Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Gangparameter von gesunden Probandinnen und Probanden sollen mit denen von Parkinsonerkrankten verglichen werden

Das Bewegungs- und Sensoriklabor der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Uniklinikums Erlangen sucht für eine Gangstudie Kontrollprobandinnen und -probanden zwischen 50 und 80 Jahren. Die Teilnehmenden sollten bereit sein, über einen Zeitraum von einem Jahr an zwei Studienvisiten am Uniklinikum Erlangen teilzunehmen und sieben Tage lang einen Bewegungssensor im Alltag zu tragen. Die gewonnenen Daten sollen mit den Gangparametern von Parkinsonpatientinnen und -patienten verglichen werden.

Wir sagen DANKE!

Am Samstag, den 23.09.2023, informierte das Mobilise-D-Team am Universitätsklinikum Erlangen Parkinson-Patienten (PD) über den Status, die Fortschritte, die vorläufigen Ergebnisse und die Zukunftsperspektiven der klinischen Studien am Standort. Etwa 140 Teilnehmende beteiligten sich persönlich oder per Zoom und trugen zu einer sehr lebhaften Diskussion bei. Die Teilnehmenden waren sehr stolz darauf, Teil der weltweit größten Studie zur Mobilität beim Parkinson-Syndrom zu sein (spontaner Beifall kam auf). Das Erlanger Studienteam spendierte ein Mittagessen und informierte über die neuesten Projekte, die in Erlangen durchgeführt werden, darunter pharmakologische Studien sowie Studien mit digitalen Technologien und personalisierten Bewegungsinterventionen. Ein großes DANKESCHÖN an alle Teilnehmenden, die mit ihren wertvollen Einblicken und Perspektiven zu unseren Projekten diesen halben Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.

https://www.fau.tv/course/id/3607

https://mobilise-d.eu/empowering-patients-mobilise-d-update-and-engagement-at-university-hospital-erlangen/

Bericht über die Lindauer Nobelpreisträgertagung von Magdalena Bolsinger und Alexander German, Abteilung für Molekulare Neurologie, Universitätsklinikum Erlangen, 13. Juli 2023

Inspiration und Motivation

Interaktiver, web-basierter Katalog für klinische und digitale Parameter zur Diagnostik von Bewegungsstörungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns Ihnen unseren interaktiven, web-basierten Katalog für klinische und digitale Parameter zur Diagnostik von Bewegungsstörungen zur Verfügung stellen zu können.

 

Bei Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung: mn-sekretariat@uk-erlangen.de

Bis 2028 entsteht das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) – Schwerpunkt auf chronisch-entzündlichen, degenerativen und onkologischen Erkrankungen

Der Wissenschaftsrat hat kürzlich die Errichtung eines Forschungsgebäudes für rund 42 Millionen Euro genehmigt. Das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) soll bis Ende 2028 auf dem Nordgelände des Uniklinikums Erlangen zwischen Kopfkliniken und Internistischem Zentrum entstehen – in direkter Nachbarschaft zu Forschungsgebäuden des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die sich angrenzenden Wissenschaftsgebieten widmen. Auf fünf Etagen und rund 1.500 Quadratmetern Nutzfläche wird das CARE-MED – auch Translational Research Center (TRC) III genannt – Raum für etwa 100 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Assistenzpersonen bieten.

Studienteilnehmende gesucht, die die Anwendung testen wollen

Die Bewegungsambulanz der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Uniklinikums Erlangen führt derzeit eine Pilotstudie zur Coaching-App „ParkinsonGo“ für Parkinsonpatientinnen und -patienten durch. Entwickelt wurde sie mit der Erlanger Firma Portabiles HealthCare Technologies. Bis Ende Juli 2023 werden nun Patientinnen und Patienten gesucht, die die Anwendung testen möchten.

Start des neuen Forschungsförderungsprogramms iIMMUNE_ACS

Mit dem Advanced-Clinician-Scientist-Programm iIMMUNE_ACS (interfaces in immunomedicine) startet jetzt ein neues Forschungsförderungsprogramm am Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm bietet zehn forschenden Fachärztinnen und -ärzten die Möglichkeit, neben ihrer Tätigkeit in der Patientenversorgung für einen Zeitraum von sechs Jahren ein Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Immunmedizin durchzuführen und dabei im Bereich patientenzentrierter Immunmedizin am DZI ausgebildet zu werden. Die erste Kandidatin und die ersten drei Kandidaten des Uniklinikums Erlangen haben sich erfolgreich für je einen der begehrten Plätze beworben: Für sie beginnen nun sechs zukunftsweisende Jahre. Die geförderten Advanced Clinician Scientists (ACS) sollen zur Entwicklung innovativer diagnostischer und therapeutischer Strategien in der Immunmedizin bei autoimmunen, entzündlichen, infektiösen, degenerativen und onkologischen Erkrankungen beitragen.

Multisystematrophie (MSA) ist ein seltenes Parkinsonsyndrom, mit einem schnellen und schwerwiegenden Verlauf. Zahlreiche vielversprechende Therapieansätze, die den Verlauf der Erkrankung verzögern oder stoppen sollten, sind in der Vergangenheit gescheitert. Bisher kann den Patienten lediglich eine symptomatische Therapie angeboten werden. Die Neuropathologie von MSA ist unter anderem durch eine starke Proliferation und Aktivierung von Mikroglia gekennzeichnet. Mit Hilfe von post-mortem Gewebe von MSA Patienten und einem korrespondierenden MSA-Mausmodell, charakterisieren wir die Proliferation und mikrogliale Immunantwort. Zusätzlich soll der Einfluss einer Mikroglia-Depletion auf den Krankheitsverlauf näher analysiert werden.

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie auf die aktuelle Auswahl der Paper of the Quarter IV/2022 der BMBF-geförderten Forschungsverbünde für seltene Erkrankungen (Research4Rare) aufmerksam machen:

TreatHSP.net

An alternative splicing modulator decreases mutant HTT and improves the molecular fingerprint in Huntington’s disease patient neurons

Nat Commun. 2022 Nov 10. >>PubMed-Link<<

Florian Krach, Judith Stemick, Tom Boerstler, Alexander Weiss, Ioannis Lingos, Stephanie Reischl, Holger Meixner, Sonja Ploetz, Michaela Farrell, Ute Hehr, Zacharias Kohl, Beate Winner, Juergen Winkler

Treat-ION
Loss-of-function variants in the KCNQ5 gene are implicated in genetic generalized epilepsies

EBioMedicine. 2022 Oct. >>PubMed-Link<<

Johanna Krüger, Julian Schubert, Josua Kegele, Audrey Labalme, Miaomiao Mao, Jacqueline Heighway, Guiscard Seebohm, Pu Yan, Mahmoud Koko, Kezban Aslan-Kara, Hande Caglayan, Bernhard J Steinhoff, Yvonne G Weber, Pascale Keo-Kosal, Samuel F Berkovic, Michael S Hildebrand, Steven Petrou, Roland Krause, Patrick May, Gaetan Lesca, Snezana Maljevic, Holger Lerche

Diese und alle weiteren Publikationen der Forschungsverbünde finden Sie unter https://www.research4rare.de/aktuelles/publikationen/.

Nachrichtensuche