Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

BMBF empfiehlt Förderung des Erlanger Advanced-Clinician-Scientist-Programms am Deutschen Zentrum Immuntherapie

In der Immunmedizin sind in den letzten Jahren bahnbrechende Fortschritte erzielt worden, etwa im Bereich der Immuntherapien bei Krebs und Entzündungen oder der Impfungen bei Infektionen. Um die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft in der Immunmedizin schnell zum Patienten zu bringen, müssen Forschung, Lehre und Krankenversorgung eng miteinander verbunden sein. Das gelingt besonders in der Erlanger Universitätsmedizin. Eine entscheidende Rolle spielen dabei exzellente wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte, die sowohl in der Krankenversorgung als auch in der Forschung tätig sind. Bisher gibt es jedoch nur wenige Förderangebote für forschende Ärzte, die bereits die Facharztweiterbildung abgeschlossen haben – sogenannte Advanced Clinician Scientists. Dies wird sich nun ändern: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Programm „iIMMUNE – Interfaces in Immunomedicine“ unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Winner, Leiterin der Stammzellbiologischen Abteilung des Uni-Klinikums Erlangen, über einen Zeitraum von fünf Jahren. Damit bekommen zehn forschende Fachärztinnen und -ärzte die Möglichkeit, neben ihrer Tätigkeit in der Patientenversorgung auch über längere Zeiträume hinweg zu forschen und im Bereich moderner patientenzentrierter Immunmedizin am Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI) ausgebildet zu werden. Die Förderung umfasst pro Advanced Clinician Scientist 130.000 Euro pro Jahr.

Bürgervorlesung informiert über die Verbindung von Bauchgegend und Gehirn

Schaffe ich noch einen Schritt weiter? Sage ich ja zum Jobangebot? Welches Auto passt besser zu mir? Bei manchen Entscheidungen heißt es dann: Hör auf dein Bauchgefühl. Die meisten Menschen kennen sie, die Eingebung aus dem Bereich unserer Körpermitte, die uns dabei hilft, eine Wahl zu treffen. Doch inwieweit ist unsere Bauchgegend mit dem Gehirn verbunden und welche anatomischen und biochemischen Grundlagen stecken hinter dem Bauchgefühl? Welche gefährlichen Nervengifte nehmen wir möglicherweise mit der Nahrung auf und welche Verbindung wird zwischen Gastroenterologie und Neurologie geschaffen? Auf diese und ähnliche Fragen geht PD Dr. Joji Kuramatsu, Oberarzt der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen seiner Bürgervorlesung ein. Der Vortrag steht spätestens ab 28. Dezember 2020 unter www.uker.de/bvl online zum Abruf sowie zum Download bereit.

Prof. Dr. Veit Rothhammer erhält Karl-Heinz Hoffmann-Preis

Um diesen Preis können sich Wissenschaftler nicht bewerben – sie müssen dafür vorgeschlagen werden: den Karl-Heinz Hoffmann-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dementsprechend groß war die Überraschung bei Prof. Dr. Veit Rothhammer: Ende November erfuhr der Oberarzt der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Universitätsklinikums Erlangen, dass er der diesjährige Preisträger ist. „Das war eine unerwartete, aber sehr freudige Nachricht“, sagt Prof. Rothhammer, der für seine herausragenden Forschungen zur Multiplen Sklerose (MS) sowie zu anderen neuroimmunologischen Krankheiten ausgezeichnet wird. „Ich empfinde es als große Ehre, dass unsere Arbeiten für diesen Preis vorgeschlagen und auch tatsächlich ausgezeichnet wurden.“

US-Nachrichtenmagazin „Newsweek“ kürt „World’s Best Specialized Hospitals 2021“ in den Bereichen Gastroenterologie, Neurologie und Orthopädie

Die Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Universitätsklinikums Erlangen wurde jetzt auf Platz 27 der besten Krankenhäuser weltweit im Bereich Neurologie gewählt – und belegt bayernweit damit den besten Platz in dieser Kategorie. Der globale Vergleich basiert auf Empfehlungen von über 40.000 Branchenexperten aus 20 Ländern. Das nun veröffentlichte Ranking „World’s Best Specialized Hospitals 2021“ für die Bereiche Gastroenterologie, Neurologie und Orthopädie wurde gemeinsam vom US-amerikanischen Nachrichtenmagazin „Newsweek“ und dem deutschen Online-Portal für Statistik „Statista“ erstellt. Insgesamt wurden 300 Kliniken ausgezeichnet.

Heisenberg-Professor forscht zu Multipler Sklerose und entwickelt neue Therapieansätze für neuroimmunologische Erkrankungen

„Hervorragende Forschungsbedingungen, fächerübergreifende Vernetzung, Patientenversorgung auf höchstem Niveau in einer der größten neurologischen Kliniken Deutschlands“, zählt Prof. Dr. Veit Rothhammer einige der Gründe auf, warum er sich für einen Wechsel von München ans Universitätsklinikum Erlangen entschieden hat. Zum 1. September 2020 ist der 41-Jährige mit seiner Heisenberg-Professur für Neuroimmunologie in die Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Uni-Klinikums Erlangen umgezogen. Neben seiner umfassenden Expertise hatte Prof. Rothhammer auch mehrere Mitarbeiter und beachtliche Forschungsgelder im Gepäck.

Update Diagnostik und Therapie 2020

Die 47. Nervenärztliche Fortbildungsveranstaltung für Ärzte aller Fachgebiete wird auch in diesem Jahr wieder traditionell gemeinsam von den Kollegen der Neurologie, der Neurochirurgie und der Psychiatrie am Universitätsklinikum Erlangen gestaltet. Die Runde wendet sich an alle Ärzte, die im Bereich der Nervenheilkunde tätig sind und die im Alltag mit nervenärztlichen Fragestellungen in Berührung kommen.

Wintersemester 2020/2021

Hinweis: Auf Grund von Bestimmungen an der Universitätsklinikum Erlangen wird die Mittwochsfortbildungsveranstaltung am 11.11.2020 nur als interne Veranstaltung stattfinden.

Prof. Dr. Veit Rothhammer neuer Leiter des Bereichs Neuroimmunologie

Zum 1. September 2020 tritt Herr Prof. Dr. Veit Rothham-mer eine W3-Professur als Leiter des Bereichs Neuroimmunologie an unserer Klinik an. Damit folgt er inhaltlich auf Prof. Dr. Ralf Linker, der seit 2 Jahren als Ordinarius in Regensburg tätig ist.

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihre bereits vereinbarten Termine bei uns in der Neurologischen Klinik  bestehen bleiben. Falls bereits vereinbarte Termine von unserer Seite aus verschoben werden müssen, so werden wir direkt mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können oder wollen, so möchten wir Sie bitten, uns Bescheid zu geben. Vielen herzlichen Dank!

Ihr Team der Neurologischen Klinik

Alle Fortbildungsveranstaltungen des Uni-Klinikums werden bis Ende April 2020 abgesagt

Nachrichtensuche