Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg übergibt 650 Euro an die Kinderonkologie

Filigrane Papiersterne und federleichte Engelchen: Für die Weihnachtsfeier des Staatlichen Bauamts Erlangen-Nürnberg hatten einige Mitarbeiterinnen Weihnachtsschmuck gebastelt. Diese Dekoration sah allerdings nicht nur hübsch aus, sondern erfüllte auch einen guten Zweck. Denn am Ende des Abends konnten die Kolleginnen und Kollegen die selbst gestalteten Anhänger gegen eine kleine Spende zugunsten der Kinderonkologie der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen mit nach Hause nehmen. 650 Euro kamen so zusammen, die Bianca Blender, Nicole Schön und Sabine Warwas – alle aus der Verwaltung des Staatlichen Bauamts Erlangen-Nürnberg und Organisatorinnen der Weihnachtsfeier 2024 – nun an Prof. Dr. Markus Metzler überreichten. „Mit dem Bauamt haben wir bei der Sanierung und der Erweiterung unseres Gebäudeteils vor einigen Jahren eng zusammengearbeitet. Wie schön, dass weiterhin so eine herzliche Verbundenheit besteht“, freute sich der Leiter der Kinderonkologie bei der Übergabe. „Das Geld hilft uns, den Kindern und Familien Angebote im Klinikalltag zu machen, die ohne Spenden nicht möglich wären.“

Geheimnisvolle Lesung mit Dr. Martin Beyer in der Kinderklinik

Autor Dr. Martin Beyer nahm die jungen Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen mit auf eine fantastische Reise: Während seiner Lesung aus dem Buch „Titus und der verwunschene Wald“ begaben sich die kleinen und größeren Zuhörerinnen und Zuhörer in die verwunschenen Wälder rund um die Märchenakademie in Grimmelsbergen. Ihr Begleiter: Titus Haselschein, Schüler ebendieser Akademie. Ebenfalls mit dabei: die freche Elfe Rabea Wintergrün, die mit Titus loszieht, um im Wald allerhand bekannte Märchenfiguren zu treffen, um herauszufinden, was aus ihnen geworden ist.

Forschende des Uniklinikums Erlangen und der FAU gewinnen neue Erkenntnisse über die Organbildung von Zebrafischen

Insbesondere in den ersten 72 Stunden sind extrazelluläre Vesikel – von Zellmembranen umschlossene Nanopartikel – maßgeblich an der Embryonalentwicklung von Zebrafischen beteiligt. Das zeigt eine Studie des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die im renommierten Journal „Cell Communication and Signaling“ veröffentlicht wurde.* Die Forschenden haben erstmals die Dynamik extrazellulärer Vesikel über einen Zeitraum von vier Tagen untersucht, um ihre Bedeutung für Zelldifferenzierung und Organbildung zu entschlüsseln. Die Ergebnisse bergen Potenzial für die Humanmedizin, da extrazelluläre Vesikel unter anderem zum gezielten Medikamententransport genutzt werden könnten.

Spendenaktion bei Judith Warmuth Friseure bringt 665 Euro für schwer kranke Kinder und Jugendliche

Am Tag des Vorlesens im November 2024 veranstaltete der Erlanger Friseursalon Judith Warmuth Friseure eine besondere Aktion: Kinder, die an diesem Tag beim Haareschneiden aus ihrem Lieblingsbuch vorlasen, erhielten den Haarschnitt kostenlos. Im Rahmen dessen bat Saloninhaberin Judith Warmuth um Spenden für das Kinderpalliativzentrum (Sprecherin: Dr. Chara Gravou-Apostolatou) des Uniklinikums Erlangen. 665 Euro, die nun schwer kranken Kindern und Jugendlichen zugutekommen, landeten schließlich in der Spendenbox.

Bayreuther Faschingsprinzenpaar und Tanzmariechen zu Gast in der Kinder- und Jugendklinik

„Bayreuth Awaaf! Kinderklinik Awaaf!“, tönte es neulich in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen – die Narren waren los! Genauer gesagt: Das Prinzenpaar und das Tanzmariechen der Faschingsgesellschaft Bayreuther Mohrenwäscher e. V. statteten der Erlanger Kinderklinik einen Besuch ab. Für Prinzessin Carmen II. ein Heimspiel: Jenseits ihrer royalen Verpflichtungen während der fünften Jahreszeit arbeitet sie als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Zentrale Praxisanleiterin auf der Station Neonatologie 2. Gemeinsam mit Ehemann, Prinz Frank I., und Tochter, Tanzmariechen Luisa, hatte sie nicht nur Faschingsstimmung und gute Laune im Gepäck, sondern brachte den jungen Patientinnen und Patienten auch Geschenke.

Wie ein interdisziplinäres Team der Kinderklinik um das Leben des Frühchens David kämpfte – und trotz aller Widrigkeiten gewann

Es gibt sie, die Patientengeschichten, die einem Wunder gleichen. Doch selten ist das Leben eines Patienten so vielen Menschen zu verdanken wie in diesem Fall: Für ein gemeinsames Foto versammeln sich 16 Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen um die Eltern des kleinen David, seine Zwillingsschwester Adele und seinen großen Bruder Lev. Dass David heute lebt, ist nicht selbstverständlich: Der Junge kam mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt – und das viel zu früh, in der 29. Schwangerschaftswoche mit nur 1.200 Gramm. Nur dank des beherzten Eingreifens eines interdisziplinären und interprofessionellen Teams der Erlanger Kinderklinik überlebte er. „So eine außergewöhnliche interdisziplinäre Leistung habe ich in meinen 25 Jahren ärztlicher Tätigkeit noch nie erlebt“, sagt Prof. Dr. Heiko Reutter, Leiter der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin des Uniklinikums Erlangen. Karolina G., Davids Mutter, ergänzt: „Die Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal sind wahre Heldinnen und Helden in dieser Geschichte. Sie sind wie Engel ohne Flügel.“

Mitarbeiter von CGI Deutschland B.V. & Co. KG übergeben Scheck zugunsten schwer kranker Kinder

Am Ende jedes Jahres stimmen die Mitarbeitenden der Niederlassungen des IT-Unternehmens CGI Deutschland B.V. & Co. KG über den Empfänger einer wohltätigen Spende ab. Die Zweigstelle der Europäischen Metropolregion Nürnberg entschied sich für eine Zuwendung an das Kinderpalliativzentrum des Uniklinikums Erlangen. Fabian Schneider, Leiter von CGI in Erlangen, sowie Sebastian Gerling, Vice President von CGI in München, übergaben nun den Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums.

Erlanger Schriftsteller möchte jungen Patientinnen und Patienten Mut machen

Wenn ein Kind zu einer Untersuchung ins Krankenhaus muss, machen sich nicht nur die Eltern oft Sorgen, sondern auch die jungen Patientinnen und Patienten. „Was passiert hier?“, „Warum piepst es ständig?“, „Wann darf ich endlich wieder nach Hause und mit meinen Freunden spielen?“ – Diese oder ähnliche Fragen begleiten viele Kinder und Jugendliche in der Klinik. Alexander Kail weiß das – er kennt diese Ungewissheit nur zu gut: Schon als Kind war er Patient in der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Uniklinikums Erlangen und durchlebte bereits in jungen Jahren zahlreiche Operationen und Klinikaufenthalte. Seine Erfahrungen wollte er teilen und hat deshalb – gemeinsam mit der Illustratorin Karin Gerum – das Buch „Hat der Bär auch ein Herz?“ geschrieben. Damit möchte er Kindern und ihren Eltern auf einfühlsame, spielerische Weise zeigen, dass sie auf ihrer Reise nicht allein sind. In einer Lesung in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen stellte der Autor und langjährige Patient nun sein Herzensprojekt vor.

Siemens spendet 3.000 Euro für Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen

„Mhmm … was duftet hier so himmlisch nach Nelken, Zimt und Kardamom?“ Das dürften sich die Mitarbeitenden von Siemens im vergangenen Dezember auf dem Siemens Campus in Erlangen gedacht haben. Der Grund: In der Adventszeit konnten sie sich dort an einer Glühweinhütte bei heißem Punsch und frisch gebackenen Waffeln gemeinsam auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Doch bei den Köstlichkeiten ging es ihnen nicht nur um den Genuss: Wie im vergangenen Jahr nutzten die Kolleginnen und Kollegen das gemütliche Beisammensein, um ein Spendenschwein zu füllen. Stolze 3.000 Euro kamen so für die Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen zusammen. Die Bereiche Siemens Real Estate und Siemens Gastronomie und das Siemens Talent Network ST@ND hatten den Stand und die weihnachtlichen Leckereien organisiert. Stellvertretend übergaben nun Gabriele Engel, Milka Todorovic und Sarah Herlet einen symbolischen Spendenscheck an Prof. Dr. Regina Trollmann, Leiterin der Fachabteilung Neuropädiatrie und Sprecherin des Sozialpädiatrischen Zentrums, und Vertreterinnen ihres Teams.

Akronis Personalmanagement GmbH besucht die Erlanger Kinderonkologie

Zum Jahresbeginn ein schönes Überraschungspäckchen aussuchen, darüber freut sich jedes Kind – das haben sich der Geschäftsführer Oguz Aydin, sein Mitarbeiter Cihan Aydin sowie seine Mitarbeiterin Beate Tirschner von der Akronis Personalmanagement GmbH überlegt. Mit einer Wagenladung voll liebevoll ausgesuchter und verpackter Geschenke besuchten sie deshalb im Januar die Kinderonkologie (Leiter: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen.

Nachrichtensuche