Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Podcast 19.07.2022

Was passiert genau auf einer Palliativstation? Wie unterscheidet sie sich vom Hospiz? Und wie steht ein Palliativmediziner zu ärztlich assistiertem Suizid? Diese und weitere Fragen wird in dieser Podcast mit Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Lehrstuhlinhaber Palliativmedizin der FAU Erlangen-Nürnberg und Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen geklärt. 

Interview Prof. C. Ostgathe

 

Uni-Klinikum Erlangen und FAU Erlangen-Nürnberg Teil eines deutschlandweiten Konsortiums

Diagnosen, Befunde, Behandlungsdokumentation, Arztbriefe, Röntgenbilder: Diese Daten sind meist an unterschiedlichen Stellen abgelegt. Für Patientinnen und Patienten bedeuten der Zugang und die Verwaltung ihrer vollständigen Unterlagen oft einen großen Aufwand. Eine digitale Anwendung soll das ändern und Informationen digital so zusammenführen, dass Patientinnen und Patienten ihre Daten verwalten und souverän über die Weitergabe entscheiden können. Auch der direkte Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren der Gesundheitsversorgung, etwa Pflegediensten, soll mithilfe der Anwendung verbessert werden. Das Universitätsklinikum Erlangen und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) arbeiten aktuell an der Entwicklung eines solchen Konzepts, u. a. im Bereich der Frauengesundheit.

Innovationspreis Reallabore 2022 geht an das Forschungsprojekt TEAM-X

Das Forschungsprojekt TEAM-X (Trusted Ecosystem of Applied Medical Data eXchange) will digitale Anwendungen nutzen, um die Gesundheits- und Pflegeversorgung zu optimieren. Parallel soll der selbstbestimmte Umgang der Menschen mit ihren Gesundheitsdaten gefördert werden. Dieser innovative Ansatz wurde jetzt mit dem „Innovationspreis Reallabore: Testräume für Innovation und Regulierung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in der Kategorie „Ausblicke“ prämiert. Am Universitätsklinikum Erlangen sind insgesamt vier Einrichtungen am Forschungsverbund TEAM-X beteiligt: „Die Auszeichnung bestärkt unsere Arbeit in diesem wichtigen Zukunftsfeld und motiviert uns zusätzlich“, freut sich PD Dr. Sebastian Bickelhaupt vom Radiologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder). Die Radiologie forscht gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Fasching als Projektleiter für die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann), der Palliativmedizinischen Abteilung (Direktor: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) und dem Medizinischen Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik (MIK; Chef Information Officer: Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch) für das TEAM-X-Projekt.

Wir freuen uns, dass zwei Einreichungen der Palliativmedizinischen Abteilung Erlangen an den digital stattfindenden Wissenschaftlichen Arbeitstagen der AG Forschung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin am 3. und 4 März 2022 erfolgreich waren. Frau Isabell Klingers Poster „Studienprotokoll - Ethnografische Datenerhebung zur Erforschung der Mensch-Technik-Interaktion und Technikakzeptanz radargestützter Biosensorik“ wurde mit einem Posterpreis ausgezeichnet. Frau Julia Yip wurde aufgrund ihres sehr guten Abstracts eingeladen einen Vortrag zu präsentieren: „Die Beschreibung des Gesundheitszustandes anhand von Veränderungen in Bewegungsmustern von Palliativpatient:innen – Eine explorative Erfassung“.

Weihnachtsbaum im Wohnzimmer der Palliativstation

Jedes Jahr im Dezember erstrahlt das Wohnzimmer der Palliativstation im Universitätsklinikum Erlangen erneut im hellen Glanz.

Handlungsempfehlungen zur Pandemie jetzt auch leicht zugänglich auf einer Informationsplattform

Zusammenschluss von 13 palliativmedizinischen Einrichtungen entwickeln Informationsplattform für Versorgende, Betroffene und politische Entscheider

Film zeigt das Leben auf der Palliativstation des Uni-Klinikums Erlangen

Die Palliativmedizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) des Universitätsklinikums Erlangen hat jetzt einen neuen Film über die Palliativstation präsentiert, der zweierlei zeigt: „Hier darf gestorben werden“, und gleichzeitig: „Hier lebt das Leben“, wie es Prof. Ostgathe prägnant zusammenfasst. Entstanden ist der Imagefilm in Zusammenarbeit mit der HERE Filmproduktionsgesellschaft mbH aus München.

Bürgervorlesung informiert über Palliativversorgung während der Coronapandemie

Über 100.000 Menschen in Deutschland sind seit Beginn der COVID-19-Pandemie an oder mit einer SARS-CoV-2-Infektion verstorben. Diese traurige Rekordmarke nimmt Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, zum Anlass, um im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 6. Dezember 2021, ab 18.15 Uhr, den richtigen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in Pandemiezeiten aufzuzeigen. Interessierte können den Vortrag – unter Beachtung der aktuell geltenden 2G-Regelung, der FFP2-Maskenpflicht sowie der allgemeinen Hygienevorgaben am Uni-Klinikum Erlangen – vor Ort oder online über einen Livestream verfolgen. Die Vorlesung wird außerdem aufgezeichnet und ist ca. eine Woche später als Video in der Mediathek verfügbar. Ausführliche Informationen sind tagesaktuell unter www.uker.de/bvl zu finden.

Am 25.10.2021 und 26.10.2021 fanden zwei Treffen des SFB Empathokinästhetische Sensorik (EmpkinS) statt: Das Nachwuchsforscher:innen-Treffen (Young Researchers Meeting) und die erste Generalversammlung (General Meeting).

Programm für die 8. Wissenschaftlichen Arbeitstage erschienen

Am 11.11. ist das Programm für die 8. Wissenschaftlichen Arbeitstage (WAT) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zum Thema "Palliativ vernetzt: WAT für die Zukunft!" erschienen und ab sofort können Sie sich anmelden!

Nachrichtensuche