Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

2021 war die Palliativmedizinische Abteilung wieder auf dem Weltkongress EAPC - European Association for Palliative Care- vertreten.

Das Personal und die Organisationsstrukturen im Gesundheitswesen spielen bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie eine zentrale Rolle.

Rotaract Club Erlangen spendet 1.000 Euro an Erlanger Palliativmedizin

An tristen Tagen Hoffnung schenken und damit gleichzeitig denjenigen Menschen etwas Gutes tun, die schwer krank und im letzten Abschnitt ihres Lebens sind – das ist das Ziel der Regenbogenaktion des Rotaract Clubs Erlangen. Die Mitglieder hatten mit viel Hingabe und in liebevoller Handarbeit Dutzende von Armbänder aus Edelsteinen in Regenbogenfarben geknüpft und an Freundinnen und Freunde, ihre Familien sowie Erlangerinnen und Erlanger verkauft. Den Spendenscheck mit dem aufgestockten Erlös in Höhe von 1.000 Euro übergab nun stellvertretend Alessa Sailer, Vizepräsidentin des Rotaract Clubs Erlangen, an Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen.

Zum diesjährigen Welthospiztag am 9. Oktober beantwortete Prof. Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen, der Redaktion der Gesundheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Fragen zur Sedierung in der Palliativmedizin.

Erste Sprecherin im Forschungsbeirat

Das 9. Mal traf sich am 21.09.2021 der Forschungsbeirat der Palliativmedizinischen Abteilung mit insgesamt 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und wählte zum ersten Mal eine Sprecherin.

Folgeprojekt zur Handlungsempfehlung "Einsatz sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung" am Start

Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes SedPall, aus dem unter anderem eine Handlungsempfehlung zum "Einsatz sedierender Medikamente in der Spezialisierten Palliativversorgung" hervorging, fand am 28.09.2021 die Auftaktveranstaltung des Folgeprojekts iSedPall in Erlangen statt.

Langjährigen Vorstand verabschiedet

Als langjähriger Vorsitzender des Fördervereins verabschiedet sich Herr Prof. Rolf Sauer. Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Prof. Jürgen Schüttler, Direktor der Anästhesiologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen, gewählt.

Focus Gesundheit: Prof. Dr. Christoph Ostgathe zählt zu den Top-Medizinern Deutschlands

Prof. Dr. Christoph Ostgathe gehört erneut zu den Top-Medizinern in ganz Deutschland. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Erhebung, die das Recherche-Institut FactField GmbH im Auftrag des Nachrichtenmagazins Focus durchgeführt hat.

Start eines neuen Forschungsprojekts unter Erlanger Federführung zum Gebrauch sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung

Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Forschungsprojekts SedPall ist es der Palliativmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) des Universitätsklinikums Erlangen und ihren Kooperationspartnern direkt gelungen, eine dreijährige Förderung für das Folgeprojekt iSedPall einzuwerben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Erlangen, Halle und München erhalten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt über 1,7 Mio. Euro, um die im Rahmen von SedPall erarbeiteten Handlungsempfehlungen um praxistaugliche Dokumente zu ergänzen. „Ziel ist die Entwicklung einer multimodalen Intervention“, erläutert Prof. Ostgathe, der die Zusammenarbeit koordiniert. „Mitarbeiter der Palliativversorgung sollen dadurch mehr Handlungs- und Rechtssicherheit erhalten. Das kommt unmittelbar auch ihren schwer kranken Patienten zugute, denen mithilfe von Sedativa unerträgliches Leiden genommen werden soll, wenn andere Maßnahmen nicht helfen.“

Auf der Homepage der Palliativmedizinischen Abteilung wurde kürzlich ein Reiter mit dem Begriff „Handbuch“ hinzugefügt. Der Reiter „Handbuch“ umfasst Schlüsselbegriffe, die in der Palliativversorgung verwendet werden und soll – einem Wörterbuch ähnlich – einen Überblick über wichtige Inhalte vermitteln und eine nachhaltige Wissensressource darstellen. Nach und nach werden neue Begriffe hinzukommen. Jetzt wurden zehn neue Schlüsselbegriffe ergänzt.

Neu hinzugekommen sind: Professionalisierung, Professionelle, Ehrenamt/ehrenamtlich, Beratung, Komplementärmedizin, Freiheit am Lebensende, Beziehung, Schmerztherapie, Künstlerische Therapien und Advance Care Planning (ACP).

Hier finden Sie alle Begriffe Link

Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie gerne die Ansprechpersonen, die unter dem Reiter „Handbuch“ aufgeführt sind.

Nachrichtensuche