Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Die Arbeitsgruppe Experimentelle Immuntherapie von Frau Professor Beatrice Schuler-Thurner (Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen) hat von der Hasumi International Research Foundation 500.000,- Euro für die Durchführung einer Investigator-initiierten Phase-I-Studie zur Behandlung von PatientInnen mit metastasiertem Uveamelanom erhalten.

Dermatologin legte 2020 die beste Habilitationsschrift an der Medizinischen Fakultät vor

Die beste und prägnanteste Habilitationsschrift an der Medizinischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg wird jedes Jahr ausgezeichnet. Ende Oktober 2021 durfte PD Dr. Caroline Bosch-Voskens, Oberärztin der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Universitätsklinikums Erlangen, den Thiersch-Preis im Rahmen der FAU Awards entgegennehmen. Ihre Habilitationsschrift „Immunotherapeutic strategies in cancer and autoimmune disease“ war die beste unter allen 43 eingereichten medizinischen Arbeiten im Jahr 2020. Stifter der insgesamt fünf Habilitationspreise – geehrt wird je eine Nachwuchswissenschaftlerin bzw. ein Nachwuchswissenschaftler pro Fakultät – ist der Universitätsbund Erlangen-Nürnberg. Der Thiersch-Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Für Patienten mit fortgeschrittenem Aderhautmelanom besteht an unserem Zentrum seit Kurzem die Möglichkeit zu einer Behandlung mit einem neuartigen Therapieansatz. Ein Fusionsmolekül namens „Tebentafusp“ (IMCgp100) zeigte in einer kürzlich veröffentlichten Studie erstmals einen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber den bisher verfügbaren Standardtherapien (https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2103485?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori:rid:crossref.org&rfr_dat=cr_pub%20%200pubmed). Dieses Medikament ist nun im Rahmen eines Härtefallprogramms als wöchentliche Infusionsgaben an unserem Hautkrebszentrum verfügbar. Zuvor sollte aber ein spezielles HLA-Merkmal (HLA-A*02:01) untersucht und bestätigt werden, da Tebentafusp nur bei diesem HLA-Typ verabreicht werden kann.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unsere onkologische Studienzentrale unter Onkstudienzentrale.DE(at)uk-erlangen.de oder 09131/85-45902 (Frau Parnitzke). 

 

Welt-Psoriasis-Tag: Erlanger Dermatologinnen und Dermatologen behandeln die Erkrankung in einem spezialisierten Zentrum

Wer an einem Sommertag zu lange in der Sonne war, kennt die unangenehmen Folgen: Die gerötete Haut juckt und brennt, bis sie sich schließlich schält. Während dieses Leiden in der Regel nach wenigen Tagen überstanden ist, müssen Menschen mit Schuppenflechte dauerhaft mit den juckenden und lästigen Erscheinungsformen der Erkrankung leben. „Heilen lässt sich die Psoriasis zwar noch nicht, aber wir können sie sehr gut behandeln“, sagt Prof. Dr. Michael Sticherling, Sprecher des Psoriasis-Zentrums und stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Universitätsklinikums Erlangen. Der Welt-Psoriasis-Tag, der jedes Jahr am 29. Oktober stattfindet, will auf die Erkrankung aufmerksam machen und über Behandlungsmöglichkeiten informieren. 2021 steht der Tag unter dem Motto „Being united – grenzenlos vereint“.

Erlanger Projekt gewinnt Förderung für Mittel gegen hormonell bedingten Haarausfall

Viele Menschen leiden unter hormonell bedingtem Haarausfall. Doch viele der auf dem Markt erhältlichen Mittel sind wirkungslos. Hoffnung gibt ein am Universitätsklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) neu entwickelter Wirkstoff. Für ihr Projekt erhielten die Forscherinnen und Forscher der Immunmodulatorischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Alexander Steinkasserer) und der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Universitätsklinikums Erlangen am 21. Oktober 2021 den m4 Award. Der Preis wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit BioM, der Netzwerkorganisation der Biotechnologiebranche in München und Bayern, im Rahmen des Gründer-Events BioEntrepreneurship Summit 2021 an die Gewinnerinnen und Gewinner des Vorgründungswettbewerbs verliehen. Die Förderung in Höhe von 500.000 Euro soll das Erlanger Projekt „MalliaBioTech“ in den nächsten zwei Jahren bei seiner Ausgründung unterstützen.

Unter diesem Link bei BR Gesundheit! https://br.de/s/5JEHlbR finden Sie den Film zu den neuesten Therapiemöglichkeiten der Neurodermitis. 

Webinar und Live-Interview mit Dr. Nicola Wagner am Freitag, 1. Oktober 2021

Am Freitag, 1. Oktober 2021, ist Welt-Urtikaria-Tag. Wie jedes Jahr soll dieser die Aufmerksamkeit auf die quälende Hautkrankheit Urtikaria (Nesselsucht) lenken und Patientinnen und Patienten, deren Angehörige, die interessierte Öffentlichkeit sowie Politik und Medien mit aktuellen Informationen versorgen. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) veranstaltet aus diesem Grund vom 1. bis zum 5. Oktober 2021 eine bundesweite Nesselsucht-Urtikaria-Woche, an der sich auch das Allergiezentrum an der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Universitätsklinikums Erlangen beteiligt. Die Erlanger Einrichtung erhielt 2019 das Zertifikat als Urtikaria-Zentrum des weltweiten Netzwerks GA²LEN (Global Allergy und Asthma European Network).

Frau Professor Carola Berking (Hautklinik) im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)

Erlanger-Forschungsteam identifiziert Möglichkeit, um dendritische Zellen in einen Zustand der Hyperaktivität zu versetzen.

Dendritische Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems: Sie erkennen Eindringlinge, nehmen sie auf und lösen daraufhin eine vollständige Immunantwort aus. Ein Forschungsteam unter Federführung der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Universitätsklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat nun festgestellt, dass dendritische Zellen in einen Zustand der Überaktivierung versetzt werden können, der verbesserte Immunantworten ermöglicht. Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Fachmagazin „Science Signaling“ veröffentlicht.*

Bürgervorlesung informiert über die häufige Hauterkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten

Fast alle Jugendlichen weltweit sind, unabhängig von ihrer Hautfarbe, im Laufe ihrer Pubertät von ihr betroffen: der Akne. Die unansehnlichen Mitesser, roten Pickel und Eiterpusteln, die noch bis weit ins Erwachsenenalter auftreten können, lösen oft Schamgefühle und depressive Verstimmungen aus. Wird die Hauterkrankung nicht oder falsch behandelt, kommt es unter Umständen zu unschönen, bleibenden Narben. Welche Formen von Akne es gibt und wie sie therapiert werden können, darauf geht Prof. Dr. Carola Berking, Direktorin der Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen ihrer Bürgervorlesung ein. Der Vortrag wird aufgenommen und steht ab Montag, 12. Juli 2021, kostenfrei zum Abruf sowie zum Download bereit.

Nachrichtensuche