Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Herzpflaster e. V. überbringt herzkranken Kindern und Jugendlichen Geschenke im Wert von über 4.000 Euro

„Liebes Christkind, dieses Jahr wünsche ich mir zu Weihnachten …“: Die Station und die Hochschulambulanz der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich), die Intensivstation der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Universitätsklinikums Erlangen, das Ronald McDonald Haus und die Ronald McDonald Oase durften Wunschzettel für eine große Bescherung schreiben und an den Förderverein Herzpflaster e. V. schicken. Kurz vor Weihnachten war es nun so weit: Thorsten Prennig, erster Vorsitzender des Vereins, übergab zahlreiche Kartons und Tüten voller Spielsachen für die kleinen Patientinnen und Patienten sowie Weihnachtsleckereien und allerlei nützliche Dinge, die den Krankenhausalltag angenehmer machen.

Herzpflaster e. V. finanziert neuen Anstrich für das Elternzimmer

„Das hier ist ein wichtiger Raum“, sagt Thorsten Prennig, Erster Vorsitzender des Vereins Herzpflaster, während er im Elternzimmer der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Universitätsklinikums Erlangen steht. Zusammen mit Maler- und Lackierermeisterin Tamara Windisch greift Thorsten Prennig deshalb jetzt zu Kreppband, Farbeimer und Pinsel und verpasst dem Aufenthaltsbereich für Eltern einen neuen Anstrich. Finanziert werden die Malerarbeiten von seinem Verein Herzpflaster.

Herzkranke Patienten profitieren maßgeblich von neuester Technik und jahrzehntelanger Erfahrung

Komplexe Verengungen der Kranzgefäße oder ein akuter Infarkt – arbeitet das Herz nicht richtig, kann das lebensbedrohliche Folgen haben. Die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) des Universitätsklinikums Erlangen setzt in der Behandlung unterschiedlicher Herzerkrankungen deshalb auf innovative Technik und stattete das Herzkatheterlabor jetzt mit dem neuesten Angiografiesystem der Firma Siemens aus. "Unser Herzkatheterlabor ist damit das modernste in ganz Europa", betont Prof. Achenbach und fügt hinzu: "Die Technik allein verhilft natürlich nicht zum Therapieerfolg. Richtig eingesetzt ergänzt sie aber unsere jahrzehntelangen Erfahrungen und unterstützt uns entscheidend, um selbst komplexe Eingriffe am Herzen optimal durchführen zu können – und das ganz ohne Operation."

Nach zwei Jahren Warten und Bangen: Vierjährige Helin bekommt Spenderherz und kann weiterleben

Verminderte Belastbarkeit, ständig wiederkehrende Infekte und Medikamente, die nicht anschlagen – als die kleine Helin Baysan zwei Jahre alt war, stand es um ihre Gesundheit sehr schlecht. Erst eine Echokardiografie brachte Klarheit: Helin litt an restriktiver Kardiomyopathie, eine seltene Form der Herzmuskelschwäche. Die Erkrankung war bereits so weit fortgeschritten, dass nur die Transplantation eines neuen Herzens das Leben des Mädchens retten konnte. Bis ein passendes Spenderherz gefunden wurde, vergingen zwei lange Jahre. Heute schlägt das neue Organ in Helins Brust und lässt sie und ihre Familie endlich wieder zuversichtlich in ein neues Jahr gehen. Prof. Dr. Michael Weyand, Direktor der Herzchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, hatte den mehrstündigen Eingriff erfolgreich durchgeführt.

Herzpflaster e. V. spendete Spielzeug und Nützliches im Wert von 5.000 Euro

"Liebes Christkind, …" – schon lange vor Weihnachten wissen Kinder ganz genau, was unterm Baum liegen soll. Auch die Kinderkardiologische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen sowie das Ronald McDonald Haus und die Ronald McDonald Oase Erlangen durften wieder Wunschzettel schreiben und an den Förderverein Herzpflaster e. V. schicken. Thorsten Prennig, erster Vorsitzender des Vereins, klapperte gemeinsam mit seiner Frau Melanie Prennig die Geschäfte der Region ab und übergab jetzt zahlreiche Spielsachen und jede Menge Nützliches im Gesamtwert von ca. 5.000 Euro in der Erlanger Kinderkardiologie.

Aktion „Kinderherz-OP“ soll schwer herzkrankes Mädchen aus Kenia retten

Über 6.000 Kilometer liegen zwischen dem ostafrikanischen Nairobi in Kenia und dem mittelfränkischen Erlangen. So weit musste die kleine, schwer herzkranke Ilanna reisen, um die Chance zu bekommen, von den Spezialisten der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) und der Kinderherzchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Robert Cesnjevar) des Universitätsklinikums Erlangen behandelt und operiert zu werden. Bei einer Notoperation in Erlangen am 16. November 2018 konnte der komplexe Herzfehler des kleinen Mädchens nur etwas korrigiert werden – die eigentliche große, lebensrettende Operation kann erst durchgeführt werden, wenn das Kind ein halbes Jahr alt ist und die Operationskosten von rund 30.000 Euro gedeckt sind. Im Rahmen der Aktion "Kinderherz-OP" bitten die Kinderherz-Spezialisten des Uni-Klinikums Erlangen die Bevölkerung jetzt um Spenden für Ilanna.

Die Erlanger Kinderherzchirurgische und die Kinderkardiologische Abteilung feierten zehnjähriges Jubiläum

Angeborene Herzfehler sind selten, bedürfen aber einer operativen und herzkatheterinterventionellen Behandlung in spezialisierten Zentren. Denn nur ein Bruchteil der betroffenen Kinder wird ohne Spezialbehandlung das Erwachsenenalter erreichen. Mit der Einrichtung der Kinderherzchirurgischen (Leiter: Prof. Dr. Robert Cesnjevar) und der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) vor nunmehr zehn Jahren hat das Universitätsklinikums Erlangen die besten Strukturen dafür geschaffen. Seit diesem Jahr sind beide Abteilungen offiziell ein Kinderherzzentrum mit Anerkennung durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Die Mitarbeiter feierten jetzt das zehnjährige Bestehen mit einem Festsymposium.

Jahrelanges Engagement für die deutsche Kinderkardiologie - für diesen Einsatz wurde Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, jetzt für zwei Jahre zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e. V. (DGPK) gewählt.

Große Spende an die jüngsten Patienten der Erlanger Kinderklinik und ihre Eltern

Selbstgenähte Hosen, Kuschelsterne, Knistersäckchen und Kirschkernkissen – diese liebevoll hergestellten Spenden kommen jetzt dort zum Einsatz, wo ein Lächeln dringend gebraucht wird: auf der neonatologischen Station 1 und der Intensivstation der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) sowie auf der Station 4A der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Universitätsklinikums Erlangen. Organisiert und übergeben wurden die Geschenke von Sylvia Kippes, deren Sohn Lucian zwei Monate lang Patient in Erlangen war.

Förderverein Herzpflaster spendet Spielsachen und Nützliches im Wert von 4.000 Euro

Die Vorbereitungen begannen bereits im Spätherbst: Die Kinderkardiologische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich), die Hochschulambulanz und die Intensivstation der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher) des Universitätsklinikums Erlangen sowie das Ronald McDonald Haus und die Ronald McDonald Oase Erlangen durften Wunschlisten für eine große Bescherung schreiben und an den Förderverein Herzpflaster e. V. schicken. Jetzt war es so weit: Thorsten Prennig, erster Vorsitzender des Vereins, und seine Stellvertreterin Siri Amler übergaben mehrere Hundert Spielsachen für die jungen Patienten und viele nützliche Dinge, die helfen den Klinikalltag angenehmer zu machen. Insgesamt sechs Pkw-Ladungen waren notwendig, um die vielen Geschenke im Gesamtwert von 4.000 Euro nach Erlangen zu transportieren.

Nachrichtensuche