Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Es sind noch Plätze frei!

Mit dem Segelschiff "La Bohème" durch Ijsselmeer und Wattenmeer

 

Herzchirurgie

Oliver Dewald übernimmt die Kinderherzchirurgische Abteilung

Ein Herz für Kinder und Jugendliche: Das beweist ab 1. Juni 2022 Prof. Dr. Oliver Dewald als neuer Leiter der Kinderherzchirurgischen Abteilung des Uni-versitätsklinikums Erlangen und einer von zwei Sprechern des hiesigen Kinderherzzentrums.

Erlanger Herzchirurg erhält für herausragende Transplantationsforschung den Franz J. Köhler-Preis 2022 der DGTHG

Wie kann ein Spenderherz nach der erfolgreichen Transplantation vor gefährlichen Immunreaktionen des Körpers gegen das fremde Organ geschützt werden? Seit mehr als 15 Jahren untersucht Herzchirurg PD Dr. Christian Heim, geschäftsfüh-render Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Weyand) des Universitätsklinikums Erlangen, gemein-sam mit seinem Forschungsteam die Risikofaktoren und die Behandlungsmöglich-keiten der chronischen Abstoßung. Dafür verlieh ihm die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) nun im Rahmen ihrer Jahrestagung den Franz J. Köhler-Preis für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Organprotektion unter besonderer Berücksichtigung des Herzens.

Bautechnik+Vermessung Frank Lauterbach GmbH übergibt 1.500 Euro an Erlanger Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie

Madeleine und Frank Lauterbach können mit den Eltern mitfühlen, deren Kinder aufgrund einer schweren Erkrankung wochen- oder sogar monatelang in der Kinderherzchirurgischen oder der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Universitätsklinikums Erlangen bleiben müssen. Denn vor knapp vier Jahren erlebten sie selbst diese schreckliche Zeit – doch für die Familie gab es schließlich ein Happy End. Die Tochter des Ehepaars hatte einen komplexen Herzfehler und konnte am Uni-Klinikum Erlangen erfolgreich behandelt werden. Als Zeichen ihrer Dankbarkeit übergaben sie nun im Namen der Bautechnik+Vermessung Frank Lauterbach GmbH eine Spende in Höhe von 1.500 Euro an Abteilungsleiter Prof. Dittrich und den Herzchirurgen Dr. Ariawan Purbojo.

Die Sportgruppe buggyFit sammelte 2.000 Euro während eines Online-Work-outs

Sportlich aktiv sein und gleichzeitig Gutes tun: Knapp 100 Teilnehmerinnen der Sportgruppe buggyFit folgten dem Benefizaufruf während eines Online-Work-outs Mitte Dezember 2021 und spendeten insgesamt 2.000 Euro für die gemeinsame Aktion „Kinderherz-OP“ der Kinderkardiologischen Abteilung (Prof. Dr. Sven Dittrich) und der Kinderherzchirurgischen Abteilung (Dr. Ariawan Purbojo) des Universitätsklinikums Erlangen. „Wir bieten Outdoor-Kurse für Frauen in und nach der Schwangerschaft mit ihrem Baby an. Seit Beginn der Coronapandemie organisieren wir jedes Jahr ein Charity-Work-out in der Vorweihnachtszeit zugunsten von Kindern und Familien“, erklärte Franziska Meier von der Sportgruppe buggyFit Baiersdorf/Bubenreuth, die den Spendenscheck gemeinsam mit Sonja Panzer (buggyFit Forchheim) und Susanne Wachter (buggyFit Erlangen) an Prof. Dittrich und Dr. Purbojo übergab.

CMV-Status von Organspenderinnen und -spendern wirkt sich signifikant auf Langzeitüberleben von Transplantierten aus

In einer groß angelegten Studie aus Registerdaten der International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT) mit weltweit 44.516 untersuchten Patientinnen und Patienten konnte ein internationales Forschungsteam einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem CMV-Antikörperstatus von Organspenderinnen und -spendern und einem reduzierten Langzeitüberleben nach einer Herztransplantation nachweisen. Die Ergebnisse veröffentlichte das Team um PD Dr. Christian Heim, geschäftsführender Oberarzt der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Weyand) des Universitätsklinikums Erlangen, nun in der renommierten Fachzeitschrift Transplantation.

Herzpflaster e. V. spendet 50 Spielzeugadventskalender für schwer kranke Kinder am Uni-Klinikum Erlangen

Etwas Vorweihnachtsfreude für Kinder, die es gerade besonders schwer haben: Das erste Türchen ihres eigenen Adventskalenders können am 1. Dezember 2021 auch alle Patientinnen und Patienten der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) und der Kinderherzchirurgischen Abteilung (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Universitätsklinikums Erlangen öffnen. Die 50 Spielzeugadventskalender im Wert von insgesamt rund 1.500 Euro sind ein Geschenk des Fördervereins Herzpflaster, der mit dieser schönen traditionellen Gabe seit vielen Jahren die kranken Kinder und Jugendlichen in der Adventszeit beglückt.

Herzchirurgie

Oberarzt erhält Medical Valley Award und Förderung in Höhe von 250.000 Euro für Entwicklung eines neuartigen Herzunterstützungssystems

Allein in Deutschland leiden ca. 120.000 Menschen an einer schweren Funktionsstörung des Herzens. Bis heute ist für diese Patientinnen und Patienten eine Herztransplantation die einzige Chance auf ein weitgehend normales Leben. Da es allerdings jedes Jahr nur etwa 350 bis 400 Spenderherzen gibt, existiert für die Betroffenen momentan keine realistische Therapieperspektive. „Ich kenne diese Zahlen und habe sie quasi ständig im Kopf, wenn ich Tag für Tag teils schwer herzkranke Kinder und Jugendliche behandle“, sagt Dr. Muhannad Alkassar, Oberarzt am Universitätsklinikum Erlangen. „Die Herzunterstützungssysteme, die uns aktuell zur Verfügung stehen, haben ihre Grenzen und bergen Risiken. Diese Mangelsituation war mein Antrieb, etwas Neues zu entwickeln, das unseren Patientinnen und Patienten möglichst sicher hilft.“ Bereits seit fünf Jahren arbeitet Dr. Alkassar an der Realisierung eines innovativen Unterstützungssystems, das den geschwächten Herzmuskel entlastet und seinen Leistungsabfall ausgleicht. Die Durchführung des Forschungsprojekts erfolgt an der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Weyand) des Uni-Klinikums Erlangen. Für seine Arbeit wurde Muhannad Alkassar nun mit dem Medical Valley Award des Medical Valley EMN e. V. ausgezeichnet und erhält in den kommenden zwei Jahren eine Förderung in Höhe von 250.000 Euro, um den Einsatz des Systems im lebenden Organismus zu erforschen.

Herzchirurgie

Evangelische Landjugend initiierte digitalen Spendenlauf und übergibt 881 Euro für herzkranke Kinder

Runter vom Sofa und für einen guten Zweck die Laufschuhe schnüren: Die Kreisvorstandschaft der Evangelischen Landjugend (ELJ) Neustadt/Aisch organisierte ein digitales Laufwochenende für ihre Mitglieder. Mit großem Erfolg: Mehr als 100 Läuferinnen und Läufer bewältigten eine Strecke von insgesamt 881 Kilometern, und der ELJ-Kreisverband belohnte jeden gelaufenen Kilometer mit einem Euro Spendengeld für die Aktion „Ich lauf um Dein Leben“. Die Geschwister Christina und Philipp Weglehner vom ELJ-Kreisvorstand Neustadt/Aisch übergaben den Scheck in Höhe von 881 Euro jetzt an PD Dr. Christian Heim, geschäftsführender Oberarzt der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Weyand) des Universitätsklinikums Erlangen, der die Aktion „Ich lauf um Dein Leben“ zugunsten schwer herzkranker Kinder mitinitiierte.

Lebensrettende OP und Behandlung für schwer herzkrankes Mädchen aus dem Irak

Die siebenjährige Fatimah erholt sich in diesen Tagen in der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen von ihrer schweren Herzoperation. Seit April befindet sich das Mädchen, das mit einem komplizierten Herzfehler geboren wurde und in sehr ärmlichen Verhältnissen im Irak lebt, in Begleitung seiner Mutter in Erlangen. Dem großen Engagement eines Frankfurter Kinderarztes, des Erlangen hilft e. V., Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Universitätsklinikums Erlangen sowie Spenden von Bürgerinnen und Bürgern ist es zu verdanken, dass Fatimah nun im Rahmen der Aktion „Kinderherz-OP“ erfolgreich behandelt werden konnte. „Bis zur lebensrettenden Operation Ende Juni war es ein sehr langer Weg für alle Beteiligten“, sagt Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung des Uni-Klinikums Erlangen. „Ich bewundere die Geduld der beteiligten Ehrenamtlichen und die Kraft der Familie. Ich freue mich, dass Fatimah sich aktuell so gut entwickelt und hoffe, dass wir sie bald gesund nach Hause entlassen können, wo ihr älterer Bruder und ihr Vater schon sehnsüchtig auf sie warten.“

Nachrichtensuche