Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Expertinnen und Experten aus aller Welt diskutieren neueste Entwicklungen bei Symposium – Verleihung der Ludwig-Demling-Medaille an renommierten Experten

Die gastrointestinale Endoskopie entwickelt sich rasant, ermöglicht immer tiefere Einblicke in den Darm und kann in vielen Fällen herkömmliche Operationen ersetzen. Zudem nutzen die Medizinerinnen und Mediziner bei der Endoskopie regelmäßig künstliche Intelligenz, um Diagnosen zu bestätigen und Krebsvorläuferstufen bereits in frühen Stadien sicher zu erkennen. Am Universitätsklinikum Erlangen hat sich insbesondere Ludwig Demling (1921 – 1995) um die Entwicklung der Endoskopie verdient gemacht und war international anerkannter Pionier auf dem Gebiet neuer endoskopischer Verfahren. In seinem Gedenken wurde an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) das Ludwig-Demling-Center für Molekulare Bildgebung etabliert. Auf seine Einladung hin versammeln sich alle zwei Jahre renommierte Endoskopie-Expertinnen und -Experten aus aller Welt in Erlangen, um im Rahmen eines Symposiums neueste Entwicklungen zu diskutieren.

Von der DFG geförderter Forschungsverbund untersucht chronisch-entzündliche Darmentzündungen

Ein Sonderforschungsbereich/Transregio der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen geht in die Verlängerung: Der SFB/Transregio 241 „Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“ (Sprecher: Prof. Dr. Christoph Becker) wird zum ersten Mal von der Deutschen Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG) verlängert.

Philipp Lahm und Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf präsentieren Gesundheitsratgeber

„Gesund kann jede*r!“ – so lautet die Überzeugung von Ex-Fußballprofi Philipp Lahm und der Titel seines jetzt erschienenen Gesundheitsratgebers. Für diesen erhielt er u. a. Unterstützung von Ernährungsmedizinerin Prof. Dr. Yurdagül Zopf, die das Buch nun gemeinsam mit dem Sportler der Öffentlichkeit präsentierte.

Neurologische Klinik und Medizin 2 klären über Schlaganfälle und ihre Ursachen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus auf

„Zeit ist Hirn“ – dieser Grundsatz ist bei der Behandlung von Schlaganfällen essenziell. Denn je schneller eine Patientin oder ein Patient mit dem Verdacht auf einen Schlaganfall in einer spezialisierten StrokeUnit wie der der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Universitätsklinikums Erlangen behandelt wird, desto weniger Schaden nimmt in der Regel das Gehirn. Doch wie erkennt die Laiin oder der Laie einen Schlaganfall und was kann einen sogenannten Apoplex auslösen? Gehöre ich zu einer Risikogruppe? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Interessierte am Montag, 23. Mai 2022, von 10.00 bis 15.00 Uhr auf dem Schlossplatz in Erlangen. Bei der Aktion „Herzenssache Lebenszeit“ geben Expertinnen und Experten Auskunft über das Krankheitsbild, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten; in einem großen roten Doppeldeckerbus führen sie u. a. Ultraschalluntersuchungen der Halsgefäße durch oder messen Blutdruck und -zucker. Unterstützt wird die Aktion auch vom Erlanger Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, der um 10.30 Uhr vor Ort sein wird.

Mit gebündelter Kraft von Schul- und Komplementärmedizin gegen Entzündungen und Krebs

Wer unter einer schweren Erkrankung leidet, greift oft nach jedem Strohhalm, der zur Heilung beitragen könnte. Um den Therapieerfolg jedoch nicht zu gefährden, sollten unbedingt alle Maßnahmen aufeinander abgestimmt sein. Die Lösung hierfür heißt Integrative Medizin. Sie verbindet die wissenschaftlich evidenzbasierte Medizin mit erfahrungsbegründeter Medizin. Dabei erfolgen die komplementären Methoden zusätzlich zur üblichen Behandlung und sind im Unterschied zur Alternativmedizin nicht als Ersatz zu sehen. Die Maßnahmen zielen vor allem darauf ab, die Verträglichkeit und die Wirksamkeit der Therapie zu unterstützen, Beschwerden zu lindern, Nebenwirkungen zu reduzieren, das Immunsystem zu stärken, die Lebensqualität zu verbessern und dadurch insgesamt zu einer besseren Krankheitsbewältigung beizutragen. Vor allem bei Entzündungen und bei Krebserkrankungen hat sich der integrative Ansatz bewährt.

Virtueller Lauf gegen Krebs mit rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Obwohl die Coronapandemie auch in diesem Jahr kein gemeinsames Laufen im Erlanger Schlossgarten zuließ: Rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dem Aufruf zum 8. Benefizlauf trotzdem gefolgt und legten auf individuellen Strecken zusammen über 10.000 Kilometer zurück – laufend, schwimmend oder radelnd. Insgesamt sammelten die Sportlerinnen und Sportler mit ihren Leistungen Spenden für die Krebsforschung in Höhe von knapp 13.000 Euro, womit die stolze Summe vom vergangenen Jahr sogar übertroffen wurde. Zu der Veranstaltung, die im Zeitraum 9. bis 17. Oktober 2021 stattfand, hatte der Verein für Ernährungsmedizin, Bewegung & Sport bei Krebs in Kooperation mit dem Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen und dem Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) eingeladen. Unterstützt wurde die Veranstaltung von zahlreichen Sponsorinnen und Sponsoren aus Erlangen und der Umgebung.

Erlanger Forschungsteam untersucht die Unbedenklichkeit von Palmöl und Glucose-Fructose-Sirup

Wie kann die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln noch verbessert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich in den kommenden vier Jahren ein Forschungsprojekt am Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen. Die Forscherinnen und Forscher widmen sich vor allem der Frage der Unbedenklichkeit von Palmöl und Glucose-Fructose-Sirup – Rohstoffe, die häufig bei der Lebensmittelherstellung eingesetzt werden. Gefördert wird das Projekt von der Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt Stiftung mit insgesamt 400.000 Euro.

Jetzt teilnehmen – auch Profisportler aus der Region unterstützen die Veranstaltung

Auf die Plätze, fertig, los: Der 8. Lauf gegen Krebs beginnt – pandemiebedingt auch dieses Jahr rein virtuell. Teilnehmen können alle Interessierten im Zeitraum vom 9. bis 17. Oktober 2021. Zur größten Benefizveranstaltung dieser Art im Großraum Franken laden der Verein für Ernährungsmedizin und Bewegung & Sport bei Krebs e. V. (NUMEAS) in Kooperation mit dem Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen und dem Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) ein. Auch Profisportler aus der Region unterstützen die Veranstaltung: Die Bundesliga-Handballer des HC Erlangen sammeln ebenfalls Kilometer für den guten Zweck, und die U23-Fußballmannschaft der SPVGG GREUTHER FÜRTH steuert einen Trainingslauf bei.

Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren mit erhöhtem Body-Mass-Index können an Asthmastudie teilnehmen und erhalten Hilfe zur Ernährungsumstellung

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Entstehung von allergischem Asthma? Diese Frage untersucht die gemeinsame AZCRA-Ernährungsstudie der Molekular-Pneumologischen Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. Dr. Susetta Finotto) und der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen. Dafür werden nun Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer im Alter von 18 bis 65 Jahren gesucht, die unter Asthma bronchiale leiden und ein erhöhtes Körpergewicht mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher aufweisen. Alle teilnehmenden Erwachsenen erhalten eine individuelle Ernährungsberatung und werden während der zwölfwöchigen Studie von Diätassistentinnen und -assistenten des Hector Centers für Ernährung, Bewegung und Sport des Uni-Klinikums Erlangen begleitet und unterstützt.

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert auch ein Forschungsprojekt der Erlanger Augenklinik

Vier erfolgreiche Heilversuche gegen die Spätfolgen einer Corona-Infektion – gegen Long COVID – haben die Ärztinnen und Ärzte der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Universitätsklinikums Erlangen seit Mai 2021 unternommen. Das Herzmedikament BC 007 brachte alle vier Menschen mit schweren Long-COVID-Symptomen auf den Weg der Besserung: Ihre Beschwerden klangen innerhalb kurzer Zeit ab. Nun unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die weitere Erlanger Forschungsarbeit. Die geplante Studie der Augenklinik des Uni-Klinikums Erlagen ist eines von zehn Projekten, die vom BMBF mit insgesamt 6,5 Millionen Euro gefördert werden. Die Erlanger Studie soll systematisch nachweisen, ob und auf Basis welcher Mechanismen der Wirkstoff BC 007 weiteren Long-COVID-Patientinnen und -Patienten helfen kann.

Nachrichtensuche