Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

26./27. September 2022 Chirurgische Klinik Krankenhausstraße 12, 91054 Erlangen

sehr herzlich laden wir Sie zu unserer Masterclass nach Erlangen ein. Die kolorektale Chirurgie hat eine lange Tradition in Erlangen. Diese Tradition führen wir kontinuierlich fort und passen sie unter Verwendung der modernsten Techniken an die Herausforderungen der aktuellen Chirurgie an. Keine Weiterentwicklung hat die kolorektale Chirurgie in den letzten Jahren mehr geprägt als die Orientierung an den anatomischen und embryonalen Schichten der Complete Mesocolic Excision (CME) und der Total Mesorectal Excision (TME). Wir möchten Ihnen unsere Erfahrungen mit diesen Techniken in einem zweitägigen Workshop weitergeben. Am ersten Tag liegt der Schwerpunkt der Seminare auf der Technik der CME und wir demonstrieren Ihnen in drei Operationssälen parallel unsere Techniken in der offenen, der laparoskopischen und der roboterassistierten Chirurgie. Am zweiten Tag werden wir gemeinsam die TME Total Mesorectal Excision bearbeiten und Ihnen unsere chirurgischen Techniken demonstrieren. Darüber hinaus möchten wir mit Ihnen Strategien zur Vermeidung von Insuffizienzen und die Erlanger Anastomosentechnik diskutieren.

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Erlangen Chirurgische Klinik

Krankenhausstr. 12 (Chirurgisches Zentrum)

91054 Erlangen

 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA

PD Dr. med. Christian Krautz, MHBA

 

Referierende und Operateure

Prof. Dr. med. Axel Brehmer

PD Dr. Maximilian Brunner, M. Sc.

Dr. med. Axel Denz

Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA

PD Dr. med. Christian Krautz, MHBA

Dr. med. Klaus Weber 

 

Anmeldung und weitere…

Bürgervorlesung am 30. Mai 2022 informiert über Tumoren in Speiseröhre und Magen

Das Marmeladenbrot zum Frühstück schmeckt jeden Tag – bis es einem irgendwann schwerfällt, die Nahrung herunterzuschlucken. Probleme beim Essen, schmerzhafte Krämpfe in der Speiseröhre und/oder häufiges Sodbrennen können Anzeichen für ein Ösophaguskarzinom sein: Speiseröhrenkrebs. Wer ein besonders hohes Risiko hat, daran zu erkranken, und wie der Tumor behandelt werden kann, darauf geht Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung am Montag, 30. Mai 2022, ein. Der Experte spricht ab 18.15 Uhr außerdem darüber, welche Warnsignale es bei Magenkrebs zu beachten gibt und warum eine gesunde Lebensweise eine wichtige Rolle bei der Prävention spielt. Der Eintritt zur Bürgervorlesung in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uni-Klinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit eine FFP2-Maskenpflicht sowie die 2G-Regel. Ausführliche Informationen und die aktuelle Zutrittsregelung sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Neues Standardwerk aus Erlangen gibt einen ausführlichen Überblick über Krankheitsbilder der Bauchspeicheldrüse und Therapieoptionen

Umfassend und dennoch übersichtlich: Das Fachbuch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie: Pankreas“ beleuchtet die Bauchspeicheldrüse in all ihren Facetten, klärt über häufige sowie seltene Krankheitsbilder auf und stellt OP-Techniken detailliert vor. Der Herausgeber Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, gibt Ärztinnen und Ärzten damit einen wertvollen Leitfaden für die chirurgisch relevanten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und deren vielfältiger Operationsmöglichkeiten an die Hand. Das Werk, in dem 20 Expertinnen und Experten aus Erlangen und anderen bedeutenden Medizinstädten ihr Fachwissen bündeln, ist im Thieme-Verlag erschienen (ISBN 978-3-132-42458-6) und kann für 249,99 Euro als Hardcover oder als E-Book im Fach- und Onlinehandel erworben werden.

„Hier arbeiten alle Hand in Hand“ –- eine italienische Pflegefachkraft entscheidet sich ein zweites Mal für das Uni-Klinikum Erlangen

Wo möchte ich leben und arbeiten? Eine wichtige Frage, die jeder Mensch in seinem Leben immer wieder aufs Neue beantworten muss. Die junge italienische Pflegefachkraft Francesca Leombruno traf diese existenzielle Entscheidung in diesem Jahr gleich zweimal: zuerst Anfang 2021, als sie nach fünf glücklichen Arbeitsjahren auf der Station B3-2 der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen wieder zurück in ihre Heimat zog, um fortan dort zu arbeiten. Wenige Monate später stellte sie sich die Frage allerdings erneut – und entschied, nach Erlangen zurückzukehren. „Wir arbeiten hier alle nicht nur Hand in Hand, sondern teilen auch viele Bereiche unseres Lebens“, beschreibt sie das gute Miteinander auf „ihrer“ Station. Die Ärztinnen und Ärzte sowie die Pflegefachkräfte und auch der Klinikdirektor empfingen ihre Kollegin mit großer Wiedersehensfreude; über diverse WhatsApp-Gruppen waren sie mit Francesca Leombruno während der vergangenen Monate in engem Kontakt geblieben.

Bürgervorlesung klärt über Behandlungsmöglichkeiten der Krebserkrankung auf

Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Krebserkrankung. Dank Früherkennungsscreenings ist Darmkrebs jedoch meist gut behandelbar. Welche Therapiemöglichkeiten es für Betroffene gibt, darum geht es in der Bürgervorlesung von Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, am Montag, 29. November 2021, ab 18.15 Uhr. Interessierte können den Vortrag – unter Beachtung der aktuell geltenden 2G-Regelung, der FFP2-Maskenpflicht sowie der geltenden Hygienevorgaben am Uni-Klinikum Erlangen – vor Ort oder online über einen Livestream verfolgen. Ausführliche Informationen sind tagesaktuell unter www.uker.de/bvl zu finden.

Weltweiter Aktionstag rückt Pankreaskrebs in den Fokus – Patientensymposium mit Erlanger Expertinnen und Experten am 18. November 2021

Lila Licht für mehr Aufmerksamkeit: Am Donnerstag, 18. November 2021, werden weltweit Sehenswürdigkeiten lila angeleuchtet. Mit dieser Aktion rücken die Beteiligten den Pankreaskrebs in den Fokus. Denn obwohl sich die Bauchspeicheldrüse im hinteren Teil der Bauchhöhle quasi versteckt – sie liegt quer hinter dem Magen zwischen Milz und Zwölffingerdarm –, sollte die große Gefahr, die von einer dort auftretenden Krebserkrankung ausgeht, nicht übersehen werden. Jährlich erhalten in Deutschland rund 19.000 Menschen die Diagnose Pankreaskrebs, und etwa genauso viele Betroffene sterben pro Jahr daran. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto besser sind die Behandlungschancen. Deshalb soll der World Pancreatic Cancer Day den Bauchspeicheldrüsenkrebs ins allgemeine Bewusstsein bringen. Auch die Expertinnen und Experten des Universitätsklinikums Erlangen beteiligt sich in diesem Jahr wieder an der Aktion, laden alle Interessierten zu einem Symposium ein und beleuchten gemeinsam mit den Erlanger Stadtwerken deren Kamin.

Erlanger Chirurgie punktet im FOCUS-Klinikvergleich und kann sich als eine der besten Adressen Deutschlands behaupten

Patientennah und innovativ – so präsentiert sich die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen zu Recht, wie die jüngst veröffentlichte Klinikliste 2022 des Nachrichtenmagazins FOCUS bestätigt. Gleich in sechs Fachbereichen kann die Erlanger Chirurgie glänzende Ergebnisse erzielen. Dazu gehört die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebserkrankungen, Sarkomen und weiteren onkologischen Erkrankungen des Verdauungstrakts (Bauchspeicheldrüse, Ösophagus, Magen), ebenso die Adipositas- und Refluxchirurgie sowie die Proktologie. Das Ranking ist für Patientinnen und Patienten eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Wahl der richtigen Behandlungsklinik.

Uni-Klinikum führt individuelle Arzneimittelanamnese vor OPs ein

„Morgens schlucke ich eine weiße Pille und abends zwei von den runden.“ Solche Angaben von Patientinnen und Patienten über ihre aktuelle Medikamenteneinnahme sorgen bei Ärztinnen und Ärzten für Stirnrunzeln – und können den Betroffenen sogar gefährlich werden. „Gerade ältere Menschen nehmen oft eine Vielzahl von Tabletten ein, die ihnen in unterschiedlichen Praxen verordnet wurden“, weiß Prof. Dr. Frank Dörje, Chefapotheker des Universitätsklinikums Erlangen. „Müssen sie dann für eine Operation ins Krankenhaus, kommen weitere Arzneimittel hinzu und es besteht das Risiko, dass es aufgrund der lückenhaften Angaben zu lebensgefährlichen Wechselwirkungen kommt.“ Um dies zu verhindern, wurde in chirurgischen Einrichtungen des Uni-Klinikums Erlangen eine neue konkrete Maßnahme zur Steigerung der Patienten- und Arzneimitteltherapiesicherheit etabliert. „Von Patientinnen und Patienten, die in der Chirurgie operiert werden sollen, nehmen wir jetzt eine explizite Arzneimittelanamnese auf“, sagt Frank Dörje und Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik, ergänzt: „Damit können wir die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten noch einmal deutlich erhöhen. Wir freuen uns sehr, dass wir die Apotheke nun schon vor der OP als Co-Pilotin fest mit an Bord haben.“

Erlanger Chirurgen operieren Speiseröhrenkrebs zum ersten Mal vollständig roboterassistiert – Patient erhält Lebensqualität zurück

Erstmals wurde am Universitätsklinikum Erlangen eine Ösophagusresektion vollständig minimalinvasiv mithilfe des Da-Vinci-OP-Roboters durchgeführt. In der mehr als zehnstündigen Operation entfernten PD Dr. Georg Weber, stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann), und der geschäftsführende Oberarzt PD Dr. Christian Krautz den vom Krebs befallenen Teil der Speiseröhre eines Patienten. Zudem formten sie einen Schlauchmagen und bildeten aus dem dadurch gewonnenen Magengewebe eine neue Speiseröhre. Trotz des schweren Eingriffs konnte sich der Patient sehr schnell erholen und wieder normal essen.

Erlanger Chirurgie demonstriert verschiedene OP-Techniken bei kolorektalen Eingriffen

Ein Fall – drei Operationsmethoden. Welche ist die beste? Das beantworten Operateurinnen und Operateure der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen regelmäßig bei ihren Masterclass-Seminaren zur kolorektalen Chirurgie anhand verschiedener Fallbeispiele. Dabei demonstrieren Prof. Grützmann und sein Team parallel in drei OP-Sälen ihre Techniken in der offenen, laparoskopischen und roboterassistierten Chirurgie vor teilnehmenden Chef- und Oberärztinnen und -ärzten aus Deutschland und Europa.

Nachrichtensuche