Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Handlungsempfehlungen zur Pandemie jetzt auch leicht zugänglich auf einer Informationsplattform

Zusammenschluss von 13 palliativmedizinischen Einrichtungen entwickeln Informationsplattform für Versorgende, Betroffene und politische Entscheider

Film zeigt das Leben auf der Palliativstation des Uni-Klinikums Erlangen

Die Palliativmedizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) des Universitätsklinikums Erlangen hat jetzt einen neuen Film über die Palliativstation präsentiert, der zweierlei zeigt: „Hier darf gestorben werden“, und gleichzeitig: „Hier lebt das Leben“, wie es Prof. Ostgathe prägnant zusammenfasst. Entstanden ist der Imagefilm in Zusammenarbeit mit der HERE Filmproduktionsgesellschaft mbH aus München.

Bürgervorlesung informiert über Palliativversorgung während der Coronapandemie

Über 100.000 Menschen in Deutschland sind seit Beginn der COVID-19-Pandemie an oder mit einer SARS-CoV-2-Infektion verstorben. Diese traurige Rekordmarke nimmt Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, zum Anlass, um im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 6. Dezember 2021, ab 18.15 Uhr, den richtigen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in Pandemiezeiten aufzuzeigen. Interessierte können den Vortrag – unter Beachtung der aktuell geltenden 2G-Regelung, der FFP2-Maskenpflicht sowie der allgemeinen Hygienevorgaben am Uni-Klinikum Erlangen – vor Ort oder online über einen Livestream verfolgen. Die Vorlesung wird außerdem aufgezeichnet und ist ca. eine Woche später als Video in der Mediathek verfügbar. Ausführliche Informationen sind tagesaktuell unter www.uker.de/bvl zu finden.

Am 25.10.2021 und 26.10.2021 fanden zwei Treffen des SFB Empathokinästhetische Sensorik (EmpkinS) statt: Das Nachwuchsforscher:innen-Treffen (Young Researchers Meeting) und die erste Generalversammlung (General Meeting).

Programm für die 8. Wissenschaftlichen Arbeitstage erschienen

Am 11.11. ist das Programm für die 8. Wissenschaftlichen Arbeitstage (WAT) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zum Thema "Palliativ vernetzt: WAT für die Zukunft!" erschienen und ab sofort können Sie sich anmelden!

2021 war die Palliativmedizinische Abteilung wieder auf dem Weltkongress EAPC - European Association for Palliative Care- vertreten.

Das Personal und die Organisationsstrukturen im Gesundheitswesen spielen bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie eine zentrale Rolle.

Rotaract Club Erlangen spendet 1.000 Euro an Erlanger Palliativmedizin

An tristen Tagen Hoffnung schenken und damit gleichzeitig denjenigen Menschen etwas Gutes tun, die schwer krank und im letzten Abschnitt ihres Lebens sind – das ist das Ziel der Regenbogenaktion des Rotaract Clubs Erlangen. Die Mitglieder hatten mit viel Hingabe und in liebevoller Handarbeit Dutzende von Armbänder aus Edelsteinen in Regenbogenfarben geknüpft und an Freundinnen und Freunde, ihre Familien sowie Erlangerinnen und Erlanger verkauft. Den Spendenscheck mit dem aufgestockten Erlös in Höhe von 1.000 Euro übergab nun stellvertretend Alessa Sailer, Vizepräsidentin des Rotaract Clubs Erlangen, an Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen.

Zum diesjährigen Welthospiztag am 9. Oktober beantwortete Prof. Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen, der Redaktion der Gesundheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Fragen zur Sedierung in der Palliativmedizin.

Erste Sprecherin im Forschungsbeirat

Das 9. Mal traf sich am 21.09.2021 der Forschungsbeirat der Palliativmedizinischen Abteilung mit insgesamt 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und wählte zum ersten Mal eine Sprecherin.

Nachrichtensuche