Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Erlanger Wissenschaftler entwickeln Verfahren zur berührungslosen Detektion der Herztöne

Elektrotechniker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus und der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen ein Verfahren entwickelt, mit dem Herztöne per Radar zuverlässig detektiert und diagnostiziert werden können. Mobile Radargeräte könnten künftig herkömmliche Stethoskope ersetzen, außerdem ist eine permanente berührungslose Überwachung der Vitalfunktionen mit stationärem Radar möglich. Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht (Scientific Reports: Radar-Based Heart Sound Detection, doi: 10.1038/s41598-018-29984-5).

Patienten, Patientenvertreter und Öffentlichkeit sollen zukünftig mitreden, wenn es um palliativmedizinische Forschung geht

Die Forschung im Bereich der Palliativmedizin wird zu großen Teilen durch öffentliche Mittel gefördert, etwa durch Ministerien oder Stiftungen. Ziel der Forschung ist es immer, die Bürger besser zu versorgen. Deshalb ist es konsequent, eben jene auch selbst an der wissenschaftlichen Arbeit zu beteiligen und ihnen Gestaltungsmöglichkeiten zu geben. "Forschungsförderer wünschen sich zunehmend die Beteiligung der Öffentlichkeit. Doch zumindest in Deutschland ist diese Einbindung noch nicht systematisch umgesetzt", erklärt Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen. "In der Palliativmedizin des Uni-Klinikums Erlangen wollen wir das im Zuge des Patient and Public Involvement (PPI) nun ändern."

Mitglieder des TSV 73 Marloffstein spenden an den Förderverein Palliativmedizin

Thomas Stahl war Fußballer im TSV 73 Marloffstein e. V. Nach einer Darmkrebserkrankung verstarb er im Jahr 2012 im Alter von 43 Jahren in der Palliativmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) des Universitätsklinikums Erlangen. In Gedenken an ihren Freund und Mitspieler veranstalteten die TSV-Mitglieder im Juli 2018 ein Wohltätigkeitsturnier, bei dem alle teilnehmenden Mannschaften ihre Antrittsgebühr spendeten. Die Summe wurde durch Firmen- und Privatspenden weiter aufgestockt und ging nun als paritätische Spende an die Deutsche Krebshilfe und den Verein zur Förderung der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Erlangen, der 2011 gegründet wurde. Prof. Ostgathe nahm den Scheck über 1.700 Euro von Vereinsmitglied Felix Fastnacht, dem Vorsitzenden des TSV 73 Marloffstein, Norbert Knoesel, und der Tochter des Verstorbenen, Johanna Stahl, entgegen.

Bürgervorlesung am 11. Juni 2018 diskutiert Methadon und Cannabis zur Behandlung Schwerkranker

Patienten, die an schweren Erkrankungen leiden, haben meist schon verschiedene Therapien hinter sich. Während die Behandlungen bei manchen Betroffenen gut anschlagen, müssen andere erkennen, dass sich ihr Zustand nicht verbessert. Zunehmend werden in der Öffentlichkeit Therapiemethoden wie die Verabreichung von Methadon oder Cannabis diskutiert. Wann die beiden Stoffe nach dem Stand der Wissenschaft sinnvoll eingesetzt werden können, darüber spricht Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung, im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 11. Juni 2018. Der Eintritt ist frei.

Die für den 13.06.2018 um 18:15 geplante Ringvorlesung „Umgang mit der Wahrheit bei Demenz“ von PD Dr. Martina Schmidhuber muss leider aus persönliche Gründen entfallen. Wir bemühen uns, diesen Vortrag im nächsten Semester nachzuholen.

 

Verein Lenas Pferde erfüllt schwerstkranker Pferdeliebhaberin einen ihrer letzten Wünsche

Ein Sprichwort besagt: Auf dem Rücken der Pferde liegt das Glück dieser Erde. Doch was, wenn man selbst so schwer krank ist, dass man nicht mehr über Felder und Wiesen reiten kann? Angehörige einer Patientin der Palliativstation wollten der Pferdeliebhaberin noch mal die große Freude ermöglichen, den samtigen Kopf eines Pferdes zu streicheln. Sie hatten sich deshalb an Lenas Pferde e. V. gewendet und ihr Vorhaben gemeinsam geplant. Als das Pferd dann tatsächlich auf der Terrasse der Palliativstation stand, suchte die Ponydame nach anfänglicher Scheu schnell die Nähe zur Patientin. Deren Tochter versicherte ihrer kranken Mutter immer wieder, dass es wirklich ein echtes Pferd sei, was da ihre Hand liebkost, nicht etwa ein Schaukelpferd.

Erlanger Studie zu Sedierungsformen in der Palliativmedizin von BMBF gefördert

Trotz bester Versorgung kann es bei schwerer Krankheit zu Situationen kommen, in denen Patienten ihr Leiden, etwa durch Schmerzen oder Atemnot, als unerträglich beschreiben. In solchen ausweglos erscheinenden Momenten können ihnen Palliativmediziner mit bewusstseinsdämpfenden Medikamenten helfen. Bisher mangelt es in Deutschland und weiteren Ländern jedoch an einem einheitlichen Rahmenwerk, das dem Fachpersonal medizinische, ethische und rechtliche Orientierungen bietet. Das soll sich nun ändern - durch eine interdisziplinäre Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen. Das jetzt startende Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Jahre lang mit insgesamt 1,3 Millionen Euro gefördert.

Nürnberger Managementberater spenden 1.000 Euro an Erlanger Palliativmedizin

An das Lebensende denkt man nicht gerne. Trotzdem stehen Krankheit, Tod und Trauer mitten in der Gesellschaft und jeder wird sich einmal damit auseinandersetzen müssen. Jetzt spendete die arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH 1.000 Euro an die Palliativmedizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) des Universitätsklinikums Erlangen. Der Hintergrund: Gutes tun und Aufmerksamkeit für ein Thema wecken, das nicht verdrängt werden darf.

Auszeichnung für herausragende Dissertation auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Berlin

Julia Berendt, Wissenschaftlerin der Palliativmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) des Universitätsklinikums Erlangen, hat jetzt eine der vier Auszeichnungen für richtungsweisende wissenschaftliche Dissertationen auf dem Gebiet der Präventivmedizin und der Versorgungsforschung von der Stiftung Hufeland-Preis der Deutschen Ärzteversicherung AG erhalten.

Musikduo Wulli & Sonja begeisterte mit kostenlosem Konzert

Kranken Menschen muss man beistehen: Die beiden Erlanger Musiker Wulli und Sonja (Musikkneipe Strohhalm) haben sich gestern (27.09.2017) spontan entschlossen, ein Benefizkonzert auf der Dachterrasse der Palliativstation des Universitätsklinikums Erlangen zu geben. Damit wollten sie "besonderen Menschen in einer besonderen Situation" eine Freude machen.

Nachrichtensuche