Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Erlanger Wissenschaftler für Forschungsprojekt zur Herzinsuffizienz mit Sonderpreis ausgezeichnet

Patienten mit einer Herzinsuffizienz leiden nicht nur unter ihrer eingeschränkten Lebensqualität, einem hohen Hospitalisierungs- und Sterberisiko, sondern auch unter dem Wissen, dass ihre Erkrankung nicht vollständig heilbar ist. Die Entzündungsvorgänge und Umbauprozesse im Herzmuskel können zwar gestoppt oder zumindest verlangsamt werden, aber die Schäden, die sie in dem Organ bereits angerichtet haben, lassen sich nicht mehr beheben. Das zu ändern, ist das erklärte Ziel von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Erlangen und der FAU Erlangen-Nürnberg. In einem grundlagenwissenschaftlichen Kooperationsprojekt untersuchten Physiologen und Herzchirurgen, wie sie die Umbauprozesse umkehren und dem schwachen Herzen zu neuer Kraft verhelfen können. Für diese wegweisende Forschungsarbeit und die Präsentation der Ergebnisse erhielt PD Dr. Thomas Seidel, Erstautor der Studie, im Rahmen der digitalen 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) den mit 500 Euro dotierten Sonderpreis des Tagungspräsidenten.

Herzchirurgie

Private Spende unterstützt die Aktion „Ich lauf um Dein Leben“

„Ich liebe meine Mitmenschen und freue mich jeden Tag darauf, ihnen zur Seite zu stehen“ – so lautet das Lebensmotto des Erlangers Marco del Popolo. Der 24-jährige Personal Coach übergab jetzt eine Spende in Höhe von 700 Euro an Prof. Dr. Robert Cesnjevar, Leiter der Kinderherzchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen. Für die Spendensumme lief Coach Marco gemeinsam mit 20 Teilnehmenden aus seinen Sportgruppen und der Familie Kipper insgesamt 2.800 Kilometer für die Aktion „Ich lauf um Dein Leben“. Neben Prof. Cesnjevar gehört auch PD Dr. Christian Heim, geschäftsführender Oberarzt der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Weyand) des Uni-Klinikums Erlangen, zu den Initiatoren dieser Aktion zugunsten schwer kranker Kinder, die auf ein Spenderherz warten.

Bürgervorlesung informiert über die rechte Herzhälfte und ihre Erkrankungen

Knapp fünf Liter Blut pumpt unser Herz pro Minute durch unseren Körper. An einem Tag sind das etwa 7.000 Liter Flüssigkeit – so viel, wie in einen Swimmingpool passt. An dieser bemerkenswerten Pumpleistung sind sowohl die linke als auch die rechte Seite des Herzens beteiligt. Für Letztere interessiert sich der Wissenschaft in den vergangenen zehn Jahren zunehmend, wurde sie doch lange Zeit zugunsten ihres linken Gegenspielers in den Hintergrund gedrängt. Prof. Dr. Michael Weyand, Direktor der Herzchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, widmet sich deshalb in seiner Bürgervorlesung der „vernachlässigten Seite des Herzens“: Wie ist die rechte Herzhälfte aufgebaut und welche Funktion übernimmt sie? Welche Erkrankungen treten an „Steuerbord“ häufig auf und wie können sie behandelt werden? Der Vortrag wird aufgezeichnet und steht für alle Interessierten ab Montag, 17. Mai 2021, kostenfrei zum Abruf sowie zum Download bereit.

PD Dr. Christian Heim erhielt den mit 160.000 US-Dollar dotierten ISHLT/Enduring Hearts Transplant Longevity Research Award

Eine Herztransplantation ist die letzte Therapieoption bei irreversiblem Herzversagen – für betroffene Patienten die einzige Überlebenschance. Leider kommt es nach der Verpflanzung aufgrund von chronischen Abstoßungsvorgängen häufig zur Schädigung des neuen Organs. Diese führt langfristig zum Transplantatversagen und damit zum Tod des Patienten. Im Rahmen eines Forschungsprojekts befasst sich deshalb PD Dr. Christian Heim, geschäftsführender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Herzchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Michael Weyand) des Universitätsklinikums Erlangen, mit neuen Behandlungskonzepten, um insbesondere jungen Transplantatempfängern ein langes Leben zu ermöglichen. Für seine herausragende Arbeit erhielt Dr. Heim nun den renommierten, mit 160.000 US-Dollar dotierten Enduring Hearts Transplant Longevity Research Award der International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT).

Ein Spenderherz wäre für den kleinen Jakob der Hauptgewinn

Jakob aus Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist zwei Jahre alt und wiegt knapp zwölf Kilo – nur etwas weniger als sein mobiles Kunstherz, das er selbst schieben kann. Wegen einer seltenen Herzmuskelschwäche ist der Junge auf das handgepäckstückgroße Gerät angewiesen – so lange, bis ein Spenderorgan für ihn gefunden wird. Nach einer Routineuntersuchung in der Ambulanz der Kinderkardiologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Sven Dittrich) des Universitätsklinikums Erlangen durfte Jakob jetzt die Lostrommel rühren. „Bei unserem Digital-Kongress ,Herzmedizin 2021‘, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler, gab es für alle Teilnehmer ein Quiz. Jakob durfte jetzt nach der Veranstaltung die drei Gewinner ermitteln“, erklärte Tagungspräsident Prof. Dr. Robert Cesnjevar, Leiter der Kinderherzchirurgischen Abteilung des Uni-Klinikums Erlangen – und der Arzt, der Jakob im November 2020 sein Kunstherz implantierte. Auf ein Spenderorgan wartet der Kleine nun schon seit über vier Monaten. Ein neues Herz – für Jakob wäre das der Hauptgewinn.

Herzchirurgie

Fußballerinnen des 1. FCN laufen sich für kranke Kinder warm und sammeln Spenden

Fußballerinnen sind immer auch gute, ausdauernde Läuferinnen. Das gilt ganz besonders für den 1. FCN Frauen- und Mädchenfußball e. V. Wer könnte die Aktion „Ich lauf um Dein Leben“ zugunsten schwer kranker Kinder, die auf ein Spenderherz warten, also besser unterstützen als die Spielerinnen des Nürnberger Clubs? Fußballerin Hanna Sauer kam jetzt stellvertretend für ihr gesamtes Team bei Prof. Dr. Robert Cesnjevar, Leiter der Kinderherzchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, vorbei, um ihm ein FCN-T-Shirt zu überreichen. Im Gegenzug waren Hanna Sauer und ihre Teamkolleginnen in den vergangenen Wochen in die blauen Laufshirts der Aktion „Ich lauf um Dein Leben“ geschlüpft, um öffentlichkeitswirksam ein Zeichen zu setzen und Spenden für herzkranke Kinder zu sammeln.

Interaktive Live-Comedy-Show aus Höchstadt: Prof. Cesnjevar stellt am 17.02.2021 Aktion „Ich lauf um Dein Leben“ zugunsten herzkranker Kinder vor

Die zwei Comedians Atze Bauer und Jörg Kaiser gehen mit Witz durchs Leben und gestalten damit auch ihre Show „Sonst nu was?! Der interaktive Showladen von Der Kaiser und der Bauer“. Und doch widmen sich die beiden auch ernsten Themen: Am 17. Februar 2021 wird Prof. Dr. Robert Cesnjevar, Leiter der Kinderherzchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, in der Comedy-Show die Aktion „Ich lauf um Dein Leben“ vorstellen. Das bundesweite Projekt macht auf schwer herzkranke Kinder und Jugendliche aufmerksam, die dringend ein Spenderorgan benötigen. Der Auftritt wird live aus dem A4PlusKursStudio in Höchstadt/Aisch übertragen, eine Interaktion per Chat mit den Zuschauern ist ausdrücklich erwünscht.

Der Junge überbrückt die Zeit mit einem mobilen Kunstherz, das er selbst über den Klinikflur schieben kann – Spendenlauf für herzkranke Kinder gestartet

Jakob ist ein fröhliches und aufgewecktes Kind. Er lacht viel und tollt herum. Doch der Kleine hat einen ständigen Begleiter: einen handgepäckstückgroßen Kasten, der das Kunstherz in Jakobs Brust antreibt. Der Zweijährige leidet an einer seltenen genetischen Variante einer Kardiomyopathie und nimmt mit seinen Eltern an der bundesweiten Aktion „Ich lauf um Dein Leben“ teil. Damit soll auf die Notwendigkeit von Herztransplantationen bei Kindern aufmerksam gemacht werden. Bei dem Spendenlauf kann jeder überall mitmachen und die Aktion z. B. mit dem Kauf eines T-Shirts unterstützen.

Benefizaktion „Ich lauf um Dein Leben“ erfolgreich angelaufen – auch der ehemalige Profifußballer macht mit

Mit der Aktion „Ich lauf um Dein Leben“, die Mitte Januar 2021 startete, rufen die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V. (DGTHG) und die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e. V. (DGPK) zu einem digitalen Spendenlauf auf. Die Aktion, die Kinder und Jugendliche unterstützt, die dringend eine Herztransplantation brauchen hat bereits jetzt auch Ex-Profifußballer Mario Gomez als Unterstützer gewonnen. Noch bis Ende des Jahres kann jeder mitlaufen und unter anderem durch den Kauf eines Aktions-T-Shirts spenden.

 

16-Jährige litt unter lebensbedrohlicher Herzmuskelschwäche – sie ist „unendlich dankbar“ für Transplantation

Das Spenderherz kam per Hubschrauber mitten in der Nacht im Universitätsklinikum Erlangen an. In einer mehrstündigen Operation transplantierte Prof. Dr. Michael Weyand, Direktor der Herzchirurgischen Klinik, gemeinsam mit einem sechsköpfigen Team das neue Herz erfolgreich in den Brustkorb der 16-jährigen Andrada aus Regensburg. Heute steht fest: Die Schülerin überstand die schwere Operation Ende der vergangenen Woche ohne Komplikationen und hat damit jetzt die Chance auf ein neues Leben mit einem gesunden Herzen. Das Mädchen litt aufgrund einer angeborenen Herzmuskelerkrankung unter einer schweren Herzmuskelschwäche und lag seit Anfang Dezember 2020 in lebensbedrohlichem Zustand auf der Kinderkardiologischen Intensivstation des Uni-Klinikums Erlangen.

Nachrichtensuche