Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Wir freuen uns, Sie am 15. Oktober 2022 zu unserem Tag der Allgemeinmedizin einladen zu dürfen. Dieses Jahr wird der Tag der Allgemeinmedizin voraussichtlich wieder in Präsenz in Erlangen im Hörsaalzentrum für Medizin stattfinden.

Einblicke in die Praxis während des Studiums und danach

Am 11.05.2022 fand im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal das BeLA Kick-Off-Treffen für alle Interessierten an der Allgemeinmedizin statt. In diesem Rahmen konnten Interessierte mit unseren derzeitigen BeLA-Studierenden, den Projektpartner*innen aus den Regionen und dem Institut für Allgemeinmedizin Kontakt aufnehmen und das Programm kennenlernen.

Alle wichtigen Informationen und Vorteile des Famulaturprogramms im Landkreis Miltenberg.

Vorstellung des BeLA-Programms

Interesse an der Allgemeinmedizin? Einblicke in die Praxis während des Studiums und danach?

Dann sollten Sie vorbeikommen!

 

Rückblick

Am 29.04.2022 fand die digitale Auftaktveranstaltung unseres „Bürgerbeirats Allgemeinmedizin“ mit neun Teilnehmer*innen statt. Ziel war, das grundlegende Konzept des Bürgerbeirat vorzustellen und einen ersten Einblick in unsere Forschungsarbeit zu geben.

Zu Beginn gab es eine Einführung in allgemeinmedizinische Forschung und Bürgerbeteiligung. Die Teilnehmenden erläuterten ihre Beweggründe zur Teilnahme am Bürgerbeirat. So äußerte eine Teilnehmerin, dass sie keine großen Erwartungen hätte und sich aus reiner Neugierde angemeldet hatte. Dennoch waren einige Bürger*innen auch mit konkreten Vorstellungen gekommen: „Ich interessiere mich vor allem dafür, wie es mit der Behandlung von ‚Long-Covid‘ in der Hausarztpraxis aussieht. Außerdem finde ich alles mit Studien spannend und möchte mich einbringen.“ Zudem wurde der Wunsch geäußert, aktiv an Studienmaterialien, wie Flyern oder Postern, mitarbeiten zu können: „Sowas hatte ich mir vorgestellt. Oft ist die Sprache schwer verständlich oder das Layout ist nicht ansprechend“, so eine Teilnehmerin. Hier sei noch hervorgehoben, dass das Konzept des Bürgerbeirats nicht in Stein gemeißelt ist und Inhalte gemeinsam flexibel gestaltbar sind.

Um ein Gespür für die Forschung des Instituts zu bekommen, wurde ein aktuelles Projekt vorgestellt und diskutiert: Das „Koordinierungsbüro Gesundheit“. Dies ist eine regionale Anlaufstelle für alle, die in der Bewältigung des Alltags Unterstützung brauchen. Das Koordinierungsbüro gibt eine Übersicht zu Hilfsangebot und vermittelt Ratsuchende dorthin. In Kleingruppen wurden zwei Poster des…

Interview mit einer BeLA-Studentin im Praktischen Jahr am Klinikum Forchheim.

Die 29-jährige Josefina Luckhardt ist eine BeLAStudentin der Allgemeinmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen, die seit Ende 2021 erst 16 Wochen in der Gemeinschaftspraxis von Dres. Reinhardt in Effeltrich einen Teil ihres Praktischen Jahres (PJ) – das Tertial in der Allgemeinmedizin – absolvierte und anschließend seit März 2022 für 16 Wochen auf der Inneren des Klinikums Forchheim-Fränkische Schweiz tätig ist. Im Interview mit dem Klinikum Forchheim berichtet sie über ihre Erfahrungen im PJ und ihre Eindrücke über ihre Zeit im BeLA-Programm. 

Das gesamte Interview finden sie hier.

Rückblick

Am 23.03.2022 fand die Auftaktveranstaltung unserer „Erlanger Ideenwerkstatt“ mit dem Hausarzt Herr

Dr. Schwindl statt, welcher uns berichtete, welche Relevanz eine Dokumentation von Daten für die

hausärztliche Praxis haben kann.

Die UGeF lädt Ärzte:innen in Weiterbildung zu einer Balintgruppe mit dem Thema "Versorgung von Patienten mit psychosomatischen Problemen" ein. Der Einstieg ist jederzeit möglich!

Wissenschaftsminister Bernd Sibler sprach mit Erlanger Expertinnen und Experten

Am heutigen Freitag (10. Dezember 2021) besuchte der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler das Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und tauschte sich mit Erlanger Expertinnen und Expertinnen über die hiesigen Forschungsanstrengungen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie aus. In fünf Kurzvorträgen informierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Neuigkeiten aus der Coronaforschung und teilten ihre Zukunftsprognosen.

Bürgervorlesung beschäftigt sich mit der Diagnose und der Behandlung des Knochenschwunds

Osteoporose ist ein stiller Prozess. Ob es sich dabei für die Mehrzahl der Patientinnen und Patienten um eine Krankheit oder einen normalen Alterungsprozess handelt, ist nicht vollständig geklärt. Sicher ist jedoch, dass Osteoporose einen Risikofaktor für Brüche oder Verformungen des Skeletts darstellt. Es gibt allerdings noch eine Reihe anderer möglicher Risikofaktoren, die bei hausärztlichen Untersuchungen auffallen können. Deshalb widmet sich Prof. Dr. Thomas Kühlein, Leiter des Allgemeinmedizinischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen, dem Thema Osteoporose im Rahmen seiner Bürgervorlesung. Der Vortrag findet am Montag, 13. Dezember 2021, ab 18.15 Uhr statt. Interessierte können den Vortrag – unter Beachtung der aktuell geltenden 2G-Regelung, der FFP2-Maskenpflicht sowie der allgemeinen Hygienevorgaben am Uni-Klinikum Erlangen – vor Ort oder online über einen Livestream verfolgen. Die Vorlesung wird außerdem aufgezeichnet und ist ca. eine Woche später als Video in der Mediathek verfügbar. Ausführliche Informationen sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Nachrichtensuche