Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Ausschussvorsitzender Bernhard Seidenath informierten sich in Erlangen

Am heutigen Donnerstag, 4. August 2022, besuchten Klaus Holetschek, Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege, und Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Pflege im Bayerischen Landtag, das Universitätsklinikum Erlangen, um sich in der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) über den aktuellen Stand der hiesigen ME/CFS-Forschung zu informieren.

Insgesamt 100.000 Euro für neuartiges Testverfahren

Mit einer Spende über 100.000 Euro unterstützt das Unternehmerehepaar Hans-Georg Geis und Xue Hong Dong-Geis die Forschung am Universitätsklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Ziel des Forschungsteams an der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Uni-Klinikums Erlangen ist es, die Erkenntnisse über Long-COVID weiter voranzutreiben.

ZDF "Drehscheibe" vom 1. Juni 2022

An der Augenklinik in Erlangen ist Ärzten etwas Besonderes gelungen. Vier Long-Covid Patienten konnte durch die Gabe eines noch nicht zugelassenen Herz-Medikaments geholfen werden. Das Medikament kommt von einem Berliner Startup-Unternehmen.

Erlanger Wissenschaftlerin und Ärztin PD Dr. Dr. Bettina Hohberger erhält Heidelberg Engineering Xtreme Research Award 2022

Für ihre diagnostischen Erkenntnisse über das Long-COVID-Syndrom erhielt PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Augenärztin und Molekularmedizinerin in der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Universitätsklinikums Erlangen, den Heidelberg Engineering Xtreme Research Award 2022. Der Preis wurde in Denver (USA) bei der Jahrestagung der Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) übergeben. Die ARVO gilt als die weltweit führende Gesellschaft für Forschung in der Augenheilkunde. Mit der jährlich vergebenen Auszeichnung würdigt das Unternehmen Heidelberg Engineering herausragende Projekte talentierter Forscherinnen und Forscher, die das Fachgebiet der Augenheilkunde bereichern und die Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern.

Fachausschuss für Gesundheit und Pflege des Bayerischen Landtags übergibt finanzielle Förderung für Forschung, neue Therapien und medizinische Ausbildung

Der Fortschritt in der Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen. Dennoch gibt es immer noch viele Erkrankungen, für die es bisher keine oder kaum Heilung gibt. Um die Mechanismen des menschlichen Körpers besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln, sind innovative Forschungsansätze und die Übertragung von Studienergebnissen in den klinischen Alltag essenziell. Ein weiterer wichtiger Baustein für eine umfassende Versorgung von Patientinnen und Patienten ist die erstklassige Ausbildung des medizinischen Personals. Das Universitätsklinikum Erlangen erhielt für verschiedene Forschungs- und Lehrprojekte jetzt eine umfangreiche finanzielle Förderung des Freistaats Bayern. In diesem Rahmen informierte sich Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Fachausschusses für Gesundheit und Pflege im Bayerischen Landtag, vor Ort über ein aktuelles Forschungsprojekt zugunsten von Menschen, die an Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) leiden, über die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Nanomedizin und über den im Herbst 2021 eingeführten Hebammenstudiengang.

100.000-Euro-Spende für die Erweiterung der Erlanger Long-COVID-Studie auf ME/CFS

Nach den ersten sehr erfolgreich verlaufenen Heilversuchen bei Long-COVID-Patientinnen und -Patienten werden auf das Herzmedikament BC 007 viele Erwartungen gesetzt, die PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Fachärztin und Molekularmedizinerin an der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Universitätsklinikums Erlangen, mit einer neu aufgelegten klinischen Studie überprüft. Ob BC 007 zusätzlich der entscheidende Schlüssel für eine mögliche Therapie von Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis/dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist, will PD Hohberger bei einem weiteren Forschungsprojekt untersuchen. Damit auch diese Studie so schnell wie möglich starten kann, übergab Alexander Graef, erster Vorsitzender des Berliner Vereins Brückeverbindet e. V., jetzt eine Spende in Höhe von 100.000 Euro an die Wissenschaftlerin und Ärztin. Die Summe wird durch das Matching-Funds-Programm der Forschungsstiftung Medizin am Uni-Klinikum Erlangen auf insgesamt 135.000 Euro aufgestockt.

Bayerns Gesundheitsminister fördert innovative Versorgungsforschung disCOVer mit über 1 Million Euro

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek fördert die Forschung über die Spätfolgen von Corona-Erkrankungen. Anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids an das Uni-Klinikum Erlangen sagte Holetschek am Freitag (18.02.2022): „Etwa zehn Prozent aller an COVID-19-erkrankten Erwachsenen kämpfen mit den Spätfolgen. Zu den Symptomen gehören unter anderem Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Erschöpfung. Es fehlen bislang noch diagnostische Möglichkeiten, die Behandlung erfolgt anhand der Symptome. Hier setzt das vielversprechende Projekt des Uniklinikums Erlangen an, das Long-COVID diagnos-tizieren und erfolgreich therapieren will. Wir fördern es mit mehr als einer Million Euro.“

Bürgervorlesung informiert über einen möglichen Therapieansatz gegen Beschwerden nach einer Coronainfektion

Einem Ärzteteam der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Universitätsklinikums Erlangen gelangen im Sommer die ersten erfolgreichen Heilversuche von Patientinnen und Patienten mit Long COVID. Die Betroffenen hatten infolge ihrer Coronainfektion unter starker Erschöpfung, Konzentrationsproblemen, Muskelzittern und/oder Geschmacksstörungen gelitten. Wie die Medizinerinnen und Mediziner darauf kamen, dass ein Herzmedikament gegen das Long-COVID-Syndrom helfen könnte, darauf geht Prof. Dr. Christian Mardin, leitender Oberarzt der Augenklinik, am Montag, 20. Dezember 2021, ab 18.15 Uhr im Rahmen seiner Bürgervorlesung ein. Interessierte können den Vortrag – unter Beachtung der 2G-Regelung, der FFP2-Maskenpflicht sowie der geltenden Hygienevorgaben am Uni-Klinikum Erlangen – vor Ort oder online über einen Livestream verfolgen. Ausführliche Informationen sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Wissenschaftsminister Bernd Sibler sprach mit Erlanger Expertinnen und Experten

Am heutigen Freitag (10. Dezember 2021) besuchte der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler das Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und tauschte sich mit Erlanger Expertinnen und Expertinnen über die hiesigen Forschungsanstrengungen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie aus. In fünf Kurzvorträgen informierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Neuigkeiten aus der Coronaforschung und teilten ihre Zukunftsprognosen.

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert auch ein Forschungsprojekt der Erlanger Augenklinik

Vier erfolgreiche Heilversuche gegen die Spätfolgen einer Corona-Infektion – gegen Long COVID – haben die Ärztinnen und Ärzte der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Universitätsklinikums Erlangen seit Mai 2021 unternommen. Das Herzmedikament BC 007 brachte alle vier Menschen mit schweren Long-COVID-Symptomen auf den Weg der Besserung: Ihre Beschwerden klangen innerhalb kurzer Zeit ab. Nun unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die weitere Erlanger Forschungsarbeit. Die geplante Studie der Augenklinik des Uni-Klinikums Erlagen ist eines von zehn Projekten, die vom BMBF mit insgesamt 6,5 Millionen Euro gefördert werden. Die Erlanger Studie soll systematisch nachweisen, ob und auf Basis welcher Mechanismen der Wirkstoff BC 007 weiteren Long-COVID-Patientinnen und -Patienten helfen kann.

Nachrichtensuche