Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Sir Peter Ratcliffe arbeitet mit Wissenschaftlern des Uni-Klinikums zusammen und wurde bereits 2013 in Erlangen ausgezeichnet

Als am Montagmittag die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger verkündet wurden, freuten sich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen. Denn einer der drei ausgezeichneten Forscher, der Brite Sir Peter Ratcliffe, hat Verbindungen in die Hugenottenstadt. „Insbesondere auf dem Gebiet der Nephrologie arbeiten wir seit Jahren erfolgreich mit Peter Ratcliffe zusammen“, berichtet PD Dr. Dr. Johannes Schödel, Oberarzt der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie (Direktor: Prof. Dr. Mario Schiffer) des Uni-Klinikums Erlangen. „Wir freuen uns ganz außerordentlich, dass das Nobelkomitee die Bedeutung seiner Forschung als so groß einschätzt und gratulieren Sir Peter Ratcliffe ganz herzlich“, ergänzt Prof. Dr. Karl F. Hilgers, stv. Direktor der Medizin 4. Wie zukunftsweisend die Arbeit von Sir Ratcliffe ist, hatten auch die Forschungsstiftung Medizin am Uni-Klinikum Erlangen und die Medizinische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg erkannt: Bereits 2013 würdigten sie seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Jakob-Herz-Preis.

Erlanger Mediziner erhalten 400.000 Euro Fördergelder

Ein neues Forschungsprojekt von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Erlangen und der FAU Erlangen-Nürnberg (FAU) über die seltene Nierenerkrankung fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 400.000 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren gefördert.

Bürgervorlesung am Montag, 8. Juli 2019, über einen kaum beachteten Workaholic im menschlichen Körper

Sie ist eines der fleißigsten und wichtigsten Organe des menschlichen Körpers und auch deshalb als Paar angelegt – die Niere. Obwohl die beiden etwa faustgroßen Nieren zusammen gerade einmal 300 Gramm wiegen, filtern sie jeden Tag knapp 1.800 Liter Blut. Welche Höchstleistungen die Niere täglich vollbringt, um den Organismus gesund zu halten und warum sie trotzdem oft viel zu wenig Beachtung erhält, darüber spricht Prof. Dr. Mario Schiffer, Direktor der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Universitätsklinikums Erlangen. Zu seiner aktuellen Bürgervorlesung am Montag, 8. Juli 2019, um 18.15 Uhr, sind alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Stichprobenergebnis der Bamberger Gesundheitsmesse „Franken aktiv & vital“ jetzt im Magazin „Gesundheit Bamberg“ veröffentlicht

Im Rahmen der Bamberger Gesundheitsmesse „Franken aktiv & vital“ 2019 führten Experten der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie (Direktor: Prof. Dr. Mario Schiffer) des Universitätsklinikums Erlangen mit etwa 200 Messebesuchern eine kleine Studie zu Bluthochdruck und zur Nierengesundheit durch. Jetzt sind die Ergebnisse der Stichprobe im regionalen Gesundheitsmagazin „Gesundheit Bamberg“ erschienen, das derzeit in der Stadt und im Landkreis Bamberg verteilt wird.

Alternative Therapien gegen Bluthochdruck – Informationsangebote zum Welt-Hypertonie-Tag am Freitag, 17. Mai 2019, am Uni-Klinikum Erlangen

Bluthochdruck (Hypertonie) gilt als ‚stumme Krankheit‘, die wegen ihrer unspezifischen Symptome wie Schwindel, Übelkeit, Schlaflosigkeit und Ohrensausen häufig nicht erkannt wird. Oft stellt man erst bei der Diagnose Herzinfarkt, Schlaganfall oder Diabetes auch den schon lange bestehenden Bluthochdruck fest. Die Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie (Direktor: Prof. Dr. Mario Schiffer) des Universitätsklinikums Erlangen lädt anlässlich des Welt-Hypertonie-Tags zu einer Informationsveranstaltung ein. Am Freitag, 17. Mai 2019, von 13.00 bis 16.00 Uhr, können Interessierte ihren Blutdruck messen lassen und Informationsgespräche mit Ärzten im Foyer des Internistischen Zentrums, Ulmenweg 18, führen. Auch über die neue Behandlungsmethode der Renalen Denervation, also der Verödung der Nierennerven, als therapeutische Alternative bzw. Ergänzung zur Medikamenteneinnahme gegen Hypertonie wird dabei informiert.

Betreuungsprogramm für Nierentransplantierte soll Nachversorgung verbessern

Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml nutzte heute (30.01.2019) die Einladung von Prof. Dr. Mario Schiffer, der seit September 2018 neuer Direktor der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Universitätsklinikums Erlangen ist, um sich über das innovative Nachversorgungsprogramm für nierentransplantierte Patienten zu informieren. Prof. Schiffer hatte vor dem Wechsel nach Erlangen zusammen mit Kollegen der Medizinischen Hochschule Hannover das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Innovationsprojekt "NTX 360°"entwickelt, das jetzt auch am Uni-Klinikum Erlangen angeboten wird. Bei einem Rundgang durch die Medizin 4 betonte Gesunheitsministerin Melanie Huml: "Eine Transplantation geht mit weitreichenden Veränderungen in vielen Lebensbereichen eines Menschen einher. Nach einer erfolgreichen Nierentransplantation bedarf es daher einer intensiven Nachsorge am Patienten, um den Verlust des Organs zu verhindern und den Gesundheitszustand der Patienten auf Dauer zu erhalten. Um diese komplexe Gesamtsituation zu bewältigen, ist ein umfassendes interdisziplinäres Fachwissen erforderlich."

Ärzte verschiedener Disziplinen bündeln ihre Kompetenzen für Patienten mit seltenen Nierenfunktionsstörungen und Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung

Nephronophthise – mit diesem Begriff wird eine Gruppe seltener, nicht heilbarer Erbkrankheiten der Niere bezeichnet. Um Krankheitsbilder dieser Art sowie weitere seltene Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung zu erforschen, wirksame Therapien zu entwickeln und Patienten adäquat betreuen zu können, bündeln Ärzte des Universitätsklinikums Erlangen ihre Kompetenzen jetzt in einem interdisziplinären Zentrum. Das Zentrum für Seltene Nierenerkrankungen Erlangen (ZSN), dessen Sprecher Prof. Dr. Mario Schiffer ist, ist eine Anlaufstelle für Erwachsene und Kinder, die an seltenen erblichen syndromalen und nicht-syndromalen Nierenerkrankungen leiden.

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mario Schiffer über die Rundumversorgung nach Nierentransplantation

Gleich fünf Wissenschaftler zählen weltweit zu den einflussreichsten Forschern

In der "Highly Cited Researchers List" 2018 haben es neun FAU-Wissenschaftler unter die meistzitierten ihres Fachs geschafft, darunter fünf Forscher aus dem Universitätsklinikum Erlangen. Drei Mediziner in der neuen Kategorie "Cross Field", die eingeführt wurde, um Wissenschaftler zu würdigen, die in verschiedenen Bereichen publizieren. Die Liste enthält die weltweit einflussreichsten Forscher aus 21 wissenschaftlichen Disziplinen.

Nephropathologie und Medizin 4 sind an SFB-Projekt in der Nierenforschung mit einer Gesamtförderung von 11,3 Millionen Euro beteiligt

Im Sonderforschungsbereich (SFB) 1350 "Tubular system and interstitium of the kidney: (Patho-) physiology and crosstalk" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) haben sich 37 Forscherinnen und Forscher aus Grundlagenfeldern und klinischen Fachgebieten der Universität Regensburg und des Uni-Klinikums Erlangen zusammengeschlossen. Sie werden in den nächsten vier Jahren von 2019 bis 2022 durch die DFG mit insgesamt 11,3 Millionen Euro unterstützt, davon gehen 2,9 Millionen Euro an die FAU.

Nachrichtensuche