Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung am 3. Juli 2023 informiert über Kunstherzen für Kinder

Ist ein Kind auf ein Spenderherz angewiesen, wird die Wartezeit bis zur lebensrettenden Transplantation häufig mit einem Kunstherzen überbrückt. Jedes Jahr werden rund 20 Kinder in ganz Deutschland an eine solche mechanische Pumpe außerhalb ihres Körpers angeschlossen. Sie unterstützt das Herz dabei, Blut im Körper zu befördern – und entlastet es damit zugleich. Wie genau Kunstherzen für junge Patientinnen und Patienten funktionieren, darauf geht Prof. Dr. Oliver Dewald, Leiter der Kinderherzchirurgischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, im Rahmen seiner Bürgervorlesung „Kunstherz für Kinder“ ein.

Kögel Bau aus Lilling übergibt 15.139 Euro für die Aktion „Kinderherz-OP“

Die Firma Kögel Bau feierte im April ihr 15-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier war für Markus und Bettina Kögel eine Herzensangelegenheit. Der Grund: Alle Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und Getränken sowie von rund 1.800 Tickets für die Konzerte von zwei Bands in Höhe von knapp 30.000 Euro sollen schwer kranken Kindern und Jugendlichen zugutekommen. Deshalb übergab das Ehepaar zusammen mit seinen drei Kindern nun einen Spendenscheck über 15.139 Euro an Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Oliver Dewald, Leiter der Kinderherzchirurgischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen. Die stolze Summe unterstützt die Aktion „Kinderherz-OP“, in deren Rahmen schwer herzkranke, bedürftige Kinder und Jugendliche aus dem Ausland, z. B. aus Kriegsregionen, in Erlangen behandelt werden.

OP-Methode erstmals weltweit bei einem Jugendlichen in Erlangen durchgeführt

„Er hat schon viel mitgemacht. Wir haben uns diesen nächsten Schritt deshalb besonders gut überlegt“, sagt Lucas’ Vater. Viermal wurde sein Sohn bereits am Herzen operiert. Im Sommer 2022 hatte der damals 13-Jährige aus dem Raum Stuttgart schließlich seine fünfte OP – in der Kinderherzchirurgischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen unter Leitung von Prof. Dr. Oliver Dewald. Der Kinderherzchirurg baute Lucas’ defekte Aortenklappe mit biologischem Ersatzgewebe wieder auf – mit großem Erfolg, wie die Werte des Jungen jetzt, knapp ein Jahr nach dem Eingriff, zeigen.

Gymnasium Fridericianum Erlangen spendet 960 Euro an Erlanger Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie

Auf dem Sommerfest des Gymnasiums Fridericianum Erlangen im vergangenen Jahr veranstaltete die damalige Klasse 7b eine besondere Aktion: Die Schülerinnen und Schüler hatten bei verschiedenen Erlanger Unternehmen um Sachspenden als Gewinne für eine Tombola gebeten, deren Erlös kranken Kindern und Jugendlichen zugutekommen sollte. Die gesamten Einnahmen aus dem Losverkauf gehen nun an die Aktion „Kinderherz-OP“ der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) und der Kinderherzchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Oliver Dewald) des Uniklinikums Erlangen. Sieben Schülerinnen und Schüler übergaben den Spendenscheck im Wert von 960 Euro gemeinsam mit ihrer Lehrerin Katrin Wolf jetzt an Prof. Dr. Sven Dittrich und Stationsassistentin Daniela Herold.

Grundschule Großenseebach überreicht 500-Euro-Scheck für die Aktion „Kinderherz-OP“

Papiersterne, Waffeln, Weihnachtsengel – bei ihrem Adventsbasar verkauften die 96 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Großenseebach im Dezember 2022 allerlei Selbstgemachtes an ihre Eltern und Lehrkräfte. Das Ziel der vorweihnachtlichen Veranstaltung war es, möglichst viel Geld für die Aktion „Kinderherz-OP“ der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) und der Kinderherzchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Oliver Dewald) des Uniklinikums Erlangen zu sammeln. Den Erlös von 500 Euro übergaben nun acht Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin Karin Fuchs stellvertretend für die gesamte Schule in Form eines – passenderweise herzförmigen – Spendenschecks an Prof. Dr. Oliver Dewald und Kardiotechniker Andreas Teske.

Gymnasium Fridericianum Erlangen spendet 420 Euro für die Aktion „Kinderherz-OP“

Was lange währt, wird endlich gut: Vor drei Jahren veranstalteten die Mitglieder der Schülermitverantwortung (SMV) des Gymnasiums Fridericianum Erlangen eine Weihnachtsfeier für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern in der Aula des Gymnasiums. Die Hälfte des Erlöses aus dem Verkauf von Speisen und Getränken geht nun an die Aktion „Kinderherz-OP“ der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) und der Kinderherzchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Oliver Dewald) des Uniklinikums Erlangen. Aufgrund der Coronapandemie hatte sich die offizielle Spendenübergabe mehrfach verzögert. Umso mehr freuten sich nun alle Beteiligten, als Schulleiter Gerhard Nöhring, Verbindungslehrerin Susanne Segler und die beiden Schülersprecherinnen An-An Fu und Julika Segler die Spende in Höhe von 420 Euro in Form eines Schecks an Prof. Dr. Sven Dittrich überreichten.

Bürgervorlesung am 5. Dezember informiert über chirurgische Eingriffe am Herzen bei Kindern und Jugendlichen

Rund 250.000 Menschen in Deutschland leben mit einem angeborenen Herzfehler. Viele davon sind Kinder und Jugendliche. Dank der modernen Herzmedizin erreichen 90 Prozent von ihnen das Erwachsenenalter. Welche Operationen dafür nötig sind und vor welchen Herausforderungen die behandelnden Ärztinnen und Ärzte dabei stehen, darüber spricht Prof. Dr. Oliver Dewald, Leiter der Kinderherzchirurgischen Abteilung und einer von zwei Sprechern des Kinderherzzentrums des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung. Die Veranstaltung findet am Montag, 5. Dezember 2022, ab 18.15 Uhr in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, statt und ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Uniklinikum Erlangen gilt bei Veranstaltungen derzeit die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske).

Deutsche Herzstiftung fördert Erlanger Forschungsprojekt mit 60.000 Euro

Vorhofflimmern betrifft fast zwei Millionen Menschen in Deutschland. Die Herzerkrankung bringt ein hohes Risiko für einen Schlaganfall und weitere Herzbeschwerden mit sich. Passend zu den derzeit laufenden Herzwochen, die sich schwerpunktmäßig dem Thema Vorhofflimmern widmen, fördert die Deutsche Herzstiftung nun ein Kooperationsprojekt der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Weyand) des Uniklinikums Erlangen und des Instituts für Zelluläre und Molekulare Physiologie (Professur für Herz-Kreislaufphysiologie: Prof. Dr. Tilmann Volk) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit 60.000 Euro. Das Projekt untersucht die Umbauprozesse in menschlichem Vorhofgewebe, die während des Vorhofflimmerns stattfinden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen dabei konkret untersuchen, ob und bis zu welchem Grad eine regelmäßige Stimulation die Gewebeveränderungen rückgängig machen kann und wo die Schwelle für fortschreitende Veränderungen liegt.

Herzchirurgie

Perfusionistin und Perfusionisten der Erlanger Kinderherzchirurgie ausgezeichnet

Aller guten Dinge sind drei: Nicola Kwapil, Dr. Frank Münch und Vera Strobl aus der Kinderherzchirurgischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Oliver Dewald) des Uniklinikums Erlangen haben gezeigt, dass nicht nur ihre klinische, sondern auch ihre wissenschaftliche Expertise herausragend ist. Die Perfusionistin und die zwei Perfusionisten wurden deswegen jetzt im Rahmen der diesjährigen 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik (DGfK) e. V. und der 14. Fokustagung Herz der DGfK und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V. (DGTHG) für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen geehrt. Perfusionistinnen und Perfusionisten sind für die stabile Kreislauf- und Atemfunktion von Patientinnen und Patienten während herzchirurgischer Eingriffe verantwortlich und benötigen daher ein umfassendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch und Herz-Lungen-Maschine.

Herzchirurgie

Krankenkasse listet Uniklinikum Erlangen unter Deutschlands Top-Kliniken bei Eingriffen zum Herzklappenersatz

Eine Operation am Herzen – allein der Gedanke daran treibt vielen schon den Angstschweiß auf die Stirn. „Zögern Sie bitte nicht zu lange, wenn Sie beispielsweise eine neue Herzklappe benötigen“, rät Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen. „In vielen Fällen wenden wir das TAVI-Verfahren an, mit dem wir am Uniklinikum Erlangen langjährige Erfahrungen haben und bei dem wir interdisziplinär eng zusammenarbeiten. Dafür muss der Brustkorb nicht geöffnet werden, da die zusammengefaltete Herzklappenprothese in einem Katheter über die Leistenarterie bis zum Herzen geschoben werden kann.“ PD Dr. Christian Heim, stellvertretender Direktor der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Weyand), ergänzt: „Neben der TAVI können wir bei operativen Eingriffen an den Herzklappen inzwischen auch weitere moderne, sehr schonende Verfahren anbieten. Bei den minimalinvasiven Klappenoperationen werden die Zugangswege allgemein immer kleiner und in geeigneten Fällen können Herzklappen sogar repariert statt ersetzt werden.“ Dass Patientinnen und Patienten, bei denen ein Herzklappeneingriff erforderlich ist, am Uniklinikum Erlangen in den besten Händen sind, belegt nun auch eine aktuelle Untersuchung der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK). Sie wertete die Daten von knapp 23.000 ihrer Versicherten aus, bei denen im Zeitraum 2018 bis 2020 eine TAVI durchgeführt wurde. Das Uniklinikum Erlangen zählt aufgrund der hohen Zahl der Behandlungsfälle, der überdurchschnittlichen Qualität und der häufigen…

Nachrichtensuche