Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Studien am Erlanger Hector-Center erforschen neuen Wirkstoff zur Gewichtsreduktion und den Effekt von Intervallfasten und HIIT-Training

Das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen sucht aktuell Probandinnen und Probanden für zwei Adipositasstudien: Einerseits untersuchen die Forschenden einen neuen Wirkstoff zur Gewichtsreduktion, andererseits beschäftigten sie sich im Rahmen einer Lifestyle-Intervention mit dem Effekt von mediterraner Ernährung, von Intervallfasten allein und in Kombination mit hochintensivem Intervalltraining (HIIT).

Martina Stamm-Fibich und Norbert Pahne zu Gast

Martina Stamm-Fibich, Mitglied des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, hat jetzt das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen besucht. Ebenso zu Gast war Norbert Pahne, Geschäftsführer des Bundesverbands spezielle Lebensmittel (DIÄTVERBAND) e. V.

Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 31.01.2024 über Fortschritte im Krankheitsverständnis, in Diagnostik und Therapie

Einer von 500 Menschen in den westlichen Industriestaaten leidet unter einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, wozu auch die Colitis ulcerosa zählt. Bisher gingen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon aus, dass diese schwere Dickdarmentzündung das Resultat einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf die normale Darmflora bei Menschen mit einer entsprechenden genetischen Veranlagung ist. Häufig wird sie auch als Autoimmunerkrankung bezeichnet, obwohl kein passendes Autoantigen bekannt war – bis jetzt. In der nächsten Online-Fragestunde des Deutschen Zentrums Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen informiert PD Dr. Moritz Leppkes, Oberarzt der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen, über aktuelle Forschungsergebnisse und ein kürzlich beschriebenes Autoantigen bei Colitis ulcerosa. Die kostenlose Onlineveranstaltung findet am Mittwoch, 31. Januar 2024, von 17.00 bis etwa 18.00 Uhr statt. Patientinnen und Patienten, Angehörige und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Spende der Manfred-Roth-Stiftung wird von der Forschungsstiftung Medizin auf 13.500 Euro aufgestockt

Darmkrebs ist bei Frauen die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Tumorerkrankung. Das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport des Uniklinikum Erlangen plant deshalb eine Studie, in der das Potenzial von Anpassungen im Bereich Ernährung und im allgemeinen Lebensstil zur Reduzierung der Darmkrebserkrankungen untersucht werden soll. Die Manfred-Roth-Stiftung übergab dafür einen Spendenscheck in Höhe von 10.000 Euro an Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers, und ihr Team. Die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen stockt den Betrag im Rahmen des Matching-Funds-Programms auf insgesamt 13.500 Euro auf.

ALDI Regionalgesellschaft Adelsdorf unterstützt Anschaffung von Trainingsgeräten

Das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport des Uniklinikums Erlangen behandelt Krebskranke mit innovativen und ganzheitlichen ernährungs- und sportmedizinischen Therapiekonzepten. Dieser Ansatz fördert den Erfolg der Krebsbehandlung und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Aus diesem Grund übergab Markus Steinbrenner, Managing Director bei ALDI SÜD, im Rahmen einer Weihnachtsspendenaktion einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro an Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers, und ihr Team. Die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen, vertreten durch ihren Vorsitzenden Prof. Dr. Stephan Achenbach, stockte die Spende im Rahmen des Matching-Funds-Programms auf insgesamt 6.750 Euro auf.

Prof. Pavel Mitglied im Direktorium des NCT WERA

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien aus Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen haben heute (24.11.2023) in Heidelberg die Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung zur NCT-Erweiterung unterzeichnet. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) wurde bundesweit um vier neue Standorte erweitert. Diese sind WERA (Würzburg/Erlangen/Regensburg/Augsburg), SüdWest (Tübingen/Stuttgart-Ulm), West (Essen/Köln) und Berlin. Mit den schon bestehenden Standorten Heidelberg und Dresden kooperieren nun insgesamt sechs NCT-Standorte mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universitätsmedizin. Erklärtes Ziel ist es, modernste klinische Krebsforschung in Deutschland nachhaltig voranzubringen und hierdurch die Behandlungsergebnisse und Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern.

Bürgervorlesung am 23. Oktober 2023 informiert über Lebergesundheit und organschädigende Lebensgewohnheiten

Die Leber befindet sich größtenteils im rechten Oberbauch und ist mit einem Gewicht von 1.400 bis 1.800 Gramm das schwerste innere Organ des menschlichen Körpers. Sie erfüllt lebenswichtige Aufgaben und hat unter anderem einen erheblichen Anteil an den Entgiftung- und Verdauungsprozessen. Was zu einer guten Lebergesundheit beiträgt, welche Lebens- und Ernährungsgewohnheiten das Organ hingegen schädigen und wie sich z. B. übermäßiger Konsum von Alkohol und Medikamenten auswirken können, darüber spricht PD Dr. Dr. Peter Dietrich, Funktionsoberarzt der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung am Montag, 23. Oktober 2023, ab 18.15 Uhr.

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am 23. September 2023

Welche Faktoren sind an der Entstehung einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) beteiligt? Welche neuen medikamentösen Therapien und laufenden Studien gibt es? Was gilt es bei der Therapie während einer Schwangerschaft zu beachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es beim Arzt-Patienten-Seminar „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“, das die Medizinische Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen zusammen mit der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung organisiert. Alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung am Samstag, 23. September 2023, von 9.00 bis 14.00 Uhr eingeladen – entweder online oder vor Ort im Hörsaal 400, Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen. Eine Anmeldung über den unten stehenden Link ist erforderlich; die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung für das Benefizevent noch bis 1. Oktober 2023 möglich

Wenn am Samstag, 7. Oktober 2023, ab 12.00 Uhr wieder Hunderte Läuferinnen und Läufer im Erlanger Schlossgarten zugunsten von Krebspatientinnen und -patienten ihre Runden drehen, tun sie das in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal in Folge: Denn der beliebte „Lauf gegen Krebs“ feiert 2023 sein zehnjähriges Jubiläum! Interessierte können sich noch bis Sonntag, 1. Oktober 2023, 24.00 Uhr für das Event anmelden. Kurzentschlossene haben in begrenztem Umfang auch noch am Veranstaltungstag die Chance, sich vor Ort anzumelden.

Neue Hybrid-Vorlesungsreihe ab 13. September 2023: Hector-Center widmet sich Themen rund um Ernährungstrends, Bewegung und mehr

Ist Zucker immer ungesund? Wie lässt sich die Darmflora günstig beeinflussen? Welchen Einfluss hat die Muskelmasse auf die Gesundheit? Und wie lässt sich die mediterrane Ernährung im Alltag umsetzen? Diesen und weitere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen und eingeladene Ernährungsspezialistinnen und -spezialisten ab 13. September 2023. Im Rahmen einer neuen Vorlesungsreihe erfahren interessierte Bürgerinnen und Bürger einmal im Monat u. a. Wissenswertes zu aktuellen Ernährungstrends und -apps, personalisierter Ernährung und der Bedeutung von Bewegung. Die erste „Hector-Lecture“ findet am Mittwoch, 13. September 2023, von 17.00 bis ca. 18.30 Uhr im kleinen Hörsaal, Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, ist eingeladen, online teilzunehmen.

Nachrichtensuche