Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Erlanger Chirurgie punktet im FOCUS-Klinikvergleich und kann sich als eine der besten Adressen Deutschlands behaupten

Patientennah und innovativ – so präsentiert sich die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen zu Recht, wie die jüngst veröffentlichte Klinikliste 2022 des Nachrichtenmagazins FOCUS bestätigt. Gleich in sechs Fachbereichen kann die Erlanger Chirurgie glänzende Ergebnisse erzielen. Dazu gehört die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebserkrankungen, Sarkomen und weiteren onkologischen Erkrankungen des Verdauungstrakts (Bauchspeicheldrüse, Ösophagus, Magen), ebenso die Adipositas- und Refluxchirurgie sowie die Proktologie. Das Ranking ist für Patientinnen und Patienten eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Wahl der richtigen Behandlungsklinik.

Uni-Klinikum führt individuelle Arzneimittelanamnese vor OPs ein

„Morgens schlucke ich eine weiße Pille und abends zwei von den runden.“ Solche Angaben von Patientinnen und Patienten über ihre aktuelle Medikamenteneinnahme sorgen bei Ärztinnen und Ärzten für Stirnrunzeln – und können den Betroffenen sogar gefährlich werden. „Gerade ältere Menschen nehmen oft eine Vielzahl von Tabletten ein, die ihnen in unterschiedlichen Praxen verordnet wurden“, weiß Prof. Dr. Frank Dörje, Chefapotheker des Universitätsklinikums Erlangen. „Müssen sie dann für eine Operation ins Krankenhaus, kommen weitere Arzneimittel hinzu und es besteht das Risiko, dass es aufgrund der lückenhaften Angaben zu lebensgefährlichen Wechselwirkungen kommt.“ Um dies zu verhindern, wurde in chirurgischen Einrichtungen des Uni-Klinikums Erlangen eine neue konkrete Maßnahme zur Steigerung der Patienten- und Arzneimitteltherapiesicherheit etabliert. „Von Patientinnen und Patienten, die in der Chirurgie operiert werden sollen, nehmen wir jetzt eine explizite Arzneimittelanamnese auf“, sagt Frank Dörje und Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik, ergänzt: „Damit können wir die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten noch einmal deutlich erhöhen. Wir freuen uns sehr, dass wir die Apotheke nun schon vor der OP als Co-Pilotin fest mit an Bord haben.“

Erlanger Chirurgen operieren Speiseröhrenkrebs zum ersten Mal vollständig roboterassistiert – Patient erhält Lebensqualität zurück

Erstmals wurde am Universitätsklinikum Erlangen eine Ösophagusresektion vollständig minimalinvasiv mithilfe des Da-Vinci-OP-Roboters durchgeführt. In der mehr als zehnstündigen Operation entfernten PD Dr. Georg Weber, stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann), und der geschäftsführende Oberarzt PD Dr. Christian Krautz den vom Krebs befallenen Teil der Speiseröhre eines Patienten. Zudem formten sie einen Schlauchmagen und bildeten aus dem dadurch gewonnenen Magengewebe eine neue Speiseröhre. Trotz des schweren Eingriffs konnte sich der Patient sehr schnell erholen und wieder normal essen.

Erlanger Chirurgie demonstriert verschiedene OP-Techniken bei kolorektalen Eingriffen

Ein Fall – drei Operationsmethoden. Welche ist die beste? Das beantworten Operateurinnen und Operateure der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen regelmäßig bei ihren Masterclass-Seminaren zur kolorektalen Chirurgie anhand verschiedener Fallbeispiele. Dabei demonstrieren Prof. Grützmann und sein Team parallel in drei OP-Sälen ihre Techniken in der offenen, laparoskopischen und roboterassistierten Chirurgie vor teilnehmenden Chef- und Oberärztinnen und -ärzten aus Deutschland und Europa.

Chirurg PD Dr. Georg Weber mit Johann-Nepomuk-von-Nussbaum-Preis 2021 gewürdigt

PD Dr. Georg Weber, stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen, wurde für die im Fachmagazin Nature Communications erschienene Arbeit „Interleukin-3 is a predictive marker for severity and outcome during SARS-CoV-2 infections“ mit dem renommierten Johann-Nepomuk-von-Nussbaum-Preis 2021 der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e. V. ausgezeichnet.

Welt-Kontinenz-Woche rückt tabuisierte Erkrankungen wie Inkontinenz und Prolaps in den Fokus

Noch immer überwiegt die Scham. Menschen, die unter Harn- oder Stuhlinkontinenz leiden, sprechen meist nicht über ihre Beschwerden; viele vertrauen sich nicht einmal ihrem Arzt an. Dabei muss sich aus ein paar Flecken in der Unterhose keine Krankheit entwickeln – wenn rechtzeitig die richtigen Schritte eingeleitet werden. Betroffene früh zu erreichen, ihnen Hilfe anzubieten und Mut zu machen: Das sind die Ziele der Welt-Kontinenz-Woche (21. – 27. Juni 2021), an der sich auch das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des Universitätsklinikums Erlangen beteiligt. In diesem Jahr rücken die hiesigen Expertinnen den Prolaps in den Fokus: das (teilweise) Heraustreten eines inneren Organs aus einer natürlichen Körperöffnung, was auch als „Vorfall“ bezeichnet wird. Denn Menschen mit Beckenbodenschwäche leiden nicht nur unter Inkontinenz, bei einigen kommt es zu einem Vorfall der Blase, der Gebärmutter oder des Darms.

Fachbuch punktet mit Beiträgen von renommierten Experten und detailgetreuen Darstellungen

36 Kapitel – 213 Abbildungen – 513 Seiten. Das neue Fachbuch „Chirurgie des Kolonkarzinoms“ lässt quasi keine Wünsche offen. Ärzte und OP-Pflegefachkräfte finden hier ausführliche sowie aktuelle Informationen zur Behandlung von Dickdarmkrebs: von der Diagnose über die Operation bis hin zur Nachsorge. Den drei Herausgebern – Prof. Dr. Robert Grützmann (Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen), Prof. Dr. Stefan Benz (Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie der Kliniken Böblingen und Sindelfingen) und Prof. Dr. Benno Stinner (Chefarzt der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Elbe Kliniken in Stade) – ist es gelungen, 58 renommierte Experten unterschiedlicher Fachbereiche als Autoren für das Buchprojekt zu gewinnen. Das umfassende Werk ist im Springer-Verlag erschienen (ISBN 978-3-662-60453-3) und kann entweder für 66,99 Euro als E-Book oder für 84,99 Euro als Hardcover im Fach- und Onlinehandel erworben werden.

Bürgervorlesung informiert über ein kleines Organ mit zentraler Rolle und seine Erkrankungen

Mit der Bauchspeicheldrüse, der Pankreas, verbinden die meisten die Regulation des Blutzuckerspiegels. Dabei ist das kleine Organ ebenfalls für die Verdauung wichtig. Bösartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse nehmen immer weiter zu, doch nicht immer handelt es sich um Bauchspeicheldrüsenkrebs. Welche Symptome auf Erkrankungen der Pankreas hindeuten und wie diese diagnostiziert und behandelt werden, darüber spricht Prof. Dr. Robert Grützmann, Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, im Rahmen seiner Bürgervorlesung. Der Erlanger Experte geht dabei auch auf aktuelle und zukünftige Verbesserungen bei der Behandlung ein.

W.-Lutz-Stiftung spendet 25.000 Euro für die Molekulare und Experimentelle Chirurgie

Darmkrebs entwickelt sich seiner Bezeichnung entsprechend zunächst im Darm. Zum Tod führt jedoch meist die Ausbreitung des Tumors auf andere Organe – die sogenannte Metastasierung. Die W.-Lutz-Stiftung fördert deshalb jetzt ein neues Projekt der Molekularen und Experimentellen Chirurgie (Leitung: Prof. Dr. Michael Stürzl) an der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Universitätsklinikums Erlangen mit 25.000 Euro. Darin sollen Modellsysteme etabliert werden, mit denen sich die Metastasierung erforschen lässt.

Wir trauern um unseren langjährigen Kollegen, Freund und Kooperationspartner Prof. Dr. Klaus Günther.

Nachrichtensuche