Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Studie zeigt: MEG optimiert OP-Planung und -Ergebnis

Eine neue Studie des Epilepsiezentrums (Sprecher: Prof. Dr. Hajo Hamer) der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) und der Neurochirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Buchfelder) des Universitätsklinikums Erlangen beweist: Dank der Magnetenzephalografie (MEG) erzielen Epilepsiechirurgen bei Operationen deutlich bessere Ergebnisse für ihre Patienten. Die Studie unter Federführung von PD Dr. Stefan Rampp wurde jetzt im Fachmagazin „Brain – A Journal of Neurology“ veröffentlicht. Sie ist die weltweit größte Forschungsarbeit zu dem Thema, mit dem bisher längsten Untersuchungszeitraum.

FOCUS vergab Auszeichnungen für Deutschlands Krankenhäuser

Das Universitätsklinikum Erlangen zählt zu den "besten Fachkliniken“ des Landes. Das ergab jetzt eine Analyse des Nachrichtenmagazins FOCUS von 1.170 Krankenhäusern. Das Uni-Klinikum Erlangen belegt bundesweit Rang 15 und nimmt in der Mehrzahl der untersuchten 23 Fachgebiete eine herausragende Platzierung ein.

23. Erlanger Notfallmedizinische Tage für 500 Notfallmediziner und Interessierte

Um den Schlaganfall und weitere neurologische Notfälle geht es in diesem Jahr bei den 23. Erlanger Notfallmedizinischen Tagen am Freitag und Samstag, 30. November und 1. Dezember 2018, in der Heinrich-Lades-Halle. Tagungsleiter Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Schüttler, Direktor der Anästhesiologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, lädt auch alle interessierten Bürger herzlich ein, sich zu informieren: Am Samstag von 9.00 bis 16.30 Uhr gibt es eine Ausstellung im Foyer und auf dem Rathausplatz außerdem Praxiseinblicke in modernste Hilfsmaßnahmen und Rettungsfahrzeuge.

Studie zur auditiv stimulierten Beatmungsentwöhnung gewinnt in der Kategorie "Medizinische Versorgung"

Wie können Komapatienten unterstützt werden, schneller wieder eigenständig zu atmen? In einer Studie fanden Lisa Dietmar, Jana Ruppel und Tobias Heckelsmüller eine Antwort: Angehörigenstimmen, aufgenommen und dem Patienten vorgespielt, beschleunigen die Beatmungsentwöhnung um ein Drittel. Für ihre wissenschaftliche Arbeit erhielten die drei Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie der Neurointensivstation der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) und der Neurochirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Buchfelder) des Universitätsklinikums Erlangen jetzt den Erlanger Medizinpreis in der Kategorie "Medizinische Versorgung" des Vereins Gesundheit und Medizin in Erlangen e. V.

Neuro-Forscherin erhält 1-Million-Euro-Nachwuchsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Dr. Nadia Müller-Voggel aus der Neurochirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Buchfelder) des Universitätsklinikums Erlangen hat für ihre Forschung zur Gehirnaktivität bei Tinnituspatienten jetzt die Emmy-Noether-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Mit dem Emmy-Noether-Programm wird die von Dr. Müller-Voggel geleitete Nachwuchsforschergruppe am Uni-Klinikum Erlangen für mindestens drei Jahre mit einer Million Euro gefördert.

Erlanger Forscher machen die Wirkung von Chemotherapeutika auf gesunde Nervenzellen sichtbar

Bei einer Chemotherapie sollen Krebszellen im Körper des Patienten gezielt abgetötet werden. Häufig werden dabei aber auch gesunde Zellen geschädigt und neurologische und psychiatrische Symptome, wie Depressionen, sind die Folge. Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es nun gelungen, die Wirkung von Chemotherapeutika auf gesunde Nervenzellen näher zu untersuchen. Dabei entdeckten sie eine Störung der Nervenzellfunktion, die eine Ursache der Nebenwirkungen sein kann. Ihre Ergebnisse haben sie nun in der renommierten Fachzeitschrift Cell Death Discovery veröffentlicht (DOI: 10.1038/cddiscovery.2017.30).

Erlanger Forscher versuchen Neubildung von kranken Gefäßen zu verhindern

Bei besonders gefährlichen Hirntumoren, genannt Glioblastome, können Chemotherapien nur selten greifen. Grund hierfür sind die Gefäßneubildungen und das Absterben von Nervenzellen. Das Forscherteam der FAU Erlangen-Nürnberg um den Neuroonkologen Nicolai Savaskan aus der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Michael Buchfelder) hat nun nachgewiesen, dass dies verhindert werden kann, wenn ein Schlüsselgen in Hirntumoren gestoppt wird. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Oncogene veröffentlicht (DOI: 10.1038/onc.2017.146).

Ausstellung "Köpfe" von Künstlerin Nelly Schrott bis April in den Kopfkliniken zu sehen

"Meine Fotoserie mit dem Titel 'Köpfe' steht für das Spiel mit Identitäten, mit weiblichen und männlichen Rollen", erläutert Nelly Schrott. "Diese Köpfe stehen aber auch für Verwandlungen und Metamorphosen. Außerdem kann man mit meinen 'Köpfen' Zwiesprache halten – und dazu lade ich die Besucher ein." Noch bis April 2017 stellt die Künstlerin sieben ihrer Werke zum Thema "Köpfe" in den Kopfkliniken des Universitätsklinikums Erlangen aus. "In den frisch renovierten Fluren der Kopfkliniken haben wir nun erstmals die Möglichkeit, Ausstellungen von Künstlern der Region ein öffentliches Forum zu bieten", freut sich Prof. Dr. Jürgen Winkler, Leiter der Molekular-Neurologischen Abteilung des Uni-Klinikums Erlangen. Die Exposition im 1. Stock der Kopfkliniken, Schwabachanlage 6, in Erlangen kann täglich zwischen 9.00 und 17.00 Uhr kostenlos besucht werden.

Zeitschrift “Guter Rat“ veröffentlichte jetzt Liste der besten Fachärzte Deutschlands

Wo gibt es die beste Therapie und wo würden sich Ärzte selbst behandeln lassen? Dieser Frage ging die Zeitschrift “Guter Rat“ nach und veröffentlichte in ihrem aktuellen Gesundheitssonderheft (Nr. 1/2016) eine Liste mit Deutschlands besten Ärzten für ausgewählte Fachbereiche. Darunter sind auch drei Experten des Universitätsklinikums Erlangen: Prof. Dr. Michael Buchfelder, Direktor der Neurochirurgischen Klinik, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro, Direktor der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie, und Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik.

Nachrichtensuche