Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach spendet 1.500 Euro

„Keine Sekunde gezögert“ haben nach eigener Aussage die Verantwortlichen der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach, als es darum ging, den diesjährigen „Lauf gegen Krebs“ zu unterstützen. Das Benefizevent kann 2022 nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder im Erlanger Schlossgarten stattfinden. Aus diesem Grund überreichte Jens Böhm, Regionaldirektor Erlangen der VR-Bank, jetzt einen symbolischen Spendenscheck im Wert von 1.500 Euro an Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport des Uniklinikums Erlangen, und Dr. Hans Joachim Herrmann, ernährungswissenschaftlicher Leiter des Hector-Centers. Beide sind Hauptverantwortliche für die Organisation des Laufs.

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am 24.09.2022

Welche neuen Medikamente sind auf dem Markt? Wie kann ich den Verlauf meiner chronisch-entzündlichen Darmerkrankung durch meine Ernährung positiv beeinflussen? Und wie gelingt mir ein erfülltes Sexualleben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es beim Arzt-Patienten-Seminar „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)“ der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen und der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung. Alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung am Samstag, 24. September 2022, von 9.00 bis 14.00 Uhr entweder online oder vor Ort im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal, Östliche Stadtmauerstraße 11, in Erlangen eingeladen. Eine Anmeldung über den unten stehenden Link ist erforderlich; die Teilnahme ist kostenlos.

Benefizaktion „9. Lauf gegen Krebs“ startet am Samstag, 8. Oktober 2022, im Schlossgarten und auch virtuell – Anmeldungen sind jetzt möglich

Am Samstag, 8. Oktober 2022, wird ein richtiger Startschuss ertönen: Nach zwei Jahren, in denen pandemiebedingt nur eine virtuelle Teilnahme möglich war, können alle Laufbegeisterten beim 9. Lauf gegen Krebs ihre Runden endlich wieder im Erlanger Schlossgarten absolvieren. Wer am virtuellen Alternativprogramm Gefallen gefunden hat, ist ebenfalls dabei: Im Zeitraum vom 8. bis 16. Oktober 2022 können für die Benefizaktion außer Laufen auch Aktivitäten wie Radfahren und kreative Freestyle-Aktionen wie Tanzen oder Fußball eingebracht werden. Die so erbrachten Leistungen werden mittels „Action-Foto“ oder GPS-Tracking auf der Website dokumentiert. Zur größten Benefizveranstaltung dieser Art im Großraum Franken lädt auch dieses Jahr der Verein für Ernährungsmedizin und Bewegung & Sport bei Krebs e. V. (NUMEAS) in Kooperation mit dem Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen und dem Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) ein. Organisiert wird der Lauf gegen Krebs wieder vom bewährten Team um Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers, und Dr. Hans Joachim Herrmann, Leiter Ernährungswissenschaft im Hector-Center. Unter dem Motto „Gemeinsam für den guten Zweck“ soll die Aktion die gesundheitsfördernde Bedeutung von Bewegung und Sport hervorheben. Eingehende Spendengelder helfen, spezielle Sportgeräte für ein wirksames Herz-Kreislauf-Training krebskranker Menschen…

Erlanger Forschende belegen Nutzen der Boosterimpfung bei Menschen mit Rheuma sowie entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen

Viele Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Colitis ulcerosa oder Schuppenflechte müssen Medikamente einnehmen, die das Immunsystem beeinflussen. Dieses ist auch für die Wirksamkeit von Impfungen verantwortlich; deshalb fragen sich viele Autoimmunerkrankte, ob die Immunisierung gegen SARS-CoV-2 bei ihnen sicher ist – also ohne Impfkomplikationen abläuft, gleich gut und genauso lange wirkt wie bei Gesunden. Diesem wichtigen Thema widmete sich nun eine große Studie am Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI; Sprecher: Prof. Dr. Markus F. Neurath und Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) des Universitätsklinikums Erlangen. Die Ergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet Rheumatology“ veröffentlicht.

LOW-HIIT-Konzept des Erlanger Hector-Centers hilft nachweislich bei mehreren Gesundheitsproblemen

Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Eckpfeiler eines gesunden Lebensstils. „Körperliches Training ist nicht nur mit zahlreichen präventiven gesundheitlichen Effekten verbunden, sondern nimmt als unterstützende Maßnahme auch eine bedeutsame Rolle in der Therapie vieler chronischer Erkrankungen ein“, erklärt PD Dr. Dejan Reljic, Leiter des Bereichs Sportwissenschaft und Leistungsphysiologie am Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie des Universitätsklinikums Erlangen. Dennoch bewegen sich die meisten Menschen heutzutage zu wenig – häufig aus Zeitgründen. Dr. Reljic: „Deshalb haben wir ein extrem zeiteffizientes Trainingskonzept entwickelt, das sogenannte low-volume high-intensity interval training, kurz LOW-HIIT.“ Dass sich dieses 14 Minuten kurze Training positiv auf mehrere Krankheitsbilder wie chronische Erkrankungen, Adipositas oder eine Fettleber auswirkt, haben die Forschenden des Erlanger Hector-Centers nun anhand von drei Studien belegt. Künftig wollen sie untersuchen, ob bzw. in welchem Maße sich die in den Studien belegten Effekte durch gezielte Ernährungsstrategien möglicherweise noch weiter potenzieren lassen.

PD Dr. Sebastian Zundler erhält Wissenschaftspreis für klinische Forschung 2022 von der GlaxoSmithKline Stiftung

Die Ursachen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind vielfältig und nicht restlos erforscht. Deshalb ist eine ursächliche Behandlung beider Erkrankungen nach derzeitigem medizinischem Kenntnisstand nicht möglich. Aber es gibt vielversprechende Therapieoptionen wie den monoklonalen Antikörper Vedolizumab, den PD Dr. Sebastian Zundler, Leiter der Arbeitsgruppe „Intestinale Zellwanderung und TRM-Zellen in der Pathogenese und als therapeutischer Ansatzpunkt bei CED“ in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen, untersucht. Für seine Forschungsergebnisse wurde Sebastian Zundler nun von der GlaxoSmithKline Stiftung mit dem Wissenschaftspreis für klinische Forschung 2022 geehrt. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.

Bürgervorlesung informiert am 18. Juli über die zunehmende Erkrankung

Fast jeder vierte Mensch ist in Deutschland von ihr betroffen: der Volkskrankheit Fettleber. Welche Ursachen die Erkrankung hat und wie diese sich auf den Körper auswirkt, darauf geht PD Dr. Dr. Peter Dietrich, Oberarzt der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen im Rahmen seiner Bürgervorlesung ein. Die Veranstaltung findet am Montag, 18. Juli 2022, ab 18.15 Uhr statt. Der Eintritt zum Vortrag in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uni-Klinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske) sowie die 2G-Regel. Ausführliche Informationen und die aktuelle Zutrittsregelung sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Expertinnen und Experten aus aller Welt diskutieren neueste Entwicklungen bei Symposium – Verleihung der Ludwig-Demling-Medaille an renommierten Experten

Die gastrointestinale Endoskopie entwickelt sich rasant, ermöglicht immer tiefere Einblicke in den Darm und kann in vielen Fällen herkömmliche Operationen ersetzen. Zudem nutzen die Medizinerinnen und Mediziner bei der Endoskopie regelmäßig künstliche Intelligenz, um Diagnosen zu bestätigen und Krebsvorläuferstufen bereits in frühen Stadien sicher zu erkennen. Am Universitätsklinikum Erlangen hat sich insbesondere Ludwig Demling (1921 – 1995) um die Entwicklung der Endoskopie verdient gemacht und war international anerkannter Pionier auf dem Gebiet neuer endoskopischer Verfahren. In seinem Gedenken wurde an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) das Ludwig-Demling-Center für Molekulare Bildgebung etabliert. Auf seine Einladung hin versammeln sich alle zwei Jahre renommierte Endoskopie-Expertinnen und -Experten aus aller Welt in Erlangen, um im Rahmen eines Symposiums neueste Entwicklungen zu diskutieren.

Von der DFG geförderter Forschungsverbund untersucht chronisch-entzündliche Darmentzündungen

Ein Sonderforschungsbereich/Transregio der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen geht in die Verlängerung: Der SFB/Transregio 241 „Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“ (Sprecher: Prof. Dr. Christoph Becker) wird zum ersten Mal von der Deutschen Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG) verlängert.

Philipp Lahm und Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf präsentieren Gesundheitsratgeber

„Gesund kann jede*r!“ – so lautet die Überzeugung von Ex-Fußballprofi Philipp Lahm und der Titel seines jetzt erschienenen Gesundheitsratgebers. Für diesen erhielt er u. a. Unterstützung von Ernährungsmedizinerin Prof. Dr. Yurdagül Zopf, die das Buch nun gemeinsam mit dem Sportler der Öffentlichkeit präsentierte.

Nachrichtensuche