Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Selbsthilfegruppe Krebskranker Kinder Amberg-Sulzbach e. V. spendete zwei Telepräsenz-Roboter an die Kinderonkologie

Zuhören, zusehen und zu Wort melden: Für Schülerinnen und Schüler gehört das zum Schulalltag, der aber wegfällt, wenn sie sich krankheitsbedingt in einer Klinik oder zu Hause aufhalten müssen. „AV1“ ist ein Telepräsenz-Roboter, mit dem Kinder und Jugendliche trotz Erkrankung am Schulgeschehen teilnehmen können. Petra Waldhauser, 1. Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Krebskranker Kinder Amberg-Sulzbach e. V., übergab im Namen der Gruppe zwei AV1-Avatare an Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen, sowie Antje Estler, Lehrerin an der Erlanger Jakob-Herz-Schule – Staatliche Schule für Kranke.

Projekt am Uniklinikum Erlangen untersucht Nutzen bei neurologischen Erkrankungen wie dem Säuglingsschlaganfall

Neuartige Hochgeschwindigkeitsultraschallgeräte erlauben in Kombination mit einer KI-gestützten Bildanalyse hoch aufgelöste Einblicke ins Säuglingsgehirn. Forschende des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen diese Methode weiterentwickeln und mögliche Einsatzgebiete untersuchen. In ihrem Fokus stehen dabei der Schlaganfall während oder direkt nach der Geburt sowie die sogenannte Asphyxie, ein gefährlicher Sauerstoffmangel bei Neugeborenen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) fördert das Projekt mit knapp 180.000 Euro.

Ausgelassener Walking Act vertreibt Geister aus der Kinderklinik

Einmal Spider-Man treffen oder mit Eiskönigin Elsa für ein Foto posieren: Der Walking Act der „Ghostbusters Nürnberg“ mit verschiedenen Disney- und Superhelden-Kostümen sorgte für ausgelassene Stimmung und schöne Momente in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Ein Mitglied der Nürnberger Cosplay-Gruppe arbeitet am Uniklinikum Erlangen und kam so in Kontakt mit Marion Müller, der leitenden Erzieherin der Kinderklinik. „Wir haben kurzerhand eine Halloween-Veranstaltung geplant, um ein bisschen die bösen Geister zu verjagen und gute Laune zu verbreiten,“ berichtete die Cosplayerin während der Vorbereitung des Walking Acts.

„Cake Day“ bei REHAU bringt 400 Euro für das Erlanger Kinderpalliativteam ein

Backen, genießen, Gutes tun – 18 selbstgebackene, kreative Kuchen und Torten spendeten engagierte Mitarbeitende der REHAU Industries SE & Co. KG am Standort Eltersdorf am „Cake Day“ für einen Kuchenbasar zugunsten schwer kranker Kinder und Jugendlicher. Den Erlös der Aktion in Höhe von 400 Euro übergaben jetzt Christiane Küspert, Assistant Strategy/Sales Development Window Solutions bei der REHAU Industries SE & Co. KG und ihre Kollegin Vanessa Zöberlein, Marketing Communication Specialist Window Solutions, als Spendenscheck an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Leiterin des Kinderpalliativteams der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen, und Karin Büttner, Leiterin des psychosozialen Teams im Kinderpalliativteam.

Siemens AG Regionalreferat spendet 2.041,38 Euro an Erlanger Kinderonkologie

Süße Abkühlung – nicht nur wohltuend, sondern auch wohltätig: Im August lud das Siemens AG Regionalreferat die Mitarbeitenden auf dem Erlanger Campus zu einem Eis ein. Das Angebot wurde gut angenommen: Rund 1.700 Kugeln gingen beim Eiswagen über die Theke. Und auch eine Spendenbox füllte sich: Stolze 2.041,38 Euro warfen die Mitarbeitenden in Münzen und Scheinen zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher ein. Hannah Eckmeier und Laura Schiffner vom Siemens AG Regionalreferat übergaben das gesammelte Geld jetzt an Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfe) des Uniklinikums Erlangen.

Glücksrad-Aktion in Bayreuth bringt 10.000 Euro für Erlanger Kinderonkologie ein

Als Marcel Wenzlaff Anfang 2024 in und um Bayreuth zu einer Spendenaktion für kranke Kinder und Jugendliche aufrief, stellten mehr als 80 Unternehmen der Region Sachspenden aller Art zur Verfügung, die der Initiator schließlich an einem Glücksrad im Rotmain-Center Bayreuth verloste. Die Aktion stieß auf breite Resonanz: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher des Einkaufszentrums nutzten die Gelegenheit, für einen selbst gewählten Spendenbetrag am Glücksrad zu drehen. Schließlich kam eine Summe in Höhe von 15.000 Euro zusammen, die die Bayreuther Brauerei Maisel noch verdoppelte. Während 20.000 Euro davon nun für ein neues Spielzimmer an das Klinikum Bayreuth gehen, kommen die restlichen 10.000 Euro der Kinderonkologie (Leiter: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen zugute. Den Spendenscheck nahmen Prof. Metzler und Jelena Dzalilova, Assistentin der Kinderonkologie, dankend entgegen.

Elfjährige verkaufte handgemachte Seife – Geld kommt der Kindernephrologie zugute

„Ich mache total gerne Seife“, sagte die elfjährige Merle bei ihrer Spendenübergabe in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. In der Weihnachtszeit 2023 hatte das Mädchen fleißig verschiedene bunte Seifen hergestellt und diese in der Zahnarztpraxis ihres Vater Dr. Tobias Wicklein für den guten Zweck zum Verkauf angeboten. „Sie musste ständig nachproduzieren, weil die Seifen so gut ankamen“, berichtete Tobias Wicklein. Die Einnahmen seiner Tochter – 280 Euro – rundete er auf insgesamt 500 Euro auf. Diese Summe übergab Merle nun in Form eines Spendenschecks gemeinsam mit ihrem Vater und ihrem Bruder an Dr. Matthias Galiano, Leiter der Kindernephrologie des Uniklinikums Erlangen.

Mutter eines ehemaligen Patienten übergibt Geschenke für junge an Krebs erkrankte Kinder und deren Eltern

In der Kinderklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen sind sie täglich unterwegs, die kleinen und großen Superhelden: Kinder und Jugendliche, die gegen ihre Krebserkrankung kämpfen, und ihre Eltern, die ebenso mit der schwierigen Situation umgehen müssen. Lilly Heubeck kennt die Umstände aus eigener Erfahrung und rief nach dem Tod ihres Sohnes die Aktion „Kleine Superhelden“ ins Leben. Nun übergab sie zwei große Kisten voller Spielsachen und Beschäftigungsmaterial für junge Krebserkrankte und deren Eltern an den Leiter der Kinderonkologie Prof. Dr. Markus Metzler.

Stiftung fördert Forschung zur innovativen Diagnostik von Gefäßverschlüssen mit mehr als 300.000 Euro

Vor allem ältere Menschen leiden an arteriellen Gefäßverschlüssen in den Beinen, die häufig durch gefäßchirurgische Eingriffe behandelt werden müssen. Ein Forschungsteam um PD Dr. Ulrich Rother, leitender Oberarzt der Gefäßchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Werner Lang) des Uniklinikums Erlangen, entwickelt derzeit ein neues Diagnoseverfahren für eine verbesserte und schonendere Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). „Dafür nutzen wir die neue Methode der Multispektralen Optoakustischen Tomografie, kurz MSOT, die es ermöglicht, biologische Prozesse im Körper strahlungsfrei und in Echtzeit zu überwachen“, erläutert Dr. Rother. Für den Ansatz, die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Muskelgewebes nicht-invasiv und dennoch dreidimensional abzubilden, erforscht der Erlanger Gefäßspezialist das Verfahren im interdisziplinären Team am Uniklinikum Erlangen sowie zusammen mit Dr. Alexander Seitel und Prof. Dr. Lena Maier-Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Für ihre gemeinsame klinische Studie erhielten die Forschenden in Erlangen und Heidelberg von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung jetzt insgesamt 318.168 Euro als Förderung.

Käfergruppe der Kersbacher Kindertagesstätte übergibt 3.130-Euro-Scheck an Erlanger Kinderonkologie

Laufen, laufen, laufen hieß es für die Jungen und Mädchen der Kersbacher Kindertagesstätte im Mai 2024, denn: Pro absolvierter Runde spendeten ihre Familien einen vorher festgelegten Betrag ihrer Wahl zugunsten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Der Leiter der Kinderonkologie, Prof. Dr. Markus Metzler, nahm die Spende in Höhe von 3.130 Euro aus den Händen von 15 Kindern der Käfergruppe sowie Kita-Leiterin Isabell Habermann, ihrer Stellvertreterin Katrin Rudolph und Kinderpflegerin Julia Meyer dankend entgegen.

Nachrichtensuche