Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

GFGB lädt am 21./22. April 2023 zum fachlichen Austausch ein

Anlässlich ihres 50. Geburtstages kehrt die Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e. V. (GFGB) an ihren Geburtsort zurück: Am Freitag/Samstag, 21./22. April 2023 findet am Uniklinikum Erlangen die 50. GFGB-Jahrestagung statt. „Wir sind sehr stolz und freuen uns schon darauf, Gastgeber dieser besonderen Veranstaltung zu sein“, betont Tagungspräsident Prof. Dr. Markus F. Neurath, Direktor der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie des Uniklinikums Erlangen. „Wir erwarten rund 300 Fachkolleginnen und Fachkollegen aus dem ganzen Bundesland, aber auch darüber hinaus.“ Die Anmeldung ist für Fachpublikum noch bis 19.04.2023 online möglich.

Fachärztinnen und -ärzte des Uniklinikums Erlangen nehmen sich am 04.02.2023 Zeit und beantworten Fragen

Jedes Jahr erhalten weltweit rund 19 Millionen Menschen die Diagnose Krebs, und rund 10 Millionen Patientinnen und Patienten sterben daran. Fast jeder hatte mit der Erkrankung bereits Berührungspunkte: vom Verdachtsfall in der eigenen Familie über den Kollegen, der zur Chemotherapie muss, bis hin zum Todesfall in der Nachbarschaft. Deshalb rücken Organisationen, Fachgesellschaften und Krankenhäuser jedes Jahr am 4. Februar im Rahmen des Weltkrebstages die Krankheit in den Fokus und erinnern daran, wie wichtig die Vorsorge und eine frühzeitige Therapie sind. In diesem Jahr beteiligen sich auch wieder das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN und das Deutsche Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen und bieten am Samstag, 4. Februar 2023, eine kostenlose Telefonaktion an. Von 10.00 bis 12.00 Uhr beantworten drei Expertinnen und vier Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen des Uniklinikums Erlangen Fragen aus der Bevölkerung.

Bürgervorlesung am 9. Januar 2023 klärt über häufiges Symptom verschiedener Erkrankungen auf

Abwarten und Tee trinken? Bei leichtem Husten, der einen viralen Infekt begleitet, ist das eine probate Methode. Doch was, wenn der Husten auch nach mehreren Wochen nicht nachlässt, sich verschlimmert oder er mit Auswurf verbunden ist? PD Dr. Florian Fuchs, Oberarzt in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) und Sprecher des Lungenzentrums des Uniklinikums Erlangen, klärt in seiner Bürgervorlesung über mögliche Ursachen von Husten und deren Behandlung auf. Die Veranstaltung findet am Montag, 9. Januar 2023, ab 18.15 Uhr in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen statt und ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uniklinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske).

Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht die „Darm-Hirn-Achse“

Wie beeinflussen sich Darm und Gehirn gegenseitig, zum Beispiel bei der Entstehung von Krankheiten? Dass es eine Wechselwirkung zwischen Nerven- und Immunsystem gibt, daran besteht immer weniger Zweifel in der Forschung. Wie diese jedoch genau aussieht, darüber gibt es bislang nur wenig gesicherte Erkenntnisse. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert nun eine neue klinische Forschungsgruppe am Uniklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die diese Interaktion bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen untersucht – die erste Verbundforschung, die sich in Deutschland mit der „Darm-Hirn-Achse“ beschäftigt. In den kommenden vier Jahren wird das interdisziplinäre Team mit insgesamt 6 Millionen Euro gefördert.

NET Cancer Day am Uniklinikum Erlangen

Am heutigen Donnerstag, 10. November 2022, ist NET Cancer Day: Der Aktionstag lenkt den Fokus auf die Diagnostik und Therapie von neuroendokrinen Tumoren (NET) – seltene Tumoren, die aus hormonbildenden Zellen entstehen und auch Hormone in die Blutbahn ausschütten können. Das ENETS Center of Excellence des Uniklinikums Erlangen beteiligt sich am Awareness Day. Zu ihm gehören die Endokrinologie und Diabetologie der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath), die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann), die Nuklearmedizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Torsten Kuwert), die Medizinische Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mackensen), das Pathologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) und das Radiologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Uniklinikums Erlangen. Im Foyer des Internistischen Zentrums im Ulmenweg gibt es anlässlich des Aktionstages heute einen Informationsstand. Vertreterinnen und Vertreter der Patientenorganisation Netzwerk NeT e. V. sind vor Ort, verteilen Flyer und klären Interessierte im direkten Dialog über NET auf.

Jetzt noch schnell anmelden! Läufe für Groß und Klein am Samstag, 8. Oktober 2022

Endspurt für die Anmeldung zum 9. Lauf gegen Krebs: Der Anmeldeschluss für die beliebte Laufveranstaltung im Schlossgarten ist am kommenden Sonntag, 2. Oktober 2022, um 24 Uhr. Alle Informationen finden sich online unter www.numeas.de. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag in begrenztem Umfang möglich. Teilnehmen können alle Laufbegeisterten vor Ort im Schlossgarten am Samstag, 8. Oktober 2022, oder virtuell im Zeitraum vom 8. bis 16. Oktober 2022. Zur größten Benefizveranstaltung dieser Art im Großraum Franken lädt auch dieses Jahr der Verein für Ernährungsmedizin und Bewegung & Sport bei Krebs e. V. (NUMEAS) in Kooperation mit dem Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen und dem Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) ein. Organisiert wird der Lauf gegen Krebs wieder vom bewährten Team um Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers, und Dr. Hans Joachim Herrmann, Leiter Ernährungswissenschaft im Hector-Center. Neben den Läufen verspricht ein buntes Rahmenprogramm mit Tombola, Kinderschminken, Ballonclowns und musikalischer Unterhaltung viel Spaß!

VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach spendet 1.500 Euro

„Keine Sekunde gezögert“ haben nach eigener Aussage die Verantwortlichen der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach, als es darum ging, den diesjährigen „Lauf gegen Krebs“ zu unterstützen. Das Benefizevent kann 2022 nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder im Erlanger Schlossgarten stattfinden. Aus diesem Grund überreichte Jens Böhm, Regionaldirektor Erlangen der VR-Bank, jetzt einen symbolischen Spendenscheck im Wert von 1.500 Euro an Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport des Uniklinikums Erlangen, und Dr. Hans Joachim Herrmann, ernährungswissenschaftlicher Leiter des Hector-Centers. Beide sind Hauptverantwortliche für die Organisation des Laufs.

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am 24.09.2022

Welche neuen Medikamente sind auf dem Markt? Wie kann ich den Verlauf meiner chronisch-entzündlichen Darmerkrankung durch meine Ernährung positiv beeinflussen? Und wie gelingt mir ein erfülltes Sexualleben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es beim Arzt-Patienten-Seminar „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)“ der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen und der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung. Alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung am Samstag, 24. September 2022, von 9.00 bis 14.00 Uhr entweder online oder vor Ort im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal, Östliche Stadtmauerstraße 11, in Erlangen eingeladen. Eine Anmeldung über den unten stehenden Link ist erforderlich; die Teilnahme ist kostenlos.

Benefizaktion „9. Lauf gegen Krebs“ startet am Samstag, 8. Oktober 2022, im Schlossgarten und auch virtuell – Anmeldungen sind jetzt möglich

Am Samstag, 8. Oktober 2022, wird ein richtiger Startschuss ertönen: Nach zwei Jahren, in denen pandemiebedingt nur eine virtuelle Teilnahme möglich war, können alle Laufbegeisterten beim 9. Lauf gegen Krebs ihre Runden endlich wieder im Erlanger Schlossgarten absolvieren. Wer am virtuellen Alternativprogramm Gefallen gefunden hat, ist ebenfalls dabei: Im Zeitraum vom 8. bis 16. Oktober 2022 können für die Benefizaktion außer Laufen auch Aktivitäten wie Radfahren und kreative Freestyle-Aktionen wie Tanzen oder Fußball eingebracht werden. Die so erbrachten Leistungen werden mittels „Action-Foto“ oder GPS-Tracking auf der Website dokumentiert. Zur größten Benefizveranstaltung dieser Art im Großraum Franken lädt auch dieses Jahr der Verein für Ernährungsmedizin und Bewegung & Sport bei Krebs e. V. (NUMEAS) in Kooperation mit dem Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen und dem Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) ein. Organisiert wird der Lauf gegen Krebs wieder vom bewährten Team um Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers, und Dr. Hans Joachim Herrmann, Leiter Ernährungswissenschaft im Hector-Center. Unter dem Motto „Gemeinsam für den guten Zweck“ soll die Aktion die gesundheitsfördernde Bedeutung von Bewegung und Sport hervorheben. Eingehende Spendengelder helfen, spezielle Sportgeräte für ein wirksames Herz-Kreislauf-Training krebskranker Menschen…

Erlanger Forschende belegen Nutzen der Boosterimpfung bei Menschen mit Rheuma sowie entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen

Viele Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Colitis ulcerosa oder Schuppenflechte müssen Medikamente einnehmen, die das Immunsystem beeinflussen. Dieses ist auch für die Wirksamkeit von Impfungen verantwortlich; deshalb fragen sich viele Autoimmunerkrankte, ob die Immunisierung gegen SARS-CoV-2 bei ihnen sicher ist – also ohne Impfkomplikationen abläuft, gleich gut und genauso lange wirkt wie bei Gesunden. Diesem wichtigen Thema widmete sich nun eine große Studie am Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI; Sprecher: Prof. Dr. Markus F. Neurath und Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) des Universitätsklinikums Erlangen. Die Ergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet Rheumatology“ veröffentlicht.

Nachrichtensuche