Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Stiftung Deutsche Krebshilfe fördert Studie der Erlanger Hautklinik mit 581.775 Euro

Immuntherapien gelten als Meilensteine im Kampf gegen den metastasierten Schwarzen Hautkrebs, das sogenannte Melanom. Die Therapien sind jedoch nicht bei allen Patienten wirksam. Prof. Dr. Lucie Heinzerling, Oberärztin der Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler) des Universitätsklinikums Erlangen, will für diese Patienten im Rahmen einer Studie neue Behandlungsmethoden entwickeln. Die Leiterin des Bereichs Dermatoonkologie der Erlanger Hautklinik untersucht in Kooperation mit Kollegen der Universitätskliniken Regensburg und Würzburg, ob in solchen Fällen eine Kombination aus Immun- und Chemotherapie positiv wirken kann. Von der Stiftung Deutsche Krebshilfe erhält sie dafür Fördergelder in Höhe von 581.775 Euro.

Forschungsprojekt gegen Augenkrebs erhält 40.000 Euro von der Manfred-Roth-Stiftung

Viele wissen es nicht: Auch Augen können Krebs bekommen. Das Uveamelanom, oder Aderhautmelanom, ist dabei die häufigste und gefährlichste Form. Bei rund der Hälfte aller Patienten streuen Metastasen in den Körper – beinahe alle Betroffenen versterben daran. Eine interdisziplinäre Forschergruppe um Prof. Dr. Julio Vera-González und PD Dr. Beatrice Schuler-Thurner der Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler) des Universitätsklinikums Erlangen hat die dringliche Notwendigkeit erkannt, die Ausbreitung des Uveamelanoms zu verhindern. In einem Forschungsprojekt identifizieren die Wissenschaftler jetzt sogenannte Tumorepitope – Antigene, die auf der Oberfläche der Krebszellen sitzen und von den Killerzellen des Immunsystems erkannt werden können. Das große Ziel: eine Impfung zu entwickeln, die eine fatale Metastasierung für den Patienten verhindert. Das Projekt wird von der Manfred-Roth-Stiftung mit 40.000 Euro gefördert und die Spende im Rahmen des Matching-Funds-Programms der Forschungsstiftung Medizin am Uni-Klinikum Erlangen noch einmal um 20.000 Euro ergänzt.

Online-Register von Erlanger Wissenschaftlerin erhält Anschubfinanzierung in Höhe von 100.000 Euro

"Die Immunonkologie hat die Krebsbehandlung revolutioniert", sagt Prof. Dr. Lucie Heinzerling, Oberärztin der Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler) des Universitätsklinikums Erlangen. "Doch über einige Nebenwirkungen der neuen Tumortherapien ist noch zu wenig bekannt – das wollen wir mit einem speziellen Online-Register ändern." Dank einer großzügigen Förderung können Prof. Heinzerling, die den Bereich Dermatoonkologie der Erlanger Hautklinik leitet, und ihr Team dieses Vorhaben schneller in die Tat umsetzen: Die Anschubfinanzierung in Höhe von 100.000 Euro wird von der Bristol-Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie übernommen. "So ein Register hilft, Krankheitsverläufe besser zu verstehen", begründet Dr. Michael May, Mitglied des Stiftungsvorstands, die Förderzusage. „Und dadurch verbessert sich für die Patienten dank der Immuntherapie nicht nur die Behandlung der Krebserkrankung, sondern auch die Lebensqualität.“

Direktor der Hautklinik für Verdienste in der experimentellen dermatologischen Forschung ausgezeichnet

Dendritische Zellen sind eine bedeutsame Gruppe von Zellen der Körperabwehr, die als eine Art „Manager des Immunsystems“ fungieren. Als solche nehmen sie in der Forschung von Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler, Direktor der Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen, eine Schlüsselrolle ein. Für sein langfristiges wissenschaftliches Engagement auf dem Gebiet der experimentellen dermatologischen Forschung verlieh ihm die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG) jetzt die Unna-Medaille.

Bürgervorlesung am 28. Januar 2019 gibt wichtige Informationen zu chronischem Juckreiz

Wie hunderte Ameisenstraßen auf dem Körper, wie ein Kribbeln, Brennen, Stechen oder Zwicken – so beschreiben Patienten mit chronischem Juckreiz ihre Beschwerden. Ihr Leiden raubt ihnen nicht nur den Schlaf und stört ihren Alltag, es bereitet auch Schamgefühle. Welche Ursachen chronischer Juckreiz – auch Pruritus genannt – haben kann und welchen Stand die aktuelle Forschung hat, darüber sprechen Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler) und Dr. Dr. Andreas Kremer, Medizinische Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen im Rahmen ihrer Bürgervorlesung am Montag, 28. Januar 2019. Der Eintritt ist frei.

Bürgervorlesung am 12. November 2018 informiert zu Chancen und Risiken der Immuntherapie

Als Anfang Oktober 2018 der diesjährige Medizinnobelpreis an zwei Immunologen ging, stand das Immunsystem im weltweiten Scheinwerferlicht. Denn: Die beiden Wissenschaftler fanden heraus, wie sich das Immunsystem gegen versteckte Krebszellen entfesseln lässt, um Tumoren effektiver als je zuvor anzugreifen. In ihrer Bürgervorlesung erklärt Prof. Dr. Lucie Heinzerling, MPH, Oberärztin der Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler) des Universitätsklinikums Erlangen, welche Chancen neuartige Immuntherapien gegen Krebs bieten, aber auch, wo nicht zu vergessende Risiken liegen. Die Vorlesung findet am Montag, 12. November 2018, statt – der Eintritt ist frei.

Weiße Hautflecken deuten auf ernste Krankheit hin - mehrere hundert Betroffene kommen am 23. Juni 2018 nach Erlangen

Es kann jeden völlig unvorbereitet treffen: Erst stellt man ein paar kleine weiße Hautflecken fest, die sich dann häufig vergrößern. Betroffene und Ärzte sind oft ratlos, werten die Flecken als rein kosmetisches Problem. "Dass es sich bei der Weißfleckenkrankheit Vitiligo um eine ernste Krankheit mit weitreichenden Folgen für das tägliche Leben handelt, wissen noch zu wenige", sagt Georg Pliszewski, erster Vorsitzender des Deutschen Vitiligo-Bund e. V., der am Samstag, 23. Juni 2018 in Erlangen den dritten Deutschen Vitiligo-Tag organisiert. Die Veranstaltung findet von 9.00 bis 17.00 Uhr in den Hörsälen Medizin des Universitätsklinikums Erlangen, Ulmenweg 18, statt. Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung nicht nötig.

Erlanger PhD-Studentin mit Dermato-Onkologie-Nachwuchspreis 2018 ausgezeichnet

Bei der diesjährigen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF), die vom 7. bis 10. März 2018 in Zürich stattfand, wurde Bianca Simon mit dem Dermato-Onkologie-Nachwuchspreis 2018 ausgezeichnet. Die Erlanger PhD-Studentin promoviert aktuell an der Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler) des Universitätsklinikums Erlangen und arbeitet unter der Leitung von Dr. Ugur Uslu und PD Dr. Jan Dörrie an Mechanismen zur Verbesserung der Immuntherapie mit CAR-T-Zellen.

Am 09.12.2017 fand traditionell im Meridien-Hotel in Nürnberg das Erlanger Mini-Symposium statt

Bürgervorlesung am 11. Dezember 2017 informiert über Mundschleimhauterkrankungen und Therapien

Schmerzhaftes Zungenbrennen ist nur eines von vielen möglichen Anzeichen für eine Mundschleimhauterkrankung. Welche Leiden es gibt und wie ihre Symptome und Therapieoptionen aussehen - darüber sprechen Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler), und PD Dr. Dr. Cornelius von Wilmowsky, Oberarzt der Mund- Kiefer-, und Gesichtschirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. Marco Kesting) des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung am Montag, 11. Dezember 2017.

Nachrichtensuche