Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Geschenke im Wert von über 6.000 Euro für die jüngsten Patienten am Uni-Klinikum Erlangen

Jedes Jahr sind die strahlenden Kinderaugen für Jeannine Rauch, Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Erlangen, und ihren Lebensgefährten Serok Kilic der schönste Dank: Auch in Corona-Zeiten hatte sich das Fürther Paar wieder um zahlreiche Sach- und Geldspenden aus der Region gekümmert, um den kleinen Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uni-Klinikums Erlangen eine weihnachtliche Freude zu bereiten. 136 liebevoll eingepackte Geschenke überreichten die beiden dieses Jahr zusammen mit Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie, an die Patienten der Kinderklinik. „Vorab haben wir von den Erzieherinnen der Kinderklinik eine Liste mit Wünschen erhalten, die die Kinder im Vorfeld abgegeben hatten – das hat uns eine besondere Freude bereitet“, so Jeannine Rauch.

Bei der „Ein Herz für Kinder“-Gala 2020 traf die zwölfjährige Sontje Helene Fischer wieder. Das einst leukämiekranke Mädchen ist heute ein gesunder Teenager.

„Der Kontakt zwischen Sontje und Helene Fischer ist nie abgerissen“, sagt Sontjes Mutter Rebecca. Die Sängerin habe in den vergangenen Jahren mehrfach Geburtstagsgeschenke für das Mädchen geschickt; Sontje habe im Gegenzug Grußvideos gesendet und erzählt, wie es ihr geht. „Der Umgang zwischen den beiden war immer ganz natürlich und liebevoll“, so Sontjes Mutter. Kennengelernt hatten sich das Mädchen und der Schlagerstar Ende 2015 in der Kinderonkologie des Universitätsklinikums Erlangen. Damals war Sontje sieben Jahre alt und litt an Leukämie. Im Rahmen der TV-Gala ein „Ein Herz für Kinder“ erzählte Helene Fischer Sontjes Geschichte und bat um Spenden für krebskranke Kinder. Dank dieser Unterstützung konnten die Erlanger Kinderonkologen ein neues Gerät zur Identifikation von Tumor-DNA in Blutproben anschaffen und kleinen Patienten wie Sontje eine bessere Diagnostik und Therapie ermöglichen.

Sportgruppe Neunkirchen am Brand spendet mit Laufaktion Bücher an Kinderonkologie des Uni-Klinikums Erlangen

Um den 6. Dezember 2020 herum waren mehrere sportliche Nikoläuse in Neunkirchen am Brand und Umgebung für den guten Zweck unterwegs: Denn im Rahmen einer Nikolausaktion rief die Sportgruppe ihre Mitglieder auf, sich beim Laufen im Nikolauskostüm zu fotografieren und für die gelaufenen Kilometer Geld zu spenden. So kamen rund 400 Kilometer und über 450 Euro zusammen.

Bürgervorlesung informiert über die Therapiemöglichkeiten bei Sarkomen

Weniger als ein Prozent aller Tumorerkrankungen sind auf Sarkome zurückzuführen, weshalb sie zu den seltenen Tumoren zählen, die außerdem in sehr unterschiedlichen Formen auftreten. Zu den Sarkomen gehören neben zahlreichen gutartigen, oft harmlosen Veränderungen – etwa Lipomen, also Fettgewebsneubildungen – auch sehr aggressive bösartige Tumoren. Sarkome treten überall im Körper auf: im Binde- oder Fettgewebe, in den Muskeln, Nerven, Blutgefäßen, Knorpeln oder in den Knochen. Was an diesen Tumoren so besonders ist, wie sie festgestellt und behandelt werden und welche Nachsorge erfolgen sollte, darauf geht Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik und Sprecher des Sarkomzentrums des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen seiner Bürgervorlesung „Weichgewebstumoren – wer wie und wo behandeln sollte“ ein. Der Vortrag steht ab heute unter www.uker.de/bvl online zum Abruf sowie zum Download bereit.

Bürgervorlesung informiert über die Risiken von zu viel Sonnenstrahlung

Sie schenkt uns Wärme, Licht und gute Laune: die Sonne. Mit ihr assoziieren wir Urlaub im Süden und heiße Nachmittage im Freibad. Doch die UV-Strahlen der Sonne lassen unseren Körper nicht nur lebenswichtiges Vitamin D herstellen, sondern sie können unserer Haut auch schaden. Falten, Flecken und sogar Hautkrebs können die Folge von zu langem Sonnenbaden sein. Welche Hautkrankheiten durch die Sonne verursacht werden und welche Schutzmaßnahmen vor den schädlichen UV-Strahlen notwendig sind, darauf wird Prof. Dr. Carola Berking, Direktorin der Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen ihrer Bürgervorlesung eingehen. Aufgrund der Corona-Maßnahmen wird der Vortrag heute ohne Zuschauer aufgezeichnet und steht ab 16. November 2020 online zur Verfügung.

Bürgervorlesung informiert über Diagnostik und Behandlung bei Mammakarzinom

Beim regelmäßigen Abtasten der Brust einen Knoten selbst zu entdecken oder ein auffälliges Ergebnis bei einer Mammografie zu erhalten, ist wohl eine der größten realen Ängste im Leben einer Frau. Handelt es sich dann tatsächlich um Krebs, reißt die Diagnose die Betroffenen schnell aus ihrem gewohnten Alltag. Über den Weg vom Tastbefund oder von der auffälligen Mammografie bis hin zur systematischen Therapie und zum Wiederaufbau der Brust informieren PD Dr. Sebastian Jud, leitender Oberarzt der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann), und Prof. Dr. Andreas Arkudas, leitender Oberarzt der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Universitätsklinikums Erlangen im Rahmen der Bürgervortragsreihe. Die Veranstaltung am Montag, 2. November 2020, muss leider aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen ohne Zuschauer stattfinden. Die Aufzeichnung der Vorlesung steht etwa eine Woche nach dem Termin online bereit.

Stiftung Deutsche Krebshilfe fördert Projekt zur besseren Versorgung mit neuen oralen Antitumor-Wirkstoffen mit 373.000 Euro

Seit Beginn der 2000er-Jahre nimmt die Bedeutung von oralen Krebsmedikamenten, also jenen in Tabletten- oder Kapselform, stetig zu. Die Patienten können sie eigenständig zu Hause einnehmen und bevorzugen daher häufig diese Art der Behandlung. Eine orale Therapie ist jedoch keinesfalls unproblematisch, wie eine Arbeitsgruppe aus Medizinern und Pharmazeuten des Universitätsklinikums Erlangen sowie des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erneut bestätigte. In enger Zusammenarbeit mit dem Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN starten die Wissenschaftler Anfang 2021 daher eine wegweisende Versorgungsmaßnahme: Dabei wollen die Projektbeteiligten eine engmaschige Therapiebegleitung von onkologischen Patienten in die Routineversorgung integrieren und den Betroffenen somit eine bessere Behandlung bieten. Die Stiftung Deutsche Krebshilfe fördert das dreijährige Projekt mit insgesamt 373.000 Euro.

Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Katzwang nähten 100 Herzkissen für Brustkrebspatientinnen

Gutes tun und an andere denken – diesem Grundsatz sind die Klassen 6a und 6b der Katzwanger Grund- und Mittelschule gefolgt: Sie spendeten 100 Kissen in Herzform an Brustkrebspatientinnen, die sie selbst genäht haben. Stellvertretend für die vielen fleißigen Hände überreichte ihre Lehrerin Melanie Müller die Herzkissen an Oberärztin PD Dr. Carolin Hack und Sabine Holzmann, Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Universitätsklinikums Erlangen. Das erste Herzkissen aus der Spende nahm die Patientin Gordana Spicko dankend entgegen.

Anmeldungen bis zum Zeitraumende am 18. Oktober 2020 möglich – alle können teilnehmen!

Bereits zum siebten Mal findet der Lauf gegen Krebs statt – in diesem Jahr allerdings virtuell. Im Zeitraum vom 10. bis 18. Oktober 2020 können Teilnehmende Lauf- oder Radrunden sammeln, sich anderweitig sportlich, aber auch künstlerisch oder musikalisch betätigen und ihre Leistung mittels „Action-Foto“ und GPS-Tracking auf der Website festhalten. Zur Veranstaltung lädt der Verein für Ernährungsmedizin, Bewegung & Sport bei Krebs e. V. in Kooperation mit dem Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen und dem Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) ein. Ziel ist es, auch in diesem Jahr zu signalisieren, wie wichtig Sport und Bewegung für die Gesundheit sind und gleichzeitig einen Beitrag für die Krebsforschung zu leisten. So unterstützen auch heuer die U23-Fußballer der SPVGG GREUTHER FÜRTH den Benefizlauf, indem sie einen Trainingslauf beisteuern werden.

Bereits zum 100. Mal transplantierten Ärzte des Universitäts-Fortpflanzungszentrums Franken erfolgreich Eierstockgewebe

Eine Familie zu gründen, liegt in der Natur der meisten Menschen. Aber der Weg zum eigenen Kind kann mitunter sehr steinig sein. Erkrankt eine Frau etwa an Krebs, wird ihre Fruchtbarkeit durch medikamentöse Therapie und Bestrahlung erheblich beeinträchtigt. Doch auch wenn die Erfüllung des Kinderwunsches nach erfolgreicher Krebsbehandlung aussichtslos scheint, gibt es ein inzwischen etabliertes Verfahren, das Mut macht: die Transplantation von tiefgefrorenem Eierstockgewebe. Ärzte des Universitäts-Fortpflanzungszentrums Franken (Sprecher: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) konnten dadurch nun bereits der 100. Frau zu neuer Fruchtbarkeit verhelfen. Dafür transplantierten sie gesundes Ovarialgewebe, das sie der Patientin vor Beginn der Krebstherapie entnommen hatten.

Nachrichtensuche