Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Feierlichkeiten mit Symposium und Tag der Allgemeinmedizin

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums veranstaltete das Institut am 13. Oktober 2023 ein festliches Symposium in der Orangerie im Erlanger Schlossgarten und am nächsten Tag eine besondere Ausgabe ihres beliebten Tags der Allgemeinmedizin für hausärztliche Praxisteams.  

Auf den Sektempfang und die Grußworte folgten die Festvorträge „Warum braucht eine Medizinische Fakultät die Allgemeinmedizin?“ von Prof. Dr. Norbert Donner-Banzhoff aus Marburg und „Rückblick: 10 Jahre Allgemeinmedizin Erlangen“ von Prof. Dr. Thomas Kühlein.

„2013 hat unser Lehrstuhl für Allgemeinmedizin seine Arbeit aufgenommen. Zusammen mit der TU München waren wir damit die Ersten in Bayern, darauf sind wir sehr stolz“, sagte Prof. Dr. Thomas Kühlein, Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts des Uniklinikums Erlangen. „Mit diesem damals neuartigen Lehrstuhl wurde endlich auch die hausärztliche Medizin Teil der Universitätsmedizin. Wir waren Pionierinnen und Pioniere auf diesem Gebiet.“ Zum Lehrstuhl gehörten von Anfang an das Allgemeinmedizinische Institut des Uniklinikums Erlangen und das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Eckental als eigene Modell- und Lehrpraxis. „In unseren ersten zehn Jahren haben wir in Forschung und Lehre viel erreicht“, blickte Prof. Kühlein zufrieden zurück. Und er betont: „Wir haben noch viel vor!“

Am nächsten Tag folgte der Tag der Allgemeinmedizin. Das breitgefächerte Fortbildungsprogramm zog zahlreiche Praxisteams nach Erlangen. Dort wurde in praxisnahen Workshops unter anderem Reanimationstraining als auch Wundversorgung geübt, sowie Updates aus der hausärztlichen…

Institut feiert sein Jubiläum mit Symposium und Tag der Allgemeinmedizin

„2013 hat unser Lehrstuhl für Allgemeinmedizin seine Arbeit aufgenommen. Zusammen mit der TU München waren wir damit die Ersten in Bayern, darauf sind wir sehr stolz“, sagt Prof. Dr. Thomas Kühlein, Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts des Uniklinikums Erlangen. „Mit diesem damals neuartigen Lehrstuhl wurde endlich auch die hausärztliche Medizin Teil der Universitätsmedizin. Wir waren Pionierinnen und Pioniere auf diesem Gebiet.“ Zum Lehrstuhl gehörten von Anfang an das Allgemeinmedizinische Institut des Uniklinikums Erlangen und das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Eckental als eigene Modell- und Lehrpraxis. „In unseren ersten zehn Jahren haben wir in Forschung und Lehre viel erreicht“, blickt Prof. Kühlein zufrieden zurück. Und er betont: „Wir haben noch viel vor!“ Anlässlich ihres zehnten Geburtstags veranstaltet die Allgemeinmedizin ein festliches Symposium und eine besondere Ausgabe ihres beliebten Tags der Allgemeinmedizin für die hausärztlichen Praxisteams der Region.

Dienstag, 19. September, 17.30–18.30 Uhr, Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus gGmbH, Königstraße 64, 90402 Nürnberg

Schon heute beeinflusst der Klimawandel die Gesundheit der Menschen in Deutschland, zum Beispiel durch Hitzewellen oder Hochwasserereignisse. Haus- und Fachärztinnen bzw. -ärzte werden sich auf neue und veränderte Gesundheitsrisiken und Erkrankungen einstellen, unser Gesundheitssystem sich dahingehend anpassen müssen. In einem Projekt untersucht der Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zusammen mit dem Heidelberg Institute of Global Health, der Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit der Universität Augsburg und dem Gesundheitsnetz QuE Nürnberg die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels in der Region Nürnberg. Ziel ist es, praktische Anpassungsmaßnahmen für die haus- und fachärztliche Praxis zu entwickeln. Im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ stellt das Team das Projekt am Dienstag, 19. September 2023, um 17.30 Uhr im Caritas-Pirckheimer-Haus in der Königstraße 64 in 90402 Nürnberg vor. Um eine Anmeldung an claudia.quitmann@uni-heidelberg.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Details finden Sie unter www.werde-hausarzt.de/pj-allgemeinmedizin/.

Einsendeschluss für eine ist der 07. August 2023.

Vom 07.07.23 - 09.07.23 fand unsere BeLA SummerSchool in der Region Forchheim statt.

Wie kann es gelingen, auch in Zukunft eine flächendeckende medizinische Versorgung auf dem Land sicherzustellen? Eine vielschichtige Frage, auf die es nicht die eine konkrete Antwort gibt. Und so waren die Gesprächsthemen gefühlt noch nicht ansatzweise erschöpft, als am Freitagnachmittag die Gesprächsrunde zwischen Landrat Alexander Anetsberger (CSU) und Bürgermeister Helmut Schloderer (BL/FW) auf der einen sowie angehenden Ärzten auf der anderen Seite zeitbedingt nach eineinhalb Stunden ihr Ende finden musste.

Medizinstudium – und dann? Interessante Berufsperspektiven bietet der Einstieg in eine (Hausarzt-)Praxis. Was dafür spricht, darüber können sich Medizinstudierende sowie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung am kostenfreien Nachwuchstag des Bayerischen Hausärzteverbandes informieren. Unter dem Motto "Meet & Connect" laden wir euch zu einem Get-Together am Donnerstag, den 11. Mai 2023 ab 18 Uhr in die Nachtkantine ins Werksviertel nach München ein.

Im Januar fand die „BeLA-Winterschool“ in der Hausarzt-Praxis Scheßlitz und in der Juraklinik Scheßlitz statt. 16 Medizinstudent*innen der Universität Erlangen besuchten mit ihren Projektleitern Johannes Gorkotte und Dr. Monika Lausberg für drei Tage die Alademische Lehrarztpraxis und das Akademische Lehrkrankenhaus für Allgemeinmedizin.

Promotionsarbeiten zum Thema "Analyse der Hauärztlichen Vermittlung" in Kooperation mit dem MVZ Eckental.

Nachrichtensuche