Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung am 25. November 2019 gibt Aufschluss über Ursachen und Therapien von Rückenschmerzen

Deutschland hat Rücken. Kreuzschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins. Fast jeder Bundesbürger muss während seines Lebens Erfahrungen mit Rückenschmerzen machen – oft sind bereits Kinder und Jugendliche betroffen. Das Krankheitsbild Rückenschmerzen belegt Platz zwei der häufigsten Diagnosen und sogar jeder fünfte 17-Jährige klagt bereits über dauerhafte Rückenbeschwerden. Über Behandlungsmethoden und wie man selbst vorbeugen kann, spricht Prof. Dr. Mario Perl, Direktor der Unfallchirurgischen Klinik – Orthopädische Chirurgie des Universitätsklinikums Erlangen, am Montag, 25. November 2019, um 18.15 Uhr im Rahmen seiner Bürgervorlesung.

Unfallchirurgen und Orthopäden trainierten arthroskopische Techniken in hochmodern ausgestattetem Truck

Das arthroskopische, minimalinvasive Operieren – die sogenannte Schlüssellochchirurgie – an Knie- und Schultergelenken stellt eine der Kernkompetenzen der Unfallchirurgischen Klinik – Orthopädische Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. Mario Perl) des Universitätsklinikums Erlangen dar. Prof. Perl ermöglichte seinem Team nun ein intensives Training der neuesten arthroskopischen OP-Techniken in einem hochmodernen Schulungstruck.

Prof. Dr. Mario Perl aus Murnau übernimmt Unfallchirurgische Abteilung von Prof. Dr. Friedrich Hennig

Als Direktor der neuen Unfallchirurgischen Klinik – Orthopädische Chirurgie des Universitätsklinikums Erlangen wurde jetzt Prof. Dr. Mario Perl, bislang leitender Oberarzt an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau, vom Klinikumsvorstand begrüßt. Der 43-Jährige ist Nachfolger von Prof. Dr. Friedrich Hennig, der von 1994 bis zu seiner Pensionierung die Unfallchirurgische Abteilung geleitet hat.

Weihnachtsgeschenke im Wert von über 8.000 Euro für die krebskranken Patienten der Kinderklinik

"Jetzt müssen wir langsam anbauen!", entfuhr es Prof. Dr. Markus Metzler beim Anblick des riesigen Geschenkeberges auf dem Flur der kinderonkologischen Station. Der Leiter der Kinderonkologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen war nicht der Einzige, der große Augen machte – auch die jungen Patienten und ihre Eltern freuten sich riesig über die vielen Päckchen, die extra für sie bestimmt waren. Ermöglicht wurde die frühzeitige Bescherung von Jeannine Rauch, Mitarbeiterin der Unfallchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Friedrich Hennig) des Uni-Klinikums Erlangen, und ihrem Lebensgefährten Serok Kilic. Bereits zum fünften Mal sammelten die beiden Spenden im Rahmen ihrer privaten Benefizaktion "Weihnachtsträume für Kinder". In diesem Jahr kamen über 8.000 Euro in bar plus zahlreiche Sachspenden zusammen. Das Geld investierten die beiden Fürther in zahlreiche Spielsachen, sodass schließlich 300 Päckchen zusammenkamen. Jetzt fand die große Übergabe in der Erlanger Kinderonkologie statt.

Geschenke im Wert von über 13.500 Euro für die jüngsten Patienten des Uni-Klinikums Erlangen

Leuchtende Kinderaugen – das ist der schönste Lohn für Jeannine Rauch, Mitarbeiterin der Unfallchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Friedrich Hennig) des Universitätsklinikums Erlangen, und ihren Lebensgefährten Serok Kilic. Im Laufe des vergangenen Jahres sammelten die beiden im Rahmen ihrer privaten Benefizaktion "Weihnachtsträume für Kinder" Spenden und brachten dank ihres großen Engagements die beeindruckende Summe von 13.500 Euro zusammen. Doch statt einen Scheck zu überreichen, investierte das Paar aus Fürth-Stadeln seit Mitte November all seine Freizeit in den Kauf und das Verpacken von Geschenken. Ein Übergabetermin reichte da gar nicht aus: Gestern (21.12.2017) erhielt die Station der Kinderchirurgischen Abteilung (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uni-Klinikums Erlangen zwei Wagen voller bunter Pakete und heute (22.12.2017) freuten sich die Patienten der Kinderonkologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Uni-Klinikums Erlangen über 100 liebevoll dekorierte Päckchen und eine prall gefüllte Schatztruhe.

Höchstadter Eishockeyverein und Erlanger Unfallchirurg spenden über 4.600 Euro für kranke Kinder

Alligatoren sind gefährlich – gefährlich hartnäckig, wenn es darum geht, kranken Kindern zu helfen. Die erste Mannschaft des Höchstadter EC 93 e. V., die sogenannten Höchstadt Alligators, und ihre Fans bewiesen im Dezember besonders viel Biss und sammelten im Rahmen ihrer Green Night Geld für eine Benefizaktion zugunsten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen. Jetzt fand die Spendenübergabe on ice statt: Mitten auf dem Spielfeld nahmen Jeannine Rauch und Serok Kilic zwei Schecks entgegen. Die beiden stolzen Summen – 2.638,01 Euro von den Höchstadt Alligators und 2.000 Euro von Prof. Dr. Friedrich Hennig, Leiter der Unfallchirurgischen Abteilung des Uni-Klinikums Erlangen sowie Mannschaftsarzt der Höchstadt Alligators – fließen direkt in ihre Benefizaktion „Weihnachtsträume für Kinder“. Diese beschert die jüngsten Patienten des Uni-Klinikums Erlangen jedes Jahr zum Christfest mit einem beeindruckenden Geschenkeberg.

Bürgervorlesung am 4. Dezember 2017 gibt Ursachen- und Therapieüberblick

Obwohl die Suche nach der Ursache eines Kreuzschmerzes mitunter lange dauern kann, gibt es auch eine gute Nachricht: Meist steht eine individuell angepasste und zielgenaue Therapie zur Verfügung. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, für wen sie sich eignen und welche nicht helfen - darüber sprechen Prof. Dr. Friedrich Hennig, Leiter der Unfallchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, Dr. Johannes Krause, Oberarzt der Erlanger Unfallchirurgie, und Prof. Dr. Bernd Kladny, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie der m&i-Fachklinik Herzogenaurach, am Montag, 4. Dezember 2017, im Rahmen einer gemeinsamen Bürgervorlesung.

Prof. Dr. F. F. Hennig leitet seit Januar 2017 die Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus Höchstadt

Die Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus Höchstadt wird seit Januar 2017 von Prof. Hennig als Chefarzt geleitet. Dadurch kann die fachgerechte Versorgung der Patientin ausgeweitet und verbessert werden.

Nachrichtensuche