Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Uniklinikum Erlangen als Zentrum für Renale Denervation zertifiziert – Therapie jetzt in Erlangen Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Ablation (Verödung) der Nierennerven – auch Renale Denervation (RDN) genannt – ist eine neue Therapieoption für Menschen, deren Bluthochdruck unkontrollierbar und resistent gegenüber Medikamenten ist. Auch für Patientinnen und Patienten, die aus verschiedenen Gründen keine Blutdrucksenker vertragen, kommt die RDN infrage. Das Uniklinikum Erlangen wurde nun als eine der ersten Einrichtungen bundesweit als Zentrum für Renale Denervation zertifiziert.

Einladung zum Patientenkongress am 22. November 2022

„Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern“: Zu diesem Thema referieren Expertinnen und Experten der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) des Uniklinikums Erlangen bei einem Patientenkongress im Rahmen der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e. V. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 22. November 2022, von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, in Erlangen statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Es besteht die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes im Gebäude.

Herzchirurgie

Krankenkasse listet Uniklinikum Erlangen unter Deutschlands Top-Kliniken bei Eingriffen zum Herzklappenersatz

Eine Operation am Herzen – allein der Gedanke daran treibt vielen schon den Angstschweiß auf die Stirn. „Zögern Sie bitte nicht zu lange, wenn Sie beispielsweise eine neue Herzklappe benötigen“, rät Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen. „In vielen Fällen wenden wir das TAVI-Verfahren an, mit dem wir am Uniklinikum Erlangen langjährige Erfahrungen haben und bei dem wir interdisziplinär eng zusammenarbeiten. Dafür muss der Brustkorb nicht geöffnet werden, da die zusammengefaltete Herzklappenprothese in einem Katheter über die Leistenarterie bis zum Herzen geschoben werden kann.“ PD Dr. Christian Heim, stellvertretender Direktor der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Weyand), ergänzt: „Neben der TAVI können wir bei operativen Eingriffen an den Herzklappen inzwischen auch weitere moderne, sehr schonende Verfahren anbieten. Bei den minimalinvasiven Klappenoperationen werden die Zugangswege allgemein immer kleiner und in geeigneten Fällen können Herzklappen sogar repariert statt ersetzt werden.“ Dass Patientinnen und Patienten, bei denen ein Herzklappeneingriff erforderlich ist, am Uniklinikum Erlangen in den besten Händen sind, belegt nun auch eine aktuelle Untersuchung der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK). Sie wertete die Daten von knapp 23.000 ihrer Versicherten aus, bei denen im Zeitraum 2018 bis 2020 eine TAVI durchgeführt wurde. Das Uniklinikum Erlangen zählt aufgrund der hohen Zahl der Behandlungsfälle, der überdurchschnittlichen Qualität und der häufigen…

Bürgervortragsreihe startet am Montag, 17. Oktober 2022, ins Wintersemester 2022/23: Einladung zu 15 spannenden Vorlesungen live vor Ort

Am 17. Oktober 2022 ist es endlich wieder so weit: Die Auftaktvorlesung der beliebten Bürgervortragsreihe läutet das Wintersemester 2022/23 ein. Die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen lädt deshalb alle interessierten Bürgerinnen und Bürger erneut zu spannenden Vorträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Universitätsmedizin ein. Den Anfang macht traditionsgemäß Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen. Zusammen mit PD Dr. Christian Heim, stellvertretender Klinikdirektor der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, berichtet er am Montag, 17. Oktober 2022, ab 18.15 Uhr über Herzklappenfehler. Die beiden Experten werden gemeinsam die wichtigsten Informationen zu Herzklappenfehlern vorstellen und dabei auch auf moderne Behandlungsmethoden eingehen. Der Eintritt zur Veranstaltung in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uniklinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske). Ausführliche Informationen und die aktuelle Zutrittsregelung sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Prof. Achenbach in den Vorstand der Deutschen Herzstiftung gewählt

Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen, wurde nun im Rahmen der Mitgliederversammlung für vier Jahre in den Vorstand der Deutschen Herzstiftung e. V. gewählt. Der Vorstand besteht aus neun Mitgliedern und ist ausschließlich ehrenamtlich tätig. Die Deutsche Herzstiftung ist eine gemeinnützige, unabhängige Anlaufstelle für Patientinnen, Patienten und alle Interessierten im Bereich Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die größte deutsche Organisation auf diesem Gebiet.

Neurologische Klinik und Medizin 2 klären über Schlaganfälle und ihre Ursachen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus auf

„Zeit ist Hirn“ – dieser Grundsatz ist bei der Behandlung von Schlaganfällen essenziell. Denn je schneller eine Patientin oder ein Patient mit dem Verdacht auf einen Schlaganfall in einer spezialisierten StrokeUnit wie der der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Universitätsklinikums Erlangen behandelt wird, desto weniger Schaden nimmt in der Regel das Gehirn. Doch wie erkennt die Laiin oder der Laie einen Schlaganfall und was kann einen sogenannten Apoplex auslösen? Gehöre ich zu einer Risikogruppe? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Interessierte am Montag, 23. Mai 2022, von 10.00 bis 15.00 Uhr auf dem Schlossplatz in Erlangen. Bei der Aktion „Herzenssache Lebenszeit“ geben Expertinnen und Experten Auskunft über das Krankheitsbild, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten; in einem großen roten Doppeldeckerbus führen sie u. a. Ultraschalluntersuchungen der Halsgefäße durch oder messen Blutdruck und -zucker. Unterstützt wird die Aktion auch vom Erlanger Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, der um 10.30 Uhr vor Ort sein wird.

Bürgervortragsreihe startet am 25. April ins Sommersemester 2022: Einladung zu 13 spannenden Vorlesungen live vor Ort

Am letzten Montag im April ist es wieder so weit: Die Auftaktvorlesung der beliebten Bürgervortragsreihe läutet das Sommersemester 2022 ein. Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger erneut zu spannenden Vorträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Universitätsmedizin ein. Den Anfang macht traditionsgemäß Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie. Der Experte nimmt am Montag, 25. April 2022, ab 18.15 Uhr (Einlass ab 17.45 Uhr) Lebensmittel wie Kaffee, Schokolade und Salz genauer unter die Lupe und verrät, welchen Einfluss sie auf die Herzgesundheit haben. Der Eintritt zur Veranstaltung in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uni-Klinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit FFP2-Maskenpflicht sowie die 2G-Regel.

Bürgervorlesung am 25. Oktober 2021 klärt über harmlose und gefährliche Anomalien des Herzschlags auf

Etwa 60 bis 90 Mal schlägt das menschliche Herz pro Minute – mehr als drei Millionen Mal im Jahr. Doch manchmal arbeitet der „Motor“ nicht im normalen Sinusrhythmus. Wann es gefährlich wird, welche Arten von Herzrhythmusstörungen es gibt und wie diese behandelt werden, darauf geht Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 25. Oktober 2021 ab 18.15 Uhr ein. Interessierte können den Vortrag – unter Beachtung der 3G-Regel sowie der geltenden Hygienevorgaben am Uni-Klinikum Erlangen – vor Ort oder online über einen Livestream verfolgen. Die Vorlesung wird außerdem aufgezeichnet und ist ca. eine Woche später als Video in der Mediathek verfügbar. Ausführliche Informationen sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Manfred-Roth-Stiftung fördert Forschungsprojekt zur Fusion von Herztönen und Ultraschall

Das Stethoskop und das gezielte Abhören der Herztöne und -geräusche (Auskultation) spielen nach wie vor eine sehr wichtige Rolle im ärztlichen Alltag. Obwohl diese Untersuchungsmethode schon ziemlich alt ist – das erste Hörrohr wurde 1816 entwickelt –, diagnostizieren insbesondere Kardiologinnen und Kardiologen noch heute u. a. Erkrankungen der Herzklappen auf diese Art und Weise. Gerade in kritischen Situationen kann die sekundenschnelle Diagnostik mit dem Stethoskop die weitere Versorgung der Patientinnen und Patienten entscheidend beeinflussen. „Um die Auskultation kompetent einzusetzen, bedarf es allerdings einer langen Ausbildung und sehr viel Übung und Erfahrung – das ist nicht so leicht wie es aussieht“, betont Prof. Dr. Stephan Achenbach. „Wir wollen hier neue, digitale Techniken gewinnbringend einsetzen.“ Der Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen freut sich deshalb besonders über eine Spende in Höhe von 65.000 Euro von der Manfred-Roth-Stiftung, die sein Forschungsprojekt unterstützt. Die stolze Summe wird von der Forschungsstiftung Medizin am Uni-Klinikum Erlangen im Rahmen ihres Matching-Funds-Programms auf insgesamt 87.750 Euro aufgestockt.

Bürgervortragsreihe mit 13 neuen Themen startet digital ins Sommersemester – Auftaktveranstaltung ab 19. April 2021 online abrufbar

Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen lädt auch im Sommersemester 2021 alle interessierten Bürger zu wöchentlichen Vorträgen ein. Die Auftaktvorlesung wird in gewohnter Tradition von Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uni-Klinikums Erlangen, gehalten. Dieses Mal referiert er u. a. darüber, ob Medikamente gegen Herzerkrankungen eine Corona-Infektion begünstigen und ob sich schon eine herkömmliche Grippe auf die Herzgesundheit auswirkt. Die 13 Termine des aktuellen Semesters finden vorerst ausschließlich digital statt: Die Vorträge der Erlanger Experten werden aufgezeichnet und unter www.uker.de/bvl online zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung von Prof. Achenbach steht dort allen Interessierten ab Montag, 19. April 2021, kostenfrei zum Abruf sowie zum Download bereit.

Nachrichtensuche