Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung am 25. November 2024 über die Behandlung seltener Tumoren

Sie sind nicht nur sehr selten, sondern auch so unterschiedlich, dass es großer ärztlicher Expertise bedarf, um sie eindeutig zu diagnostizieren und zu therapieren: Wucherungen im Weichgewebe. Dabei müssen solche Tumoren nicht unbedingt bösartig sein wie beispielsweise Liposarkome aus Fettgewebe. Die überwiegende Mehrheit ist sogar gutartig, z. B. Fibrome aus Bindegewebe, kann aber dennoch Beschwerden verursachen, die behandelt werden sollten. In seiner Bürgervorlesung am Montag, 25. November 2024, geht Prof. Dr. Robert Grützmann, Sprecher des Sarkomzentrums und Direktor der Chirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, der Frage „Wie gefährlich sind Geschwülste im Weichgewebe?“ nach. Außerdem erläutert er, warum sich Patientinnen und Patienten für die bestmögliche Therapie stets an eine zertifizierte Einrichtung wie das Sarkomzentrum des Uniklinikums Erlangen wenden sollten. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Prof. Grützmann noch Fragen aus dem Plenum.

Bürgervorlesung am 18.11.2024 informiert über Leben mit neuem Organ

Nach einer Organtransplantation sind verschiedene Schritte notwendig, um ein stabiles Leben mit dem neuen Organ zu führen. Dabei spielt die medizinische Überwachung der Patientinnen und Patienten, gerade zum Vermeiden von Abstoßungsreaktionen, eine wichtige Rolle. In seiner Bürgervorlesung „Gesund oder anders krank? – Leben mit Organtransplantation“ referiert Prof. Dr. Mario Schiffer, Direktor der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Uniklinikums Erlangen, am Montag, 18. November 2024, ab 18:15 Uhr darüber, wie das Leben nach einer Organtransplantation aussehen kann und worauf Patientinnen und Patienten achten müssen.

Prof. Dr. Steffen Jung erhielt den renommierten Jakob-Herz-Preis 2024

In einem festlichen Rahmen wurde am Freitag, den 8.11.2024, der Jakob-Herz-Preis an Prof. Dr. rer. nat. Steffen Jung, Henry H. Drake Professor für Immunologie am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, verliehen. Die Auszeichnung, die zum achten Mal vergeben wurde, würdigt seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Arbeiten zur Entwicklung und Differenzierung von Makrophagen sowie deren Funktion und Regulation bei der Immunabwehr und im Kontext von chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Der Jakob-Herz-Preis wird alle zwei Jahre für außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen in der theoretischen und klinischen Medizin vergeben und ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert.

Bürgervorlesung am Montag, 11. November 2024, informiert über Ursachen und Behandlungsoptionen von Kopfschmerzen

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden weltweit und können Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen. Sie treten in unterschiedlichen Formen auf – von gelegentlichen Spannungskopfschmerzen bis hin zu schwerwiegenden Migräneanfällen. Über die Ursachen sowie Strategien zur Linderung und zur Vorbeugung der Schmerzen sprechen Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, und sein Kollege, Oberarzt Dr. Florian Nickel, in ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung „Kopfschmerz – wenn der Schädel brummt“ am Montag, 11. November 2024, ab 18.15 Uhr.

 

Bürgervorlesung am Montag, 4. November 2024, informiert über stark juckende Hauterkrankungen

Wer schon einmal unfreiwillig mit Brennnesselblättern in Berührung gekommen ist, weiß, wie unangenehm der daraus resultierende Ausschlag ist. Menschen mit Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Urtikaria oder Mykosen, also durch Pilze ausgelöste Infektionskrankheiten, leiden häufig permanent unter brennender Haut. In ihrer Bürgervorlesung „Wenn die Haut wie Feuer brennt“ referiert Prof. Dr. Carola Berking, Direktorin der Hautklinik des Uniklinikums Erlangen, am Montag, 4. November 2024, ab 18.15 Uhr über die Auslöser – etwa Allergien, Infektionen oder eine genetische Veranlagung für diese Hauterkrankungen – sowie Behandlungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden Hautleiden wie die durch Milben ausgelöste Skabies (Krätze) und Autoimmundermatosen in den Fokus genommen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion und zur Beantwortung von Fragen.

Bürgervorlesung am 28. Oktober 2024 über moderne Behandlungsansätze bei chronisch-entzündlichen und Autoimmunerkrankungen

Am Montag, 28. Oktober 2024, stellt Prof. Dr. med. univ. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung neue vielversprechende Immuntherapien vor. Diese stellt er einer Behandlung mit Kortison gegenüber. Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen werden häufig mit Kortison behandelt. Das Medikament ist sehr wirksam und hilft vielen Patientinnen und Patienten, doch insbesondere hohe Dosen können – langfristig angewendet – Nebenwirkungen wie Osteoporose, Bluthochdruck oder Diabetes mit sich bringen. Neuartige Immuntherapien, die die Körperabwehr gezielt modulieren, bieten hier Alternativen.

Bürgervorlesung am 21. Oktober 2024 über die Behandlung von Erkrankungen der Hauptschlagader

Fast fünf Liter Blut fließen pro Minute durch die Hauptschlagader eines erwachsenen Menschen. Ausgehend von der linken Herzkammer transportiert die Aorta also jeden Tag über 7.000 Liter sauerstoffreiches Blut in den gesamten Körper. Damit spielt das etwa 30 bis 40 Zentimeter lange Gefäß, das einen Durchmesser von ca. 2,5 bis 3,5 Zentimeter hat, eine zentrale Rolle für den großen Blutkreislauf. Akute oder chronische Erkrankungen der Aorta sollten dementsprechend ernst genommen und rasch behandelt werden. Auf welche Symptome zu achten ist, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie Risikofaktoren reduziert werden können, erfahren alle Interessierten im Rahmen der Bürgervorlesung am Montag, 21. Oktober 2024, ab 18.15 Uhr. Prof. Dr. Oliver Dewald, Direktor der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, und PD Dr. Ulrich Rother, leitender Oberarzt der Gefäßchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Werner Lang) des Uniklinikums Erlangen, referieren diesmal gemeinsam und beantworten im Anschluss Fragen aus dem Plenum.

Wintersemester 2024/25 der Bürgervortragsreihe beginnt am Montag, 14.10.2024 – Einladung zu 14 spannenden Themen aus der Universitätsmedizin

Es ist wieder so weit: Die beliebte Erlanger Bürgervortragsreihe startet ins Wintersemester 2024/25. Auch diesmal lädt die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen wieder alle Bürgerinnen und Bürger zu 14 spannenden Vorträgen über aktuelle Themen aus der Universitätsmedizin ein. Die Auftaktveranstaltung hält traditionell Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen und Vorsitzender der Forschungsstiftung am Uniklinikum Erlangen. In seinem Vortrag „Vorhofflimmern – wenn das Herz aus dem Takt gerät“ spricht er über die verbreitete Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unregelmäßig und oft auch zu schnell schlägt. Dies wiederum beeinträchtigt die Herzleistung und erhöht das Risiko für Schlaganfälle und andere Komplikationen. Welche Symptome auf Vorhofflimmern hindeuten können, wie sich die Rhythmusstörung behandeln lässt und was man selbst tun kann, um sein Gesundheitsrisiko zu minimieren, darauf geht Prof. Achenbach am Montag, 14. Oktober 2024, ab 18.15 Uhr ein.

Forschungsteam des Uniklinikums Erlangen und der FAU gelingt ein entscheidender Durchbruch

Unter dem Motto „Lichtet den Anker und segelt der Erkrankung davon!“ hat ein Team der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) im Deutschen Zentrum Immuntherapie am Uniklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein innovatives Behandlungskonzept für Autoimmunerkrankungen gefunden. Erstmals wurde eine Methode entwickelt, die den „Anker“ löst, der Patientinnen und Patienten bisher in ihrer Erkrankung festhält und herkömmliche Therapien ineffektiv macht. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht*.

Manfred-Roth-Stiftung übergibt Spendenscheck im Wert von 30.000 Euro

Zum wiederholten Mal erhielt die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen eine Forschungsunterstützung von der Manfred-Roth-Stiftung. Klinikdirektor Prof. Dr. Stephan Achenbach und die stellvertretende Oberärztin Dr. Susanne Jung nahmen den Spendenscheck in Höhe von 30.000 Euro von Dr. Wilhelm Polster und Klaus Teichmann, Stiftungsvorstand und Stiftungsrat der Manfred-Roth-Stiftung, dankend entgegen. Die großzügige Unterstützung ermöglicht ein wissenschaftliches Projekt auf dem Gebiet des kathetergestützten Aortenklappenersatzes. Die Forschungsstiftung Medizin stockt den Betrag im Rahmen ihres Matching-Funds-Programms auf insgesamt 40.500 Euro auf.

Nachrichtensuche