Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Die Zahnklinik 1 verlieh im Namen der Fachgesellschaft „Academy of Dental Materials“ den University Student Award 2023 an Frau Dr. med. dent. Anja Schellenberger für Ihre Dissertation mit dem Titel

„Bruchzähigkeit mittels SEPB - Methodenfindung“.

Die Auszeichnung wird für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der dentalen Biomaterialien an Doktoranden der Zahnklinik 1 verliehen. Frau Schellenberger wurde von Herrn PD Dr. R. Belli und Herrn Prof. Dr. U. Lohbauer betreut.

Der zehnte Fraktografiekurs, organisiert vom Förderverein Fracto Forum International e.V. fand dieses Jahr vom 4.-6. Oktober auf der Insel Aegina in Griechenland statt. Der dreitägige Hands-On Kurs richtet sich an interessierte Zahnmediziner, Materialwissenschaftler und Industrievertreter. Er vermittelt Grundwissen im Umgang mit keramischen Bruchflächen, mit besonderem Fokus auf klinische Frakturen in der Zahnmedizin. Der von Prof. Lohbauer und PD Dr. Belli abgehaltene Kurs schärft besonders das Verständnis für materialgerechte Präparation und Langlebigkeit von restaurativ-prothetischen Versorgungen. Die Organisation wurde durch Frau Prof. Scherrer (Univ Genf, CH), sowie von Prof. Rosentritt (Univ. Regensburg) und Dr. Heintze (Ivoclar, LI) unterstützt.

Die Jahrestagung der Academy of Dental Materials fand dieses Jahr in Athen, Griechenland statt. Dieser weltweit größte Kongress zu Dentalmaterialien deckt nahezu alle zahnmedizinisch relevanten Bereiche ab. Eine siebenköpfige Delegation der Zahnklinik 1 nahm daran teil und präsentierte neueste Forschungsergebnisse zu Materialeigenschaften von Glaskeramiken und Verarbeitung moderner CAD/CAM Materialien sowie neue Erkenntnisse in der Adhäsivtechnik und Verschleißmessung. Prof. Lohbauer fungierte sowohl als Organisator der Tagung sowie als Präsident der Gesellschaft. Frau Dr. Maier gewann mit Ihrer Arbeit „Mimicking clinical wear of RBCs in the Rub&Roll wear machine“ den zweiten Platz beim renommierten Paffenbarger Award der Academy. Der Award wird jährlich an herausragende, wissenschaftliche Arbeiten von PhD Studenten verliehen und ist mit 1250 USD dotiert.

Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) verlieh im Rahmen der 36. Jahrestagung der Fachgesellschaft den DGZ-Publikationspreis an Frau Dr. med. dent. Julia Lubauer für Ihre Publikation mit dem Titel

Grasping the lithium hype: Insights into modern dental Lithium Silicate glass-ceramics,

die in der Fachzeitschrift Dental Materials im Jahr 2021 erschienen ist. Die Auszeichnung wird einmal im Jahr auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung für herausragende wissenschaftliche Publikationen verliehen und war mit 1.500 € dotiert. Sie würdigt Forschungsarbeiten im Bereich der Grundlagenforschung und klinischen Studien im Fachbereich der Zahnerhaltung.

Das Projekt „Zytotoxizität dentaler selbstadhäsiver Füllungsmaterialien: Eluat vs. Dentinbarriere-Kultur“ wurde durch die Gutachter der Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR2Z) als förderwürdig erachtet und mit der Kulzer-Start Forschungsförderung ausgezeichnet.

Im Rahmen des 7. DGZ-Tag der Wissenschaft in Würzburg wurde die Förderung Zahnärztin Ella Ohlsson und ihrer Arbeitsgruppe in Höhe von 9.740,00 € verliehen. Das Forschungsvorhaben soll in Kooperation mit dem Uniklinikum Regensburg ausgeführt werden.

Pünktlich zum Wintersemester 2022 erschien das 125 Seiten starke, englischsprachige Fachbuch

„Dental Ceramics – Fracture Mechanics and Engineering Design“ (erschienen im Springer Verlag).

Dieses von der Zahnklinik 1 verfasste (Prof. Dr. U. Lohbauer & PD Dr. R. Belli) Buch schließt eine große Lücke im Verständnis um physikalisch-mechanische Beziehungen zu Dentalmaterialien in Verbindung mit der Zahnhartsubstanz. Es wird darin grundlegendes Verständnis für die Materialien, deren Mikrostruktur, sowie für klinische Verlustursachen und adäquates Präparationsdesign in der Zahnmedizin geschaffen. Ein ideales Werk für die interessierte Zahnärzteschaft!

Prof. Kerstin Galler wurde für ihre Forschung auf dem Gebiet der Pulpabiologie durch eine internationale Fachgesellschaft für Zahnforschung ausgezeichnet

Große Ehre für Prof. Dr. Kerstin Galler, Direktorin der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Erlangen: Im Rahmen der Jahrestagung der International Association for Dental Research (IADR) hat sie den Distinguished Scientist Award im Bereich der Pulpabiologie (Pulp Biology and Regeneration Group) erhalten. Dieser Preis ist die höchste Auszeichnung im jeweiligen Fachgebiet, die die IADR vergibt. „Ich freue mich wirklich sehr über den Award: Einerseits, weil er die Forschungsarbeit meines Teams würdigt, andererseits aber auch, weil ich über die IADR mein internationales Forschungsnetzwerk aufbauen konnte und mich der Fachgesellschaft verbunden fühle“, so Kerstin Galler. Die Jury ehrt mit dem Preis Prof. Gallers Errungenschaften in den Bereichen der Pulpabiologie und der dentalen Geweberegeneration.

„Zahnunfall – was nun?“ – Bürgervorlesung klärt über die Behandlung von abgebrochenen oder ausgeschlagenen Zähnen auf

Ein ungünstiger Zusammenprall beim Mannschaftssport oder ein Sturz mit dem Fahrrad. Autsch! Die Szenarien, die Zahntraumata verursachen, können ganz unterschiedlich sein. Was zu tun ist, wenn ein Zahn abbricht oder gar ganz ausgeschlagen wird, vermittelt Prof. Dr. Kerstin Galler, Direktorin der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Erlangen, in ihrer Bürgervorlesung „Zahnunfall – was nun?“. Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2022 ab 18.15 Uhr statt. Der Eintritt zum Vortrag in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uni-Klinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske) sowie die 2G-Regel. Ausführliche Informationen und die aktuelle Zutrittsregelung sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Die Zahnklinik 1 verlieh im Namen der Fachgesellschaft „Academy of Dental Materials“ den University Student Award 2022 an Frau Dr. med. dent. Julia Lubauer für Ihre Dissertation mit dem Titel

„Kinetik der Kristallisation und Zähigkeitsentwicklung in dentalen Lithium-(Di)Silikat-Glaskeramiken“.

Die Auszeichnung wurde für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der dentalen Biomaterialien im Jahr 2021 an Doktoranden der Zahnklinik 1 verliehen. Frau Lubauer wurde von Herrn PD Dr. R. Belli und Herrn Prof. Dr. U. Lohbauer betreut. Ihre Dissertationsarbeit wurde bereits publiziert und mit summa cum laude ausgezeichnet.

Prof. Dr. Kerstin Galler ist die neue Direktorin der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie

Schon vor ihrem ersten Arbeitstag als Direktorin musste Prof. Dr. Kerstin Galler wegweisende Entscheidungen für ihre neue Klinik treffen: Die neue Approbationsordnung machte Umstrukturierungen erforderlich, ein neues Curriculum musste auf die Beine gestellt und trotz allgemeiner Raumnot ein neues Raumkonzept entwickelt werden. Der Sprung ins kalte Wasser – kein Problem für Kerstin Galler. Die neue Direktorin der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Erlangen bringt neben großer zahnmedizinischer Expertise und internationalem Forschungsrenommee auch eine Portion Neugier und den Mut zur Veränderung mit nach Erlangen. Die Klinik und den dazugehörigen Lehrstuhl übernahm Prof. Galler von Prof. Dr. Anselm Petschelt, der zum 30.09.2021 in den Ruhestand ging.

Nachrichtensuche