Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Prof. Dr. Arnd Dörfler entwickelt Ultra-Hochfeld-Magnetresonanztomografen von Siemens Healthineers mit

Prof. Dr. Arnd Dörfler, Leiter der Neuroradiologischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen und Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist für den Deutschen Zukunftspreis 2019 nominiert worden. Im für die Auszeichnung vorgeschlagenen Dreierteam mit Siemens-Healthineers-Mitarbeiterin Dr. Christina Triantafyllou und dem Heidelberger MR-Physiker Prof. Dr. Mark E. Ladd repräsentiert Arndt Dörfler die klinische Forschung. Bereits die Nominierung würdigt die bahnbrechenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen der Wissenschaftlerin und der beiden Wissenschaftler: Sie erzielten mit der Entwicklung des ersten für die klinische Nutzung zugelassenen Ultra-Hochfeld-MRT einen weltweiten Durchbruch für die Präzisionsmedizin. Damit kann künftig selbst Patienten mit winzigen krankhaften Strukturveränderungen im Gehirn – bis dahin in der Bildgebung kaum sichtbar – wirkungsvoll geholfen werden. Die Jury trifft ihre Entscheidung am 27. November, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht den Deutschen Zukunftspreis 2019 am selben Abend noch in Berlin.

Prof. Dr. Matthias Dietzel erhielt bei der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) in Berlin einen Posterpreis.

Die DGS ist die größte deutschsprachige medizinische Fachgesellschaft für die Brustgesundheit von Frauen.

Bürgervorlesung am 1. Juli 2019 stellt die Embolisation vor

Leiden Männer an einem außergewöhnlich häufigen Harndrang, kann das an einer Prostatahyperplasie liegen. Neben Medikamenten und einer Operation zur Prostataverkleinerung gibt es jetzt auch einen langfristigen und minimalinvasiven Therapiemittelweg: die Prostata-Arterien-Embolisation (PAE). Wie die PAE wirkt, für wen sie sich eignet und wie der Eingriff am Universitätsklinikum Erlangen durchgeführt wird, darüber können sich Interessierte in einer Bürgervorlesung am Montag, 1. Juli 2019, informieren. Die Referenten: Prof. Dr. Bernd Wullich, Direktor der Urologischen und Kinderurologischen Klinik, Prof. Dr. Michael Uder, Direktor des Radiologischen Instituts, und PD Dr. Axel Schmid, Oberarzt der Radiologie. Der Eintritt ist frei.

Professor Dr. Matthias Dietzel aus dem radiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) ist in das Scientific Program Committee der Radiological Society of North America (RSNA) berufen worden.

Die Berufung durch das Board of Directors der RSNA geschah aufgrund der langjährigen, international anerkannten wissenschaftlichen Tätigkeit von Prof. Dr. Dietzel und auf Empfehlung von Prof. Dr. Fiona Gilbert, Direktorin der Radiologie an der Cambridge School of Clinical Medicine. Die Amtsperiode beginnt mit sofortiger Wirkung und gilt für drei Jahre.

Erlanger Traditionskongress bietet optimalen Fortbildungsrahmen für über 350 Mediziner

Je eher ein bösartiger Tumor entdeckt wird, desto größer sind die Chancen auf Heilung. Das gilt bei vielen Krebsarten, so auch bei Karzinomen der Brust. Dank der stetigen Verbesserung von bildgebenden Verfahren können Ärzte selbst Krebsvorstufen immer früher erkennen und gezieltere Therapien einleiten. Wichtig ist aber, dass Mediziner über diese neuen Methoden informiert sind und die Untersuchungsverfahren regelmäßig trainieren. Den besten Rahmen hierfür bietet der internationale Fortbildungskurs „Moderne Mammadiagnostik und -therapie“, den Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland, Oberarzt im Radiologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Universitätsklinikums Erlangen am 3. und 4. Mai 2019 bereits zum 24. Mal ausrichtet.

Eine gutartig vergrößerte Prostata muss nicht immer operiert werden: Am Uni-Klinikum Erlangen wird auch die Prostata-Arterien-Embolisation angeboten

Nachts aus dem warmen Bett müssen, weil sich die Blase meldet - störend ist das ohnehin schon, aber gleich mehrmals pro Nacht? Wenn das Wasserlassen zusätzlich ungewöhnlich lange dauert, lautet die Diagnose für viele Männer: Prostatahyperplasie - eine gutartig vergrößerte Prostata. Wurde bisher im Wesentlichen mit Medikamenten oder einer Operation behandelt, gibt es seit Kurzem auch einen Mittelweg. Die Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) ist ein minimalinvasiver Eingriff, der für eine Durchblutungsreduktion in der Vorsteherdrüse sorgt und diese so wieder schrumpfen lässt. Angeboten wird die PAE nur in interdisziplinär aufgestellten Zentren - wie am Universitätsklinikum Erlangen.

"Shave-off" beendet Movember-Aktion gegen Prostata- und Hodenkrebs

"Shave-off" am Ende der "Movember-Aktion" 2018: Ein Radiologe rasiert seinen Kollegen den Bart ab, einem nach den anderen! Was für Außenstehende sehr ungewöhnlich erschien, ist im Radiologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) und der Urologischen und Kinderurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Bernd Wullich) des Uni-Klinikums das traditionelle Ende einer Aufmerksamkeitskampagne gegen Krebs bei Männern.

Uni-Klinikum Erlangen etabliert Sarkomzentrum und wird damit Anlaufstelle für Betroffene im gesamten nordbayerischen Raum

Sarkome gehören zu den eher seltenen Krebsarten – in Deutschland erkranken jährlich etwa 2.000 Menschen an den bösartigen Tumoren des Weichgewebes oder des Knochens. Um betroffene Patienten umfassend und adäquat behandeln zu können, hat das Universitätsklinikum Erlangen seine jahrelange Erfahrung nun in einem Sarkomzentrum gebündelt. Der Leiter des neu gegründeten Zentrums, Prof. Dr. Robert Grützmann, erklärt: "Die vielen Strukturen, Tumorboards und spezialisierten Behandlungsverfahren, die wir in den vergangenen Jahren etabliert haben, bilden die ideale Basis für das Sarkomzentrum."

Uni-Klinikum Erlangen etabliert Sarkomzentrum und wird damit Anlaufstelle für Betroffene im gesamten nordbayerischen Raum

Sarkome gehören zu den eher seltenen Krebsarten – in Deutschland erkranken jährlich etwa 2.000 Menschen an den bösartigen Tumoren des Weichgewebes oder des Knochens. Um betroffene Patienten umfassend und adäquat behandeln zu können, hat das Universitätsklinikum Erlangen seine jahrelange Erfahrung nun in einem Sarkomzentrum gebündelt. Der Leiter des neu gegründeten Zentrums, Prof. Dr. Robert Grützmann, erklärt: "Die vielen Strukturen, Tumorboards und spezialisierten Behandlungsverfahren, die wir in den vergangenen Jahren etabliert haben, bilden die ideale Basis für das Sarkomzentrum."

Tonnenschwerer Magnet kam per Autokran ins Uni-Klinikum Erlangen

Am heutigen Dienstag (27.11.2018) wurde ein vier Tonnen schwerer Magnet für einen hochmodernen neuen Magnetresonanztomografen (MRT) mit einem Autokran ins Untergeschoss des Internistischen Zentrums des Universitätsklinikums Erlangen gehoben. Das neue MRT-Gerät soll im Rahmen einer Kooperation mit dem Imaging Science Institute Erlangen (ISI) genutzt werden.

Nachrichtensuche