Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Am Mittwoch, den 03. Juli 2024, schloss Frau Dr. med. dent. habil. Julia Lubauer ihr Habilitationsverfahren mit der öffentlichen Antrittsvorlesung zum Thema „Mechanische Leistungsträger in der Klinik - die Struktur Lithium-basierter Glaskeramiken“ ab. Bei einem Sektempfang mit Buffet wurde der Anlass gebührend in der Klinik gefeiert.

Frau Dr. med. dent. habil. Julia Lubauer ist seit Oktober 2020 als Zahnärztin in der Zahnklinik 1 für Zahnerhaltung und Parodontologie tätig. Seitdem ist sie neben Klinik und Lehre intensiv in die Forschungstätigkeiten des Forschungslabors für Dentale Biomaterialien eingebunden. Sie beschäftigt sich vor allem mit den Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Glaskeramiken als dentales Restaurationsmaterial.

Nach Eröffnung ihres Habilitationsverfahrens im Oktober 2022 konnte Frau Dr. med. dent. habil. Julia Lubauer ihre Habilitation nun erfolgreich abschließen. Das Vorsprechen vor dem Fakultätsrat absolvierte sie bereits am Donnerstag, den 13. Juni 2024, und hielt dort ihren Kolloquiumsvortrag mit dem Titel „Von amorph zu kristallin - Glaskeramik als dentales Restaurationsmaterial“.

Dr. Ella Ohlsson hat eine ELAN-Förderung des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) am Universitätsklinikum Erlangen erhalten.

Uniklinikum Erlangen schafft innovative Simulationsarbeitsplätze für ein praxisnahes Studium der Zahnmedizin

An 60 hochmodernen Simulationsarbeitsplätzen können Studierende in der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktorin: Prof. Dr. Kerstin Galler) des Uniklinikums Erlangen jetzt an Phantomköpfen aus Kunststoff die zahnmedizinische Praxis unter realen Bedingungen trainieren. „Im Sommersemester 2024 startet hier der erste Patientensimulationskurs mit Zahnmedizinstudierenden der neuen Approbationsordnung“, erläutert Oberarzt PD Dr. Michael Taschner. „Im September 2024 prüfen wir hier innerhalb von nur wenigen Tage alle Studierenden des Abschlusssemesters für das neue Zweite Staatsexamen. Das ist eine Premiere und wäre mit der alten Technik nicht möglich gewesen“, betont Klinikdirektorin Kerstin Galler. Der neue Kursraum konnte dank eines vorab detailliert geplanten Umbaus innerhalb weniger Monate betriebsfertig installiert werden.

Eine fünfköpfige Delegation der Zahnklinik 1 nahm am weltgrößten zahnmedizinischen Kongress teil und präsentierte neueste Forschungsergebnisse.

Nach neun Monaten des Umbaus erfolgte der Umzug des Forschungslabors für dentale Biomaterialien in die neuen Räume.

Vom 4. bis 8. Dezember 2023 fand in Erlangen ein von BAYLAT/FAPESP finanzierter, bilateraler Workshop zwischen der FAU, dem Klinikum und den Universitäten Sao Paulo (USP) und Sao Carlos (UFSCar), Brasilien statt. Die Zahnklinik 1 (Prof. U. Lohbauer), das Department Werkstoffwissenschaften (Glas und Keramik, Prof. D. de Ligny und Biomaterialien, Prof. A. Boccaccini) und der Lehrstuhl für Mineralogie (Prof. F. Götz-Neunhoeffer) hießen 11 brasilianischen Forscher in Erlangen willkommen. Ein intensiver Austausch mit 17 Fachvorträgen fand zu den Themen optische Eigenschaften von Gläsern, Flash-Sintern, bakterizide Oberflächen und anwendungsbezogene Aspekte von Glaskeramiken statt. Während der Veranstaltung wurden die vier beteiligten Lehrstühle besucht diskutierten die Teilnehmer über den Fortschritt der bereits laufenden Kooperationen und regten eine Reihe neuer Projekte an. Im Rahmen des Workshops fand Eine Live-Zahnbehandlung (Zahnklinik 1, Dr. J. Lubauer) von Prof. E. Zanotto statt, der sich seit mehr als 40 Jahren mit dem Thema Glaskeramik beschäftigt. Er erhielt erstmals eine glaskeramische Zahnkrone.

Der Besuch des Nürnberger Weihnachtsmarkts und des Germanischen Nationalmuseums rundeten den Forschungsaufenthalt ab. Die brasilianischen Besucher genossen das fränkische Essen und das kalte Wetter, inklusive Schnee.

Bereits im Februar 2023 reiste eine Gruppe von 11 Wissenschaftlern zum ersten Workshop nach Sao Carlos, Brasilien. Auch dieser Workshop wurde durch BAYLAT/FAPESWP gefördert. Die Themen waren mechanische Charakterisierung und klinische Anwendung von…

Dr. Ella Ohlsson wurde auf der Jahrestagung 2023 der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) in München mit dem DGZ-Oral-B-Preis ausgezeichnet.

Dr. Ella Ohlsson wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) mit dem Dissertationspreis ausgezeichnet.

Im November 2023 schloss Dr. Ella Ohlsson erfolgreich die DGZ-JuniorSpezialisierung in München ab und darf sich nun Junior-Spezialistin im Bereich Zahnerhaltung (präventiv/restaurativ) nennen.

Bürgervorlesung am 6. November 2023 informiert über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Fußtretbohrer in der Zahnmedizin gehören längst der Vergangenheit an und auch Amalgamfüllungen kommen immer seltener zum Einsatz. Doch eins bleibt: Karies. PD Dr. José Zorzin, Oberarzt der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktorin: Prof. Dr. Kerstin Galler) des Uniklinikums Erlangen, erklärt, wann Füllungen mit modernem Hightech-Kompositkunststoff sinnvoll sind und wann sich Inlays oder Teilkronen aus Glas- und Oxidkeramik besser eignen, um Zähne zu restaurieren. Dabei erläutert der Experte auch, wie es heutzutage gelingt, das Reparaturmaterial mit dem Zahn zu verkleben. Dr. Zorzins Bürgervorlesung „Zähne restaurieren und erhalten – Möglichkeiten der modernen Füllungstherapie“ findet am Montag, 6. November 2023, ab 18.15 Uhr in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt.

Nachrichtensuche