklinikums Erlangen, in ihrer Bürgervorlesung am Montag, 11. Juli 2022, ab 18.15 Uhr ein. Der Eintritt zum Vortrag in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uni-Klinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske) sowie die 2G-Regel. Ausführliche Informationen und die aktuelle Zutrittsregelung sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Frau Prof. Berking (Direktorin Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen) in der ZDF Sendung „Volle Kanne“

Das Melanom, auch malignes Melanom oder schwarzer Hautkrebs genannt, ist ein bösartiger Tumor der Pigmentzellen (Melanozyten) in der Oberhaut, die für die Bräunung der Haut verantwortlich sind. Diese Hautkrebsform kann an allen Bereichen der Haut auftreten. Betroffen sein können dabei auch die behaarte Kopfhaut, die Schleimhäute oder die Haut unter den Fuß- und Fingernägeln. Im Vergleich zu anderen Krebsarten können Zellen des Melanoms relativ früh in andere Organe wandern und sich dort ansiedeln (Metastasen). Im Alter zwischen 45 und 60 Jahren tritt diese Form von Hautkrebs am häufigsten auf. Es erkranken aber auch jüngere Menschen zunehmend an Melanomen.

Zum Hautkrebsmonat Mai 2022 - Wie schützt man sich am besten vor Hautkrebs?

Das Infoportal Hautkrebs sorgt seit bereits über einem Jahr mit geprüften und verständlichen Informationen rund um das Thema Hautkrebs für mehr Orientierung im Internet.

Veröffentlichung des aktuellen (Q1/2022) Studienverteilers des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) – In dieser Tabelle finden Sie die aktuell rekrutierenden Studien im Indikationsbereich Hautkrebs an den Standorten des BZKF und die Kontaktdaten der Ansprechpartner an den jeweiligen Standorten.

 

 

 

Nachrichtensuche