Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Symposium im November präsentierte spannende Fallbeispiele

Nachdem sich die Kinderchirurgische Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen bereits am 16. Mai 2018 unter der neuen Doppelspitze, bestehend aus dem kommissarischen Leiter Prof. Dr. Robert Grützmann und dem leitenden Kinderchirurgen Dr. Manuel Besendörfer, im Rahmen ihres ersten kinderchirurgischen Symposiums präsentiert hatte, folgte am 23. November 2018 die Neuauflage der Veranstaltung in größerem Rahmen in den Hörsälen Medizin des Uni-Klinikums Erlangen. Das bewährte Konzept, insbesondere niedergelassenen Ärzten, die Kinder und Jugendliche behandeln, aktuelle bzw. brisante Entwicklungen aus universitärer Sicht zu präsentieren, wurde beibehalten – ebenso der Part zur schrittweisen Vorstellung des Erlanger Kinderoperativen Zentrums. Moderiert wurde das Symposium von Dr. Manuel Besendörfer.

Zunächst wurde im Rahmen des Hauptthemas „Kinderonkologie“ in interdisziplinärer Manier ein bereits vor Jahren in Erlangen inauguriertes Verfahren zur Minimierung operativer Eingriffe bei Kindern mit Krebserkrankungen vorgestellt: Hat z. B. kindlicher Krebs am Knochen zu Absiedlungen in der Lunge geführt, lässt sich das durch eine Untersuchung im Computertomografen (CT) nachweisen. Die Entfernung solcher Herde kann allerdings besonders schwierig sein, wenn diese in der Tiefe des Lungengewebes liegen. Durch eine CT-Untersuchung in Narkose werden solche Herde mit dünnen, korkenzieherartigen Drähten „angestochen“. Unmittelbar im Anschluss wird das Kind in den OP-Saal gebracht, wo die Herde mittels Schlüssellochchirurgie (Thorakoskopie) sicher entfernt werden – meist über drei Öffnungen,…

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie sehr herzlich zu unserem Kinderchirurgischen Symposium am 23.11.2018 um 15.00 Uhr im Neuen Hörsaalzentrum Medizin der Friedrich-Alexander-Universität einladen.

Nach dem Erfolg unseres letzten Symposiums im Frühsommer diesen Jahres, freuen wir uns auf eine weitere interessante Vortragsreihe, dies mal aus dem Themenbereich Kinderonkologie.

Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre

Dr. med. Manuel Besendörfer

Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA

Wieder können der Klinikumsvorstand und einzelne Einrichtungen auf ein sehr erfolgreiches Audit zurückblicken. An insgesamt sechs Audittagen wurde das 3. DIN ISO-Überwachungsaudit am Uni-Klinikum durchgeführt. Im Fokus: 34 Standorte in 33 klinischen Einrichtungen, zwölf Bereiche und Dezernate der Klinikumsverwaltung, die Geschäftsstelle des Transplantationszentrums Erlangen-Nürnberg, das Kinder-Nierenzentrum und die oberste Leitung sowie das zentrale QM-System.

Jetzt überreichte Prof. Dr. Rainer Fietkau, stellvertretender Ärztlicher Direktor, die Urkunden an die neu- und rezertifizierten Einrichtungen. Im Namen des gesamten Klinikumsvorstands bedankte er sich bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement und ihren Einsatz bei der Auditierung – zum Beispiel bei der Managementbewertung, der Bereitstellung der Unterlagen oder der Vorstellung Vor-Ort-Prozesse. 

Diese Einrichtungen erzielten eine Erstzertifizierung:

·         Kinderchirurgie

·         Medizincontrolling

·         Transplantationszentrum Erlangen-Nürnberg

Diese Einrichtungen erzielten eine Aufnahme in die ISO-Gemeinschaftszertifizierung:

·         Neurologie

·         Transfusionsmedizin

Diese Einrichtung erweiterte ihre Geltungsbereiche:

·         Kinder- Nierenzentrum

Kinder des Erna-Zink-Kindergartens besuchten die Kinderchirurgie

"Ach du Schreck! Da ist ja eine Tüte Gummibärchen im Bauch!", sagt Assistenzarzt Sigurd Seitz erschrocken. Vermutlich war die Simulationspuppe etwas zu gierig und hat die Packung mit der süßen Leckerei samt Plastiktütchen verschluckt. Zum Glück sind 24 kleine Helfer sofort zur Stelle und versuchen, durch einen minimalinvasiven Eingriff das Leben der Simulationspuppe zu retten. Die "Bauchoperation" war nur eine von vielen Aktionen, die die zweieinhalb bis sechs Jahre alten Mädchen und Jungen erleben konnten. Sie alle gehen in den Erna-Zink-Kindergarten und waren zu Besuch in der Kinderchirurgischen Abteilung (Kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen.

Symposium verdeutlichte die interdisziplinäre Stärke des Erlanger Kinderoperativen Zentrums

Mitte Mai präsentierte sich die Kinderchirurgische Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen unter einer neuen Doppelspitze: Der kommissarische Leiter und Direktor der Chirurgischen Klinik, Prof. Dr. Robert Grützmann und der leitende Kinderchirurg Dr. Manuel Besendörfer begrüßten die rund 60 Teilnehmer des ersten Kinderchirurgischen Symposiums. Im Mittelpunkt dieses Nachmittags stand das Kinderoperative Zentrum (KIOP), ein außergewöhnliches Konzept, das nicht nur Spezialisten innerhalb des Uni-Klinikums Erlangen interdisziplinär vereint, sondern auch den niedergelassenen Kinderärzten aus der Region eine wichtige Anlaufstelle bietet.

Die Kinderchirurgie Erlangen konnte sich über eine Spende in Höhe von 630 Euro freuen. Melanie Weber, Maria Buckl, Lisa Pfister, Michael Görtler, Johannes Sponsel und Tobias Hammon kamen auf die Schnaps- bzw. Eierliköridee bei dem in diesem Jahr erstmals stattgefundenen Ostermarkt der Marktgemeinde selbstgemachten Eierlikör sowie Schokofrüchte für den guten Zweck zu verkaufen. Der komplette Erlös wurde nun dem in Rettern lebenden leitenden Kinderchirurgen, Dr. med. Manuel Besendörfer, übergeben.

Ein herzlicher Dank ergeht an den Biohof Stähr aus Unterstürmig für die Bereitstellung der Eier zum Selbstkostenpreis, sowie an die Gemeinde Eggolsheim für die unentgeltliche Überlassung des Verkaufsstandes!

 

Weitere Informationen:

Dr. Manuel Besendörfer
Telefon: 09131 85-32923
E-Mail: manuel.besendoerfer(at)uk-erlangen.de

Erlanger Chirurgen belegen erneut ersten Platz im NZ-Klinikcheck

Blinddarm-Operationen gehören heute zum Standardrepertoire der meisten Kliniken. Trotzdem stechen manche Einrichtungen durch besonders hohe Erfahrungswerte, modernste Ausstattung und eine praxisnahe Nachwuchsausbildung hervor. So auch das Universitätsklinikum Erlangen. Dessen Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) belegte im Klinikcheck der Nürnberger Zeitung jetzt den ersten Platz - und das bereits zum zweiten Mal.

Metzgerei Wagner aus Hausen spendete 250 Euro an die Kinderchirurgie

So mancher Start ins Leben verläuft etwas holprig - so wie bei der kleinen Lia aus dem oberfränkischen Hausen. Noch im Mutterleib fanden Ärzte mehrere Zysten in ihrer Lunge. In der Kinderchirurgischen Abteilung (Kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen wurde das kleine Mädchen jedoch erfolgreich operiert und ist heute gesund. Zum Dank für die sehr gute Versorgung spendete Lias Vater Markus Wagner jetzt 250 Euro, die der leitende Kinderchirurg Dr. Manuel Besendörfer entgegennahm. Das Geld soll bedürftige Eltern unterstützen, deren Kinder stationär betreut werden müssen.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie herzlich zu unserem kinderchirurgischen Symposium am 16.05.2018 um 15.00 Uhr im Hörsaal der Kinder- und Jugendklinik einladen.

Das Hauptthema dieses Symposium ist die "Kinderproktologie", die interdisziplinär angegangen wird. Wir werden Ihnen die verschiedenen Therapieoptionen der kindlichen Obstipation aus Sicht des Pädiaters und des Kinderchirurgen darlegen.

Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre

Dr. med. Manuel Besendörfer

Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA

Geschenke im Wert von über 13.500 Euro für die jüngsten Patienten des Uni-Klinikums Erlangen

Leuchtende Kinderaugen – das ist der schönste Lohn für Jeannine Rauch, Mitarbeiterin der Unfallchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Friedrich Hennig) des Universitätsklinikums Erlangen, und ihren Lebensgefährten Serok Kilic. Im Laufe des vergangenen Jahres sammelten die beiden im Rahmen ihrer privaten Benefizaktion "Weihnachtsträume für Kinder" Spenden und brachten dank ihres großen Engagements die beeindruckende Summe von 13.500 Euro zusammen. Doch statt einen Scheck zu überreichen, investierte das Paar aus Fürth-Stadeln seit Mitte November all seine Freizeit in den Kauf und das Verpacken von Geschenken. Ein Übergabetermin reichte da gar nicht aus: Gestern (21.12.2017) erhielt die Station der Kinderchirurgischen Abteilung (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uni-Klinikums Erlangen zwei Wagen voller bunter Pakete und heute (22.12.2017) freuten sich die Patienten der Kinderonkologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Uni-Klinikums Erlangen über 100 liebevoll dekorierte Päckchen und eine prall gefüllte Schatztruhe.

Nachrichtensuche