Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Uni-Klinikum Erlangen etabliert Sarkomzentrum und wird damit Anlaufstelle für Betroffene im gesamten nordbayerischen Raum

Sarkome gehören zu den eher seltenen Krebsarten – in Deutschland erkranken jährlich etwa 2.000 Menschen an den bösartigen Tumoren des Weichgewebes oder des Knochens. Um betroffene Patienten umfassend und adäquat behandeln zu können, hat das Universitätsklinikum Erlangen seine jahrelange Erfahrung nun in einem Sarkomzentrum gebündelt. Der Leiter des neu gegründeten Zentrums, Prof. Dr. Robert Grützmann, erklärt: "Die vielen Strukturen, Tumorboards und spezialisierten Behandlungsverfahren, die wir in den vergangenen Jahren etabliert haben, bilden die ideale Basis für das Sarkomzentrum."

Uni-Klinikum Erlangen etabliert Sarkomzentrum und wird damit Anlaufstelle für Betroffene im gesamten nordbayerischen Raum

Sarkome gehören zu den eher seltenen Krebsarten – in Deutschland erkranken jährlich etwa 2.000 Menschen an den bösartigen Tumoren des Weichgewebes oder des Knochens. Um betroffene Patienten umfassend und adäquat behandeln zu können, hat das Universitätsklinikum Erlangen seine jahrelange Erfahrung nun in einem Sarkomzentrum gebündelt. Der Leiter des neu gegründeten Zentrums, Prof. Dr. Robert Grützmann, erklärt: "Die vielen Strukturen, Tumorboards und spezialisierten Behandlungsverfahren, die wir in den vergangenen Jahren etabliert haben, bilden die ideale Basis für das Sarkomzentrum."

Für ihre Dissertation an der Strahlenklinik erhielt Dr. Nicole Goerig jetzt den Kulturpreis Bayern

Dr. Nicole Goerig, Ärztin in der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Universitätsklinikums Erlangen ist die beste diesjährige Absolventin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Für ihre Dissertation zum Auftreten bestimmter krankhafter Gehirnveränderungen im Zusammenhang mit der Bestrahlung des Organs erhielt sie jetzt den Kulturpreis Bayern, gestiftet von der Bayernwerk AG und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Verbessert die Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie die Heilungschancen?

In einer bundesweiten Patientenstudie wird unter Leitung der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Universitätsklinikums Erlangen die Wirksamkeit einer Radioimmuntherapie als Primärtherapie bei lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren untersucht. Für die innovative Therapie werden Patienten anhand des immunologischen Status ihres Tumors ausgewählt. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Pathologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) und der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro) des Uni-Klinikums Erlangen sowie dem Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI).

Porsche-Fans spendeten 14.000 Euro für die Patienten der Erlanger Strahlenklinik

Was ein Entenbürzel ist, das wissen wohl die wenigsten. Die Mitglieder des Rieser Automobil- und Motorsportclubs (RAMC) Nördlingen e. V. dafür umso besser: Hinter dem vermeintlichen Entenschwanz verbirgt sich nämlich der charakteristische Heckspoiler mancher Porsche-Modelle. Beim traditionellen Entenbürzeltreffen in Nördlingen kamen heuer über 1.000 Porsche-Liebhaber zusammen und waren nicht nur in ihrer Leidenschaft für die Automarke vereint, sondern auch in ihrem Engagement für den guten Zweck: 14.000 Euro kamen beim Treffen und durch weitere Vereinsaktivitäten zusammen, die die RAMC-Mitglieder Gaby Ebert und Harald Schäff jetzt an Prof. Dr. Rainer Fietkau, Direktor der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, übergaben. Das Geld fließt in einen Aufenthaltspavillon für krebskranke Patienten.

Bürgervorlesung am 29. Oktober 2018 informiert über die Strahlentherapie bei Prostatakrebs

Bestrahlen, operieren oder abwarten? Tausende Männer in Deutschland fragen sich das jedes Jahr, wenn sie die schockierende Diagnose Prostatakrebs erhalten. Die gute Nachricht ist: Die Überlebensraten für diese Krebsart sind sehr hoch – und zwar bei allen Behandlungsmöglichkeiten. Pauschalrezepte gibt es trotzdem nicht: "Jeder Patient ist einzigartig und benötigt eine individuelle Therapieberatung", betont Prof. Dr. Rainer Fietkau, Direktor der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen. Im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 29. Oktober 2018, stellt der Experte für Strahlenmedizin die Bestrahlung gegen den Krebs vor. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

MRT mit wachsender Bedeutung für die Strahlentherapieplanung

Bei der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP), die vom 19.–22. September 2018 gemeinsam mit der 21. Jahrestagung der Deutschen Sektion der International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM-DS) in Nürnberg stattfindet, steht die Medizinische Physik und ihre klinische Anwendung in Diagnostik und Therapie im Fokus. Experten präsentieren die neuesten Forschungsergebnisse und Spitzentechnologien auf dem ständig wachsenden Gebiet. Die Tagungsleiter der DGMP Prof. Dr. rer. nat. Christoph Bert (Strahlenklinik des Uni-Klinikums Erlangen) und Dr. rer. nat. Michael Wucherer (Klinikum Nürnberg), sowie der Tagungsleiter der ISMRM-DS Prof. Dr. rer. nat. Frederik B. Laun (Radiologie des Uni-Klinikums Erlangen) stellen Schwerpunkte und Highlights des hochkarätigen Kongresses vor und geben bereits vorab erste Einblicke in die neuen technologischen Trends, die von den beiden wissenschaftlichen Fachgesellschaften vorgestellt und diskutiert werden.

Erstmals wird in bundesweiter Patientenstudie die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie bei metastasierten Kopf-Hals-Tumoren untersucht

In einer bundesweiten Studie unter Leitung der Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. Rainer Fietkau) des Universitätsklinikums Erlangen wird erstmals die Wirksamkeit einer Kombination von Strahlentherapie und Immuntherapie bei Patienten mit metastasierten Kopf-Hals-Tumoren im Vergleich zur alleinigen Immuntherapie untersucht. Kooperationspartner der IMPORTANCE-Studie sind zehn weitere radioonkologische und onkologische Zentren in Deutschland, die Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro) des Universitätsklinikums Erlangen und das Deutsche Zentrum Immuntherapie (DZI).

Nachhaltigkeitsprojekt von Auszubildender erlöst 150,01 Euro für die Strahlenklinik

"Sei keine Flasche, spende deine Flasche für die Strahlenklinik" - so lautete der Slogan, mit dem Jenny Steiner, Auszubildende zur Drogistin im dritten Lehrjahr beim dm-drogerie markt GmbH & Co. KG in den Erlangen Arcaden, insgesamt 150,01 Euro zugunsten der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen sammeln konnte. Diesen Betrag überreichte sie jetzt an Klinikdirektor Prof. Dr. Rainer Fietkau aus der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen.

Auszeichnung erfolgte bei Dreiländertagung in Dresden

Für seine Dissertation zum Thema "4D Motion Management of Intra-Fractionally Moving Tumors in Radiation Therapy" hat jetzt Dr. Jens Wölfelschneider den Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. (DGMP) erhalten, der von den Firmen Elekta und Philips gefördert wird. Der mit 2.000 € dotierte Preis wurde im Rahmen der Jahrestagung der Biomedizinischen Technik und der Dreiländertagung der Medizinischen Physik in Dresden vergeben.

Nachrichtensuche