Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Dr. Alexander Geierlehner aus der Plastischen Chirurgie wurde mit DAM-Wissenschaftspreis 2022 geehrt

Für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der mikrochirurgischen Forschung wurde Dr. Alexander Geierlehner, Arzt in Weiterbildung in der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen, jetzt im Rahmen der 43. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) mit dem Wissenschaftspreis 2022 gewürdigt. Thema der ausgezeichneten Forschungsarbeit ist die intraoperative Blutflussmessung bei freien mikrochirurgischen Gewebeverpflanzungen zur Wiederherstellung der weiblichen Brust.

Die Plastische Chirurgie des Uni-Klinikums Erlangen wird zum wiederholten Mal als beste Weiterbildungsstätte Süddeutschlands ausgezeichnet

Erneut haben angehende Fachärztinnen und Fachärzte gewählt: Die Plastisch- und Handchirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Universitätsklinikums Erlangen ist in ihrer Fachdisziplin die Einrichtung mit der besten Weiterbildungsqualität in Süddeutschland. Diese Auszeichnung vergab die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) im Rahmen ihrer Jahrestagung 2022. „Wir freuen uns sehr, dass unser Anliegen, junge Medizinerinnen und Mediziner optimal auf ihre eigenverantwortliche fachärztliche Tätigkeit vorzubereiten, gewürdigt wird“, bedankte sich Professor Horch für die neuerliche Auszeichnung seiner Klinik. Die Plastische Chirurgie des Uni-Klinikums Erlangen wurde bereits mehrfach von den Assoziierten Mitgliedern der DGPRÄC als beste Weiterbildungsstätte Süddeutschlands und auch ganz Deutschlands gewählt.

Spezielle Spinnenseidenproteine verbessern die Funktion von Biomaterialien

Ersatzgewebe spielen in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zur Rekonstruktion und Schließung von Gewebedefekten, etwa bei großflächigen Verbrennungen der Haut. Denn die Verpflanzung von Eigengewebe ist nicht immer möglich – weil zum Beispiel die Wunden zu groß sind. Ein Problem bei der Züchtung von Ersatzgewebe, dem sogenannten Tissue Engineering, besteht jedoch regelmäßig darin, die Durchblutung des gezüchteten Gewebes zu sichern. Eine aktuelle Arbeit von Forschungsgruppen der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Bayreuth zeigt, dass die Durchblutung von Gewebsgerüsten aus Spinnenseidenproteinen, die als Träger für Gewebszellen dienen, durch Biofunktionalisierung verbessert werden kann. Die Forschenden fügten den Spinnenseidenproteinen einen Stoff hinzu, der das Wachstum von Blutgefäßen fördert. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden in der führenden Fachzeitschrift „Biofabrication“ veröffentlicht.

 

Best-Paper-Award des Georg Thieme Verlags geht erneut an Prof. Horch und Team

Die eigenen Erfahrungen teilen, innovative Ideen weitertragen und so die gemeinsame Fachdisziplin voranbringen: Dieses Bestreben von Erlanger Plastischen Chirurginnen und Chirurgen wurde nun erneut ausgezeichnet. „Wissenschaft lebt zwar auch von Konkurrenz, die uns anspornt, Fortschritte zu erzielen“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch, Direktor der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, „doch gemeinsam können wir noch viel mehr erreichen.“ Deswegen veröffentlichten der Experte und sein Team in der Fachzeitschrift „Handchirurgie. Mikrochirurgie. Plastische Chirurgie“ (HaMiPla) einen umfassenden Artikel über die Wissenschaftsakademie für hochbegabte Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die in Erlangen bereits fünfmal erfolgreich durchgeführt wurde. Der Beitrag stieß auf so viel Interesse vonseiten seiner Kolleginnen und Kollegen im gesamten deutschsprachigen Raum, dass er nun mit dem Best-Paper-Award 2020 der Georg Thieme Verlag KG ausgezeichnet wurde.

Bürgervorlesung beschäftigt sich mit Behandlungsmöglichkeiten der beiden Erkrankungen der Hand

Die Hand ist eines der wichtigsten Körperteile und hat einen komplizierten anatomischen und funktionellen Aufbau. Wenn Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Gicht die Hand betreffen, wirkt sich das enorm auf das Leben des oder der Betroffenen aus. Selbst einfache Handgriffe, etwa das Schließen des Hosenknopfes oder das Greifen einer Flasche, sind dann oft nur noch eingeschränkt und unter Schmerzen möglich. Allein in Deutschland sind knapp 800.000 Menschen von rheumatoider Arthritis betroffen. Wie sich die rheumatoide Arthritis und Gicht behandeln lassen und an wen sich Patienten wenden können, darüber sprechen Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch, Direktor der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, und Prof. Dr. med. univ. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie des Uni-Klinikums Erlangen, im Rahmen ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung. Der Vortrag wird aufgezeichnet und steht Interessierten ab Montag, 5. Juli 2021, zum Abruf und Download bereit.

 

Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Forschungsprojekt der Plastischen Chirurgie zur brusterhaltenden Therapie

Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch, Direktor der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, und seine Mitarbeiterin Dr. Theresa Hauck haben von der Manfred-Roth-Stiftung, vertreten durch Vorstandsvorsitzenden Dr. Wilhelm Polster und Stiftungsratsmitglied Klaus Teichmann, einen Spendenscheck in Höhe von 30.000 Euro entgegengenommen. Im Rahmen ihres Matching-Funds-Programms erhöht die Forschungsstiftung Medizin (Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Werner G. Daniel) am Uni-Klinikum Erlangen den Betrag auf insgesamt 40.500 Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Der Einfluss von Bestrahlung und Lipotransfer auf das Mammakarzinom“. Dabei untersucht Dr. Hauck zusammen mit ihrer Kollegin PD Dr. Kengelbach-Weigand und weiteren Mitarbeiterinnen, inwieweit die Bestrahlung und die Eigenfett-Transplantation im Rahmen einer brusterhaltenden Therapie das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Zelltypen im Brustkrebsgewebe beeinflusst.

Die Plastische Chirurgie des Uni-Klinikums Erlangen holt sich zum vierten Mal die begehrte Auszeichnung der DGPRÄC

Erneut prämiert von angehenden Ärzten: Die Plastisch- und Handchirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Universitätsklinikums Erlangen ist in ihrer Fachdisziplin die Einrichtung mit der besten Weiterbildungsqualität in ganz Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer Wahl im Rahmen der Jahrestagung 2020 der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC). „Wir freuen uns außerordentlich, auch dieses Jahr – zum zweiten Mal in Folge – diese wertvolle Auszeichnung erhalten zu haben“, so Prof. Horch. „Das zeugt nicht nur davon, dass wir hier am Uni-Klinikum Erlangen Spitzenmedizin betreiben, sondern auch davon, dass wir jungen Ärzten optimale Möglichkeiten bieten, sich weiterzubilden.“

Bürgervorlesung informiert über Diagnostik und Behandlung bei Mammakarzinom

Beim regelmäßigen Abtasten der Brust einen Knoten selbst zu entdecken oder ein auffälliges Ergebnis bei einer Mammografie zu erhalten, ist wohl eine der größten realen Ängste im Leben einer Frau. Handelt es sich dann tatsächlich um Krebs, reißt die Diagnose die Betroffenen schnell aus ihrem gewohnten Alltag. Über den Weg vom Tastbefund oder von der auffälligen Mammografie bis hin zur systematischen Therapie und zum Wiederaufbau der Brust informieren PD Dr. Sebastian Jud, leitender Oberarzt der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann), und Prof. Dr. Andreas Arkudas, leitender Oberarzt der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Universitätsklinikums Erlangen im Rahmen der Bürgervortragsreihe. Die Veranstaltung am Montag, 2. November 2020, muss leider aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen ohne Zuschauer stattfinden. Die Aufzeichnung der Vorlesung steht etwa eine Woche nach dem Termin online bereit.

Die Eltern einer ehemaligen Patientin spendierten einen Kaffeevollautomaten im Wert von 2.000 Euro

„Ein einfaches ‚Dankeschön‘, ein Händedruck oder ein Blumenstrauß wäre einfach nicht genug, um Ihnen meinen herzlichen Dank auszudrücken“, sagte Günter Brehm, als er einen hochwertigen Kaffeevollautomaten an die Mitarbeiter der Plastischen und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) übergab. Seine Tochter Prof. Dr. Susanne Sauer lag im Frühjahr während der Corona-Pandemie wochenlang auf der Station der Plastischen Chirurgie, ist mittlerweile aber wieder genesen. Die Eltern der ehemaligen Patientin wollten sich für die fürsorgliche Betreuung und Versorgung ihrer Tochter zunächst mit einem Scheck in Höhe von 2.000 Euro bedanken. Um den Mitarbeitern jedoch etwas „Handfestes“ überreichen zu können, entschieden sich Günter Brehm und seine Frau Gertrud – dank eines internen Tipps – dafür, den Mitarbeitern mit hervorragendem Kaffee eine Freude zu machen.

Patientin der Plastischen Chirurgie spendet 5.000 Euro für Forschungsprojekt zum Thema Brustkrebs

Bereits zum wiederholten Mal überreichte Boya Marshall nun einen Spendenscheck zugunsten der Forschungsstiftung Medizin am Uni-Klinikum Erlangen. Die Summe in Höhe von 5.000 Euro kommt direkt dem Projekt „Kampf gegen Brustkrebs – was die Strahlentherapie mit Brustkrebszellen macht“ der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen (Direktor Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) zugute.

Nachrichtensuche